Seite 1 von 1

Wetterstation ohne Stromanschluss?

Verfasst: 04 Mär 2024, 20:30
von AndyAndy
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Wetterstation, die auf einem Feld ohne Stromanschluss betrieben werden kann. Sie sollte Temperatur, Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit messen können. Die Übertragung der Daten sollte entweder über eine Karte oder direkt auf mein Handy möglich sein. Ich möchte die Daten später auf meinem Computer dokumentieren können. Da die Wetterstation frei auf einem unumzäunten Feld steht und möglicherweise Vandalismus oder Diebstahl ausgesetzt ist, sollte sie nicht zu teuer sein.
Könnt ihr mir sagen, welches Gerät für mich geeignet ist? Ich freue mich über Empfehlungen und Tipps!
Danke im Voraus!

Re: Wetterstation ohne Strom?

Verfasst: 04 Mär 2024, 20:53
von gargamel
Also eine Wetterstation "OHNE STROM" sind nur
rein mech. Sonden und Thermometer aus Quelsilber bzw, dementspr. Flüssigkeiten.
Auttarke WS mit Akkus sind auf jedenfall nicht billig zu haben.

Re: Wetterstation ohne Strom?

Verfasst: 04 Mär 2024, 21:01
von AndyAndy
gargamel hat geschrieben: 04 Mär 2024, 20:53 WS mit Akkus sind auf jedenfall nicht billig zu haben.
:thumbup: Deswegen habe ich auch "nicht zu teuer sein" geschrieben.

Re: Wetterstation ohne Strom?

Verfasst: 04 Mär 2024, 22:09
von olicat
Hi!

Bei dieser Aufgabenstellung kommt mir zuerst die WS6006 in den Sinn.
Allerdings habe ich diese Station selbst nicht im Einsatz und kann daher keine Erfahrungswerte teilen.
Ueber die Forum-Suche solltest Du jedoch mit dem Suchbegriff WS6006 zumindest einen Nutzer finden koennen (Alois).
Und Du koenntest Dir mal Link und Handbuch etc. anschauen, ob das fuer Dich in Frage kommen koennte.
Kostenpunkt: ca. 320 Dollar

Oliver

Re: Wetterstation ohne Strom?

Verfasst: 04 Mär 2024, 22:38
von LE-Wetter
Jeder Sensor der Daten per Funk übertragen soll braucht Strom, egal ob von Batterien, Akku, Solar, daher wird dein Ansinn en nicht aufgehen.
Und das zweite Problem, eine Station aufzustellen, völlig ohne Sicherung, ist ja nahezu eine Einladung zur "Abholung" ...
Wie oft darf denn die Station verschwinden, bist du aufgibst?
Oder lebst du so autark, dass Schutz nicht erforderlich ist?
Nein, ich würde generell von so einem Projekt abraten

Re: Wetterstation ohne Stromanschluss?

Verfasst: 05 Mär 2024, 10:06
von AndyAndy
Guten Morgen!

Entschuldigung für die Verwirrung in meinem vorherigen Betreff. Ich suche eine batteriebetriebene Wetterstation ohne Stromanschluss. (verbessert)

Da ich auf dem Land lebe und viele meiner Nachbarn kenne,(mich warscheinlich alle) bin ich optimistisch, dass die Wetterstation nicht allzu oft verschwindet. Trotzdem hoffe ich auf Glück!

Welche Art von Schutzmaßnahmen könnten effektiv sein, um die Wetterstation zu sichern? Selbstverständlich ohne Selbstschussanlage ;) Die Daten sollten weiterhin aus einer Höhe von 1,5-2m erhoben werden können.

Vielen Dank für deine Antwort!

Re: Wetterstation ohne Stromanschluss?

Verfasst: 05 Mär 2024, 11:04
von Gyvate
Die bereits vorgeschlagene Ecowitt WS6006, betrieben mit einem oder zwei Solarpanels (eines im Grundpaket enthalten) für die Konsole, gibt es in zwei Ausführungen:
a) mit einem 7-in-1 Kombiaussensensor (WS69) - auch solarbetrieben mit eingebautem Solarpanel
b) mit einem 6-in-1 Kombiaussensensor (WS80, Ultraschallwindmessung) - auch solarbetrieben mit eingebautem Solarpanel und einem batteriebetriebenen Regenmesser (WH40) (Batterielebendauer 1-2 Jahre, normale AA Alkaline oder Lithium Batterien.

Details siehe unser WiKi https://www.wetterstationsforum.info/wi ... -stationen

Die Daten werden alle 10 Minuten in Dein persönliches Konto in der Ecowitt Cloud übertragen und sind per WebBrowser oder App einzusehen.
Die Daten können auch (in kürzeren Intervallen) auf einer microSD gespeichert werden. Diese lassen sich dann entweder via USB auslesen oder durch einen Kartentausch zu Hause am PC auswerten. Die Cloud-Daten werden nur 90 Tage lang mit geringer Auflösung (min. 5 Minuten) vorgehalten, danach in 30 Minuten-Schritten. Daher ist die microSD sinnvoll, wenn man die Datenhistorie auswerten will, auch in größerer Granularität (kleinere Intervalle).

Als Absicherung könnte ich mir einen kreisförmigen stabilen Metallzaun aus kleinfingerdicken gitterförmig angebrachten Metallstäben (oft auf Baustellen zur Aussenabsicherung verwendet) vorstellen. Durchmesser ca. 2 m, damit potentielle Bewunderer nicht einfach hineinreichen können. In der Mitte dann der Mast (z.B. für Standard Satellitenschüssel, 2m Höhe über Grund) mit eingebrabenem Betonsockel. Höhe des Zaunes musst Du selbst bestimmen. Am Mast wird in 1.5 m Höhe der Regenmesser und ganz oben (2 m Höhe) dann der Kombisensor angebracht.

Re: Wetterstation ohne Stromanschluss?

Verfasst: 05 Mär 2024, 12:32
von WWKB
Nur als Hinweis: In Deutschland ist die Errichtung von Anlagen außerhalb geschlossener Ortschaften nicht ohne Weiteres zulässig. Gerade wenn das Ganze noch mit einem umlaufenden Zaun abgesichert werden soll. Daher solltest du dich besser vorab bei der Gemeindeverwaltung informieren unter welchen Voraussetzungen dein Vorhaben umsetzbar ist.

Re: Wetterstation ohne Stromanschluss?

Verfasst: 07 Mär 2024, 15:21
von olicat
Hi!

Passend zum Thema ein Erfahrungsbericht auf heise.de. Zwar geht es da nicht explizit um eine Wetterstation. Einige Dinge (etwa Mast-Loesung, Bodeneinschraubhuelse und Diebstahlsicherung - evtl. sogar Akku) waeren aber wohl auch fuer Dich fuer die Montage einer Wetterstation auf dem freien Feld interessant.

Oliver