neues Produkt: WFC01 - Wassertimer
Verfasst: 03 Aug 2023, 08:59
Hi!
Das WFC01 ist ein im Beta-Test (Juli 2023) befindliches und seit August 2023 auch bestellbares Ventil, dass etwa zur Gartenbewässerung genutzt werden kann.
Spektakulär (für mich) ist, dass erstmals eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Hub (hier: GW2000) und einem externen Gerät auf RF-Basis stattfindet. Wenn bisher eine Konsole ausschließlich als "Radioempfänger" für alle im Empfangsbereich vorhandenen Sensoren genutzt werden konnte, können jetzt mit einem Empfänger ausgestattete Geräte zusätzlich direkt gesteuert werden.
Das WFC01 ist dabei das erste Gerät, dass diese Funktionalität aufweist. Geplant ist auch ein sogenannter Smart-Switch - vermutlich ein Steckdosen-Adapter, der über Funk ein- und ausgeschaltet werden kann. Ich gehe davon aus, dass auch eine Spannungs- und Strommessung erfolgt und daher der Verbrauch gemessen werden kann.
Nähere Informationen dazu gibt es jedoch noch nicht - der Beta-Test dieses Gerätes wurde verschoben.
Was daran (fuer mich) so irre ist?
Es ergeben sich unzählige neue Möglichkeiten!
Alles was geschaltet werden kann, ist damit auch in größerer Entfernung schaltbar (etwa 100m bei freier Sicht). Und das auch unter Einbeziehung von Umwelt-Messwerten aus der eigenen Wetterstation!
Also Dinge, die bisher nur mit externer Logik (etwa via Loxone, Nodered oder HomeAssistant) realisierbar waren, lassen sich fortan ggf. ohne Umwege über eine separate Logik-Engine - Ecowitt-intern - machen.
z.B.:
- Motorsteuerungen für Jalousien, die bei Windböen automatisch öffnen oder bei hoher Sonneneinstrahlung (SR-Wert) und Außentemperatur eines Außen-Temperatursensors (auch in Verbindung mit der Innentemperatur eines WH31) schließen
- Markisensteuerung, die bei Regenmeldung (oder kritischem Wind-Wert) eines WS90 automatisch für das Einholen der Markise sorgt
- Wasserpumpen, die automatisch geschaltet werden, wenn ein WH55-Wassermelder Alarm schlägt
Denkbar sind damit aber auch Geräte und Lösungen, die man bisher nicht unbedingt bei Ecowitt erwarten würde - etwa:
- Pool-Mess- und Dosieranlage (da fehlt noch die Sensorik - aber Dosierpumpen werden auch nur geschaltet)
- Alarmanlagen
- Rasenmähroboter
Interessant wäre der Einsatz dieses Kommunikationsweges auch für Firmware-Updates von Sensoren - etwa WS80 oder WS90. Man stelle sich etwa vor, diese Firmware-Updates zukünftig ohne jegliche Kabelverbindung einfach per Funk machen zu können ...
Zum Ventil aka Wasser-Timer:
Es handelt sich um einen schlichtes graues Kästchen in einem wasserdichten (IP66) ABS-Gehäuse mit den Maßen von 159×82×45mm.
Da die interne Wasserleitung und die Anschlüsse für Zu- und Ablauf aus Messing sind, ist das Gerät überraschend schwer. Lt. Datenblatt hat das Gerät ein Gewicht von 520g - inklusive der leider nötigen Adapter und der zwei AA-Batterien ergibt dies ein Gesamtgewicht von 642g.
Wenn man also mehrere Bewässerungskreise an einem Wasserverteiler betreiben möchte, sollte man dringend das Gesamtgewicht im Auge behalten.
Zu- und Ablauf sind mit 1/2"-Schraubanschluss - bei den in Deutschland üblichen 3/4"-Außenwasserhähnen sind also Adapter nötig. Diese sollen jedoch bei Auslieferung des finalen Gerätes beigelegt werden. Das Gerät selbst hat ein 1/2"-Innengewinde als Zu- und ein 1/2"-Außengewinde als Ablauf.
Das Batteriefach ist abgedichtet und mit 4 Schrauben gesichert. Mit Alkali-Batterien (2 Stck. 1.5V AA) soll man 6 Monate Betrieb gewährleisten können. Erfahrungswerte fehlen hier aber natürlich noch.
Ansonsten gibt es neben einer LED, die den Pairing-Mode sowie eine Betätigung einer Aktion (kurz) anzeigt auch eine eine Taste am Gerät, um einen Bewässerungsvorgang manuell starten oder beenden oder durch einen langen Tastendruck den Pairing-Modus aktivieren zu können.
In einer zukünftigen Firmware-Version sollen über die Taste per Langzeitklick auch andere Aktionen ausgeführt werden können.
Das Gehäuse ist verschraubt und lässt sich bei Bedarf (etwa zum Tausch des eigentlichen Ventils) ohne größere Komplikationen öffnen.
Der Hub:
Aktuell (während des Beta-Tests) kann als Hub - also der Zentrale für alle IoT-Geräte von Ecowitt - ausschließlich das GW2000 genutzt werden. In den Anfangstagen des Beta-Tests gab es seitens Ecowitt aber Hinweise, das auch andere Geräte diese Aufgabe übernehmen könnten.
Allerdings waren diese Hinweise nicht konkret und könnten sich auch auf zukünftige Konsolen (etwa einen Nachfolger der HP25xxC) bezogen haben.
Pro Hub werden bis zu 16 Ventile und parallel bis zu 16 Smart-Switches unterstützt.
Wie bei den bisherigen Wetterstationen erfolgt die Kommunikation zwischen den einzelnen Geräten zweigeteilt - zwischen Hub, Sensoren (etwa Bodenfeuchtesensoren) und Aktoren (etwa Ventil oder Smart-Switch) per Funk aka RF (bei uns 868MHz) und zwischen Hub, Cloud und angebundener Software per TCP/IP-Netzwerk (beim GW2000 per WLAN oder kabelgebunden).
Das GW2000 schaltet also per RF das Ventil und erhält darüber auch die Durchflussmenge (implementiert) und die Temperatur (in der finalen Version).
Die Kommunikation erfolgt zum gegenwärtigen Zeitpunkt cloud-only: Ecowitt-App <--> Cloud <--> GW2000 <--> RF <--> WFC01 - zukünftig soll es jedoch auch die Möglichkeit geben, lokal über eine öffentliche API zugreifen zu können. Damit könnte man ggf. Ventile (und auch die Smart-Switches) über alternative Software oder Smarthome-Systeme steuern.
Der Datenverkehr zwischen Hub, Cloud und Smartphone oder Tablet erfolgt dabei SSL/TLS-gesichert.
Gemäß der Anleitung sind die Zeitpläne lokal im Hub gespeichert - eine Internetverbindung ist somit nicht erforderlich. Aktuell lässt sich dies jedoch mangels API noch nicht prüfen.
Die Bedienung:
Die Bedienung des WFC01 erfolgt ausschließlich über die Ecowitt-App (oder lokal am Gerät per Tastendruck. Über das integrierte WebUI des GW2000 ist leider keine Bedienung (Start, Stop, Pflege der Zeitpläne) möglich - überhaupt lässt das derzeitige WebUI keinerlei Rückschlüsse auf das Vorhandensein eines WFC01 zu.
Ob dies nur dem frühen Software-Stand geschuldet ist oder eine grundsätzliche Design-Entscheidung darstellt, ist zum jetzigen Zeitpunkt leider unklar. Ich würde mir wünschen, nicht von einer bestimmten App abhängig zu sein und erwarte eigentlich eine lokale Bedienung (auch) über das lokale Web-Interface der Konsole.
Die Reaktion auf Schaltvorgänge erfolgt beinahe sofort - wird über die App der Befehl zum Öffnen des Ventils gegeben, öffnet das Ventil innerhalb einer Sekunde - ein Vorteil der direkten Kommunikation zwischen Hub und angeschlossenen Geräten.
Innerhalb der Ecowitt-App lassen sich Zeitpläne erstellen, die über die Schaltzustände entscheiden. Man kann diese sowohl zeitgesteuert (jeden Montag von 06:00 Uhr bis 08:00 Uhr bewässert) oder auch Volumen-gesteuert anlegen: jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 08:00 Uhr starte die Bewässerung für 200 Liter.
Der integrierte Durchflussmesser hilft dabei, die vorgesehene Menge an Wasser abzugeben.
Zusätzlich gibt es auch einen SMART-Mode, der auf Grundlage von definierbaren Ereignissen das Öffnen und Schließen des Ventils bestimmt. Innerhalb der Ecowitt-App kann also anhand von Regeln (etwa: wenn Bodenfeuchte des Bodenfeuchtesensors #1 < 40 dann öffne das Ventil, bis 100 Liter geflossen sind) bestimmt werden, unter welchen Umständen eine Bewässerung erfolgt.
Diese Regeln sind UND/ODER verknüpfbar und enthalten als Trigger sämtliche (!) Daten aller am Hub angeschlossenen Sensoren.
Per Push-Benachrichtigung informiert die App (der Server) über Start und Ende eines Bewässerungsvorgangs und warnt bei etwaigen Problemen (kein Durchfluss, keine Verbindung, zu kalt, ...).
Produktseite: https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/289
Die (dringend überarbeitungsbedürftige) englische Anleitung gibt es bereits zum Download: https://osswww.ecowitt.net/uploads/2023 ... Manual.pdf - ich gehe davon aus, dass es bald auch eine Anleitung in deutscher Sprache geben wird (sofern eine nutzbare englische Version zur Übersetzung vorliegt).
Oliver
Das WFC01 ist ein im Beta-Test (Juli 2023) befindliches und seit August 2023 auch bestellbares Ventil, dass etwa zur Gartenbewässerung genutzt werden kann.
Spektakulär (für mich) ist, dass erstmals eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Hub (hier: GW2000) und einem externen Gerät auf RF-Basis stattfindet. Wenn bisher eine Konsole ausschließlich als "Radioempfänger" für alle im Empfangsbereich vorhandenen Sensoren genutzt werden konnte, können jetzt mit einem Empfänger ausgestattete Geräte zusätzlich direkt gesteuert werden.
Das WFC01 ist dabei das erste Gerät, dass diese Funktionalität aufweist. Geplant ist auch ein sogenannter Smart-Switch - vermutlich ein Steckdosen-Adapter, der über Funk ein- und ausgeschaltet werden kann. Ich gehe davon aus, dass auch eine Spannungs- und Strommessung erfolgt und daher der Verbrauch gemessen werden kann.
Nähere Informationen dazu gibt es jedoch noch nicht - der Beta-Test dieses Gerätes wurde verschoben.
Was daran (fuer mich) so irre ist?
Es ergeben sich unzählige neue Möglichkeiten!
Alles was geschaltet werden kann, ist damit auch in größerer Entfernung schaltbar (etwa 100m bei freier Sicht). Und das auch unter Einbeziehung von Umwelt-Messwerten aus der eigenen Wetterstation!
Also Dinge, die bisher nur mit externer Logik (etwa via Loxone, Nodered oder HomeAssistant) realisierbar waren, lassen sich fortan ggf. ohne Umwege über eine separate Logik-Engine - Ecowitt-intern - machen.
z.B.:
- Motorsteuerungen für Jalousien, die bei Windböen automatisch öffnen oder bei hoher Sonneneinstrahlung (SR-Wert) und Außentemperatur eines Außen-Temperatursensors (auch in Verbindung mit der Innentemperatur eines WH31) schließen
- Markisensteuerung, die bei Regenmeldung (oder kritischem Wind-Wert) eines WS90 automatisch für das Einholen der Markise sorgt
- Wasserpumpen, die automatisch geschaltet werden, wenn ein WH55-Wassermelder Alarm schlägt
Denkbar sind damit aber auch Geräte und Lösungen, die man bisher nicht unbedingt bei Ecowitt erwarten würde - etwa:
- Pool-Mess- und Dosieranlage (da fehlt noch die Sensorik - aber Dosierpumpen werden auch nur geschaltet)
- Alarmanlagen
- Rasenmähroboter
Interessant wäre der Einsatz dieses Kommunikationsweges auch für Firmware-Updates von Sensoren - etwa WS80 oder WS90. Man stelle sich etwa vor, diese Firmware-Updates zukünftig ohne jegliche Kabelverbindung einfach per Funk machen zu können ...
Zum Ventil aka Wasser-Timer:
Es handelt sich um einen schlichtes graues Kästchen in einem wasserdichten (IP66) ABS-Gehäuse mit den Maßen von 159×82×45mm.
Da die interne Wasserleitung und die Anschlüsse für Zu- und Ablauf aus Messing sind, ist das Gerät überraschend schwer. Lt. Datenblatt hat das Gerät ein Gewicht von 520g - inklusive der leider nötigen Adapter und der zwei AA-Batterien ergibt dies ein Gesamtgewicht von 642g.
Wenn man also mehrere Bewässerungskreise an einem Wasserverteiler betreiben möchte, sollte man dringend das Gesamtgewicht im Auge behalten.
Zu- und Ablauf sind mit 1/2"-Schraubanschluss - bei den in Deutschland üblichen 3/4"-Außenwasserhähnen sind also Adapter nötig. Diese sollen jedoch bei Auslieferung des finalen Gerätes beigelegt werden. Das Gerät selbst hat ein 1/2"-Innengewinde als Zu- und ein 1/2"-Außengewinde als Ablauf.
Das Batteriefach ist abgedichtet und mit 4 Schrauben gesichert. Mit Alkali-Batterien (2 Stck. 1.5V AA) soll man 6 Monate Betrieb gewährleisten können. Erfahrungswerte fehlen hier aber natürlich noch.
Ansonsten gibt es neben einer LED, die den Pairing-Mode sowie eine Betätigung einer Aktion (kurz) anzeigt auch eine eine Taste am Gerät, um einen Bewässerungsvorgang manuell starten oder beenden oder durch einen langen Tastendruck den Pairing-Modus aktivieren zu können.
In einer zukünftigen Firmware-Version sollen über die Taste per Langzeitklick auch andere Aktionen ausgeführt werden können.
Das Gehäuse ist verschraubt und lässt sich bei Bedarf (etwa zum Tausch des eigentlichen Ventils) ohne größere Komplikationen öffnen.
Der Hub:
Aktuell (während des Beta-Tests) kann als Hub - also der Zentrale für alle IoT-Geräte von Ecowitt - ausschließlich das GW2000 genutzt werden. In den Anfangstagen des Beta-Tests gab es seitens Ecowitt aber Hinweise, das auch andere Geräte diese Aufgabe übernehmen könnten.
Allerdings waren diese Hinweise nicht konkret und könnten sich auch auf zukünftige Konsolen (etwa einen Nachfolger der HP25xxC) bezogen haben.
Pro Hub werden bis zu 16 Ventile und parallel bis zu 16 Smart-Switches unterstützt.
Wie bei den bisherigen Wetterstationen erfolgt die Kommunikation zwischen den einzelnen Geräten zweigeteilt - zwischen Hub, Sensoren (etwa Bodenfeuchtesensoren) und Aktoren (etwa Ventil oder Smart-Switch) per Funk aka RF (bei uns 868MHz) und zwischen Hub, Cloud und angebundener Software per TCP/IP-Netzwerk (beim GW2000 per WLAN oder kabelgebunden).
Das GW2000 schaltet also per RF das Ventil und erhält darüber auch die Durchflussmenge (implementiert) und die Temperatur (in der finalen Version).
Die Kommunikation erfolgt zum gegenwärtigen Zeitpunkt cloud-only: Ecowitt-App <--> Cloud <--> GW2000 <--> RF <--> WFC01 - zukünftig soll es jedoch auch die Möglichkeit geben, lokal über eine öffentliche API zugreifen zu können. Damit könnte man ggf. Ventile (und auch die Smart-Switches) über alternative Software oder Smarthome-Systeme steuern.
Der Datenverkehr zwischen Hub, Cloud und Smartphone oder Tablet erfolgt dabei SSL/TLS-gesichert.
Gemäß der Anleitung sind die Zeitpläne lokal im Hub gespeichert - eine Internetverbindung ist somit nicht erforderlich. Aktuell lässt sich dies jedoch mangels API noch nicht prüfen.
Die Bedienung:
Die Bedienung des WFC01 erfolgt ausschließlich über die Ecowitt-App (oder lokal am Gerät per Tastendruck. Über das integrierte WebUI des GW2000 ist leider keine Bedienung (Start, Stop, Pflege der Zeitpläne) möglich - überhaupt lässt das derzeitige WebUI keinerlei Rückschlüsse auf das Vorhandensein eines WFC01 zu.
Ob dies nur dem frühen Software-Stand geschuldet ist oder eine grundsätzliche Design-Entscheidung darstellt, ist zum jetzigen Zeitpunkt leider unklar. Ich würde mir wünschen, nicht von einer bestimmten App abhängig zu sein und erwarte eigentlich eine lokale Bedienung (auch) über das lokale Web-Interface der Konsole.
Die Reaktion auf Schaltvorgänge erfolgt beinahe sofort - wird über die App der Befehl zum Öffnen des Ventils gegeben, öffnet das Ventil innerhalb einer Sekunde - ein Vorteil der direkten Kommunikation zwischen Hub und angeschlossenen Geräten.
Innerhalb der Ecowitt-App lassen sich Zeitpläne erstellen, die über die Schaltzustände entscheiden. Man kann diese sowohl zeitgesteuert (jeden Montag von 06:00 Uhr bis 08:00 Uhr bewässert) oder auch Volumen-gesteuert anlegen: jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 08:00 Uhr starte die Bewässerung für 200 Liter.
Der integrierte Durchflussmesser hilft dabei, die vorgesehene Menge an Wasser abzugeben.
Zusätzlich gibt es auch einen SMART-Mode, der auf Grundlage von definierbaren Ereignissen das Öffnen und Schließen des Ventils bestimmt. Innerhalb der Ecowitt-App kann also anhand von Regeln (etwa: wenn Bodenfeuchte des Bodenfeuchtesensors #1 < 40 dann öffne das Ventil, bis 100 Liter geflossen sind) bestimmt werden, unter welchen Umständen eine Bewässerung erfolgt.
Diese Regeln sind UND/ODER verknüpfbar und enthalten als Trigger sämtliche (!) Daten aller am Hub angeschlossenen Sensoren.
Per Push-Benachrichtigung informiert die App (der Server) über Start und Ende eines Bewässerungsvorgangs und warnt bei etwaigen Problemen (kein Durchfluss, keine Verbindung, zu kalt, ...).
Produktseite: https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/289
Die (dringend überarbeitungsbedürftige) englische Anleitung gibt es bereits zum Download: https://osswww.ecowitt.net/uploads/2023 ... Manual.pdf - ich gehe davon aus, dass es bald auch eine Anleitung in deutscher Sprache geben wird (sofern eine nutzbare englische Version zur Übersetzung vorliegt).
Oliver