Wetterstation im Garten mit Linux betreiben – Kaufberatung kompatible Software & Geräte?
Verfasst: 06 Jun 2024, 15:39
Hallo Forum,
ich möchte weg von den batteriegetriebenen Kompaktwetterstationen und mir im Garten eine individuell zusammengestellte Wetterstation aufbauen mit (wenn bezahlbar) deutlich mehr Messsensoren. Da ich unter dem Betriebssystem Linux arbeite, wäre es mir sehr recht, wenn es auch eine passende Wettersoftware gäbe.
Daher die Frage ans Forum noch Euren Erfahrungen:
1. Welche brauchbare Software gibt es für Linux?
2. Welche kompatiblen Geräte gibt es dazu?
3. Wie können Messwerte zwischengespeichert werden, solange die Software / der PC nicht laufen, damit die Messreihe durchgehend ist?
4. Was für Leitungen benötige ich dafür im Garten (230V Strom, LAN Netzwerk, …)?
Im Idealfall zu den Messwerten – 1.Schritt:
• Lufttemperatur 2 m
• Lufttemperatur 5 cm
• Luftdruck NN
• Relative Luftfeuchte
• Niederschlags-Menge
• Windrichtung
• Windgeschwindigkeit
• Lichtintensität / Sonnenscheindauer
• UV-Index
Im Idealfall zu den Messwerten – später ergänzen:
• Niederschlags-ph-Wert
• Bodenfeuchtigkeit
• Kohlendioxid (CO2)
• Kohlenmonoxid (CO)
• Feinstaub
• Ozon (O3)
• Lautstärke
• Radioaktivität
• Blitzdetektor
Um halbwegs vergleichbare Messergebnisse zu erhalten ist ein zweiter Themenbereich die richtige Aufstellung der Sensoren. Nicht alle gehören in ein Wetterhäuschen mit Belüftung, trotzdem auch gleich die Frage nach passenden Wetterhäuschen?
Gruss
ich möchte weg von den batteriegetriebenen Kompaktwetterstationen und mir im Garten eine individuell zusammengestellte Wetterstation aufbauen mit (wenn bezahlbar) deutlich mehr Messsensoren. Da ich unter dem Betriebssystem Linux arbeite, wäre es mir sehr recht, wenn es auch eine passende Wettersoftware gäbe.
Daher die Frage ans Forum noch Euren Erfahrungen:
1. Welche brauchbare Software gibt es für Linux?
2. Welche kompatiblen Geräte gibt es dazu?
3. Wie können Messwerte zwischengespeichert werden, solange die Software / der PC nicht laufen, damit die Messreihe durchgehend ist?
4. Was für Leitungen benötige ich dafür im Garten (230V Strom, LAN Netzwerk, …)?
Im Idealfall zu den Messwerten – 1.Schritt:
• Lufttemperatur 2 m
• Lufttemperatur 5 cm
• Luftdruck NN
• Relative Luftfeuchte
• Niederschlags-Menge
• Windrichtung
• Windgeschwindigkeit
• Lichtintensität / Sonnenscheindauer
• UV-Index
Im Idealfall zu den Messwerten – später ergänzen:
• Niederschlags-ph-Wert
• Bodenfeuchtigkeit
• Kohlendioxid (CO2)
• Kohlenmonoxid (CO)
• Feinstaub
• Ozon (O3)
• Lautstärke
• Radioaktivität
• Blitzdetektor
Um halbwegs vergleichbare Messergebnisse zu erhalten ist ein zweiter Themenbereich die richtige Aufstellung der Sensoren. Nicht alle gehören in ein Wetterhäuschen mit Belüftung, trotzdem auch gleich die Frage nach passenden Wetterhäuschen?
Gruss