Seite 1 von 1

Eigenes 2,4 ghz wlan

Verfasst: 27 Mai 2024, 08:08
von Osterhase1
Moin,
Habe ein sehr gutes ( hohe Reichweite) 2,4 ghz eigenes wlan . Gibt es von ecowitt Stationen ( neuerer Baureihe ) die ich im eigenen wlan betreiben kann , oder brauch ich dazu den ecowitt Gateway ? Ich betreibe schon im eigenen wlan 4 cams .

Re: Eigenes 2,4 ghz wlan

Verfasst: 27 Mai 2024, 09:00
von olicat
Hi!

Ich fuerchte, hier liegt ein kleines Definitionsproblem vor.
Alle aktuellen Konsolen von Ecowitt koennen im 2.4GHz-WLAN betrieben werden.
Eine Station besteht aus einer Konsole (mit oder ohne Display) und einer Anzahl von Sensoren.
Die Kommunikation zwischen Sensoren und Konsole erfolgt per Funk.
Ueber das WLAN erfolgt der Datenversand der Konsole zu den konfigurierbaren Zielen und ggf. ein Webzugriff.
Siehe WIKI.

Oliver

Re: Eigenes 2,4 ghz wlan

Verfasst: 27 Mai 2024, 10:21
von dc3yc
Du wirst keine Wetterstation finden, deren Sensoren mit WLAN arbeiten und batterie- oder solarbetrieben sind. Da ist der Stromverbrauch für WLAN viel zu hoch!

Re: Eigenes 2,4 ghz wlan

Verfasst: 27 Mai 2024, 11:56
von Osterhase1
Danke für eure antworten , hat mir gut geholfen .

Re: Eigenes 2,4 ghz wlan

Verfasst: 27 Mai 2024, 17:20
von Gyvate
der Begriff "Gateway" kann verwirrend sein, wenn man ihn, wie leider viele es tun, nur sehr eingeschränkt versteht.

Grundsätzlich ist ein Gateway ein Verbindungsglied zwischen unterschiedlichen Netzwerken. Das können Netzwerke sein, die das gleiche Protokoll benutzen oder Netzwerke unterschiedlicher Protokolle.
Beispiel:
- Sensoren (Radiofrequenz zwischen 433 - 920 MHz) und Konsole (=Gateway) zum lokalen Netzwerk
(Ecowitt Beispiel: GW2000 Konsole via LAN-Kabel an den Switch/Router des lokalen Netzwerks angeschlossen)
- Ein Netzwerkzugangspunkt als Übergang von einem WLAN zu einem LAN (AP, access point, Kompenente eines WLAN-Routers) ([fast] alle Ecowitt Konsolen haben ein WiFi-Modul, mit dem man sich mit einem lokalen WLAN verbinden kann)
- der Übergang zwischen einem lokalen Netzwerk und dem Internet (Router) hat eine Gatewayfunktion

auch wenn viele unter Gateway nur Letzteres verstehen, ist das nicht vollständig.

D.h., wenn ich von einem Gateway spreche, muss ich dazusagen, zwischen welchen Netzwerken das Gateway sitzt (gateway, Englisch - Zugangstor).

Wenn z.B eine Konsole Sensordaten zu einem Wetterservice (WU, Ecowitt, WeatherCLoud, WOW ...) sendet sind i.d.R. vier bis fünf unterschiedliche Gateways beteiligt:
1) Sensor/Konsole --> WLAN
2) WLAN --> LAN (Intranet)
3) LAN (Intranet) --> Internet (Router)
4) viele Gateways innerhalb des Internets bei Netzwerkübergängen
5) Internet --> Router Zielserver

Das Ganze wird noch etwas komplexer, wenn ein CDN zur Lastveteilung wie bei Ecowitt dazwischensitzt (Content Delivery Network).

Auch wenn es, wie in Deinem Fall, nur zwei beteiligte Netzwerke gibt (Dein WLAN und das RF-Netz der Sensoren), kommen mindestens zwei Gateways zum Zuge: das "Ecowitt Gateway", also die Konsole und das Gateway Deines WLANs (der Zugangspunkt, an dem sich Geräte anmelden).

So gesehen, brauchst Du beides. Ohne Konsole, die die Daten in ein WLAN weiterleitet, wirst Du die Daten auch nur in der Konsole empfangen. Sonst nirgends. Oder ganz ohne Konsole - gar nicht.

Wesentlich einfacher wäre die Frage gewesen: Kann ich eine Ecowitt-Konsole in (m)einem WLAN betreiben? Die Antwort darauf wäre ein einfaches JA gewesen. 8-)

Re: Eigenes 2,4 ghz wlan

Verfasst: 28 Mai 2024, 18:27
von mitschke
dc3yc hat geschrieben: 27 Mai 2024, 10:21 Du wirst keine Wetterstation finden, deren Sensoren mit WLAN arbeiten und batterie- oder solarbetrieben sind. Da ist der Stromverbrauch für WLAN viel zu hoch!
Mit entsprechenden Aufwand und einem 1-min-Intervall ist das schon denkbar. Ich habe auf Basis ESP32/SHT3x schon selbst Sensoren gebaut, die in "unseren breiten" mit einer 4V/80mA Solarzelle und einem 1500mAh LiFePO4 Akku 24/7/365 laufen und das wahrscheinlich auch mit einem 500mAh Akku schaffen würden.

Wie auch immer, es ist vom Stromverbrauch her immer noch viel zu viel und mit anderen Technologien viel sinnvoller lösbar.