erste Wetterstation und schon Sonderwünsche... :-))
Verfasst: 19 Feb 2024, 23:49
Hallo in die Runde,
Ich bin René aus Berlin, gerne Mosi genannt, und nicht nur neu hier im Forum, sondern auch neu in Sachen Wetterstation.
Ich habe hier schon viel gestöbert, ebensoviel gelernt, benötige aber Unterstützung bei der Auswahl einer eigentlich sparsam ausgestatteten Wetterstation (also Sensoren + Konsole)
Zuerst habe ich ein paar Fragen, ob ich das soweit richtig verstanden habe:
1. im wesentlichen übertragen die Außensensoren per 886MHz die Daten zur Konsole, diese dann per WLAN oder LAN ins inet. Das ist wohl Richtig, oder? gibt es für die Sensoren ein Standard-Protokoll, also kann jede Konsole mit jedem Sensor? Ich glaube nicht, oder?
2. offenbar gibt es verschiedene herstellerabhängige Protokolle zur Übertragung der Daten zu Wetterclouds (Ecowitt, WU z.B.), Richtig? Wenn ja, auf was müsste ich achten, wenn ich möglichst aktuell und zukunftssicher sein will. Offenbar können aber zumindest einige Konsolen mehrere Protokolle, Oder? Oder auch die Wettercloud-Dienste verstehen verschiedene Protokolle?
3. Wetterclouds bieten offenbar alle die Möglichkeit der Einbindung von HTML-Widgets in die eigene Homepage an. Richtig?
Welche kann das nicht? Welche Auswirkung hat das auf eine Kaufentscheidung? Ich habe schon einige Clouds besucht, zuweilen gibts eine Anmeldeschranke, (diese habe ich schon überwunden) zuweilen aber gibts offenbar die Funktionsvielfalt erst nach dem Anmelden einer Wetterstation. Diese habe ich noch nicht.
Ich glaube, ihr Fachleute wisst eigentlich jetzt schon, was ich ungefähr will. Nämlich
1. Außensensor: ganz einfach Temperatur, Wind, Windrichtung, Regen, Sonne+UV Strahlung, Baro, ist bei einem Kombigerät wohl alles Standard. Mehr brauche ich nicht.
2. Konsole WLAN, besser LAN. Konsole ohne Display!, (sowas gibts zumindest von ecowitt habe ich gelesen) weder Innen-Sensoren noch irgendwelche Erweiterungsmöglichkeiten notwendig.
3. Alles Kompatibel mit einer Wettercloud, welche auf meiner HP die Daten schön visualisieren kann.
Jetzt kommt der Sonderwunsch, wahrscheinlich wirds schwierig:
4. Reichweite der 886MHz Übertragung 300m. (freie Sicht ist gewährleistet) Warum? Konsole nebst inet Anbindung ist am Waldrand, Sensor muss wegen Vermeidung von Verwirbelungen und Verfälschungen der Windrichtung 300m entfernt auf freiem Feld stehen. Es handelt sich um einen Modell-Flugplatz.
So etwas habe ich out of the Box noch nicht gefunden. Ich bin zwar Wetterstationsmässig ne absolute Nachtjacke, aber funktechnisch und elektronisch einigermassen versiert unterwegs. 300m mit wenig mW zu überbrücken ist absolut kein Problem, aber schwierig mit intern eingebauten Rundstrahlern. (Ich habe selbst schon 8km mit 10mW bei freier Sicht, von Berg zu Berg überbrückt, 886mHz)
Deswegen meine Frage:
Gibt es Konsolen und Sensoren, die die Möglichkeit für ext. Antennen haben, per SMA z.B. (Eine gute Richtantenne ist der beste HF-Verstärker, alte Funker-Regel) Hat jemand schon mal Sensoren und Konsolen geöffnet? Gibts da DIY Lösungen?
Vielleicht im innern zumindest IPEX/UFl Steckverbindungen.
Oder sind die Protokolle frei zugänglich, dass man sich die Datenübertragung selbst bastelt, (Notlösung für mich, eigentlich interessant, aber zeitaufwändig)
Viele Fragen, ich weiß, aber vielleicht hat der eine oder andere eine ganz einfache Lösung in Form eines Fertiggerätes.
Vielen Dank schon mal,
Mosi
Ich bin René aus Berlin, gerne Mosi genannt, und nicht nur neu hier im Forum, sondern auch neu in Sachen Wetterstation.
Ich habe hier schon viel gestöbert, ebensoviel gelernt, benötige aber Unterstützung bei der Auswahl einer eigentlich sparsam ausgestatteten Wetterstation (also Sensoren + Konsole)
Zuerst habe ich ein paar Fragen, ob ich das soweit richtig verstanden habe:
1. im wesentlichen übertragen die Außensensoren per 886MHz die Daten zur Konsole, diese dann per WLAN oder LAN ins inet. Das ist wohl Richtig, oder? gibt es für die Sensoren ein Standard-Protokoll, also kann jede Konsole mit jedem Sensor? Ich glaube nicht, oder?
2. offenbar gibt es verschiedene herstellerabhängige Protokolle zur Übertragung der Daten zu Wetterclouds (Ecowitt, WU z.B.), Richtig? Wenn ja, auf was müsste ich achten, wenn ich möglichst aktuell und zukunftssicher sein will. Offenbar können aber zumindest einige Konsolen mehrere Protokolle, Oder? Oder auch die Wettercloud-Dienste verstehen verschiedene Protokolle?
3. Wetterclouds bieten offenbar alle die Möglichkeit der Einbindung von HTML-Widgets in die eigene Homepage an. Richtig?
Welche kann das nicht? Welche Auswirkung hat das auf eine Kaufentscheidung? Ich habe schon einige Clouds besucht, zuweilen gibts eine Anmeldeschranke, (diese habe ich schon überwunden) zuweilen aber gibts offenbar die Funktionsvielfalt erst nach dem Anmelden einer Wetterstation. Diese habe ich noch nicht.
Ich glaube, ihr Fachleute wisst eigentlich jetzt schon, was ich ungefähr will. Nämlich
1. Außensensor: ganz einfach Temperatur, Wind, Windrichtung, Regen, Sonne+UV Strahlung, Baro, ist bei einem Kombigerät wohl alles Standard. Mehr brauche ich nicht.
2. Konsole WLAN, besser LAN. Konsole ohne Display!, (sowas gibts zumindest von ecowitt habe ich gelesen) weder Innen-Sensoren noch irgendwelche Erweiterungsmöglichkeiten notwendig.
3. Alles Kompatibel mit einer Wettercloud, welche auf meiner HP die Daten schön visualisieren kann.
Jetzt kommt der Sonderwunsch, wahrscheinlich wirds schwierig:
4. Reichweite der 886MHz Übertragung 300m. (freie Sicht ist gewährleistet) Warum? Konsole nebst inet Anbindung ist am Waldrand, Sensor muss wegen Vermeidung von Verwirbelungen und Verfälschungen der Windrichtung 300m entfernt auf freiem Feld stehen. Es handelt sich um einen Modell-Flugplatz.
So etwas habe ich out of the Box noch nicht gefunden. Ich bin zwar Wetterstationsmässig ne absolute Nachtjacke, aber funktechnisch und elektronisch einigermassen versiert unterwegs. 300m mit wenig mW zu überbrücken ist absolut kein Problem, aber schwierig mit intern eingebauten Rundstrahlern. (Ich habe selbst schon 8km mit 10mW bei freier Sicht, von Berg zu Berg überbrückt, 886mHz)
Deswegen meine Frage:
Gibt es Konsolen und Sensoren, die die Möglichkeit für ext. Antennen haben, per SMA z.B. (Eine gute Richtantenne ist der beste HF-Verstärker, alte Funker-Regel) Hat jemand schon mal Sensoren und Konsolen geöffnet? Gibts da DIY Lösungen?
Vielleicht im innern zumindest IPEX/UFl Steckverbindungen.
Oder sind die Protokolle frei zugänglich, dass man sich die Datenübertragung selbst bastelt, (Notlösung für mich, eigentlich interessant, aber zeitaufwändig)
Viele Fragen, ich weiß, aber vielleicht hat der eine oder andere eine ganz einfache Lösung in Form eines Fertiggerätes.
Vielen Dank schon mal,
Mosi