WN31 Akkulaufzeit
Verfasst: 29 Jul 2023, 09:57
Hallo zusammen,
Hab nach langem hin und her mit par ESP32/EPS8266 und DHT11/BME280 sensoren den Nerv verloren und mir par WN31A Sensörchen gekauft die mit der WH2650 Station zusammen laufen.
Dazu noch par "Verico Akku 8x AA 1700 mAh mit USB-C" Die leider nur knappe 1440mAh bringen....
Also gleich mal so nen Sensor an den PPK2 angeschlossen um zu sehen wie viel Strom der Sensor den wirklich verbrät.
Sobald man den Sensor am Strom anhängt bootet er erstmal was rund 2.3 Sekunden dauert.
Im betrieb sehen wir dass das Messen und Senden der Daten rund 440ms dauert.
Die 21s Idle Zeit dazwischen verbraucht eigentlich fast mehr Strom^^ 450MicroCoulomb zu 300MicroCoulomb.
Interessant ist hier aber zu sehen das der Interval alle 22 Sekunden passiert! Ich war eigentlich der Meinung das er nur alle 60 Sekunden daten senden würde?
Aber über einen Bereich von 2 Minuten benötigen wir also knappe 4mCoulomb
Wenn wir also davon ausgehen das 1mAh = 3.6C und diese Batterien effektive 1450mAh beinhalten (getestet...) müssten wir somit 5220/0.004 = 1305000 mal 2 Minuten = 2610000 Minuten = 43500 Stunden = 1812.5 Tage = 5 Jahre damit aushalten können.
Oder habe ich mich da verrechnet?
Jedenfalls dürfte die Selbstenladung der Batterien wohl eher eintreffen....
Hat jemand Praktische Erfahrung mit den Sensoren?
Gibts die überhaupt schon 5 Jahre lang?
mfg
Haldi
Hab nach langem hin und her mit par ESP32/EPS8266 und DHT11/BME280 sensoren den Nerv verloren und mir par WN31A Sensörchen gekauft die mit der WH2650 Station zusammen laufen.
Dazu noch par "Verico Akku 8x AA 1700 mAh mit USB-C" Die leider nur knappe 1440mAh bringen....
Also gleich mal so nen Sensor an den PPK2 angeschlossen um zu sehen wie viel Strom der Sensor den wirklich verbrät.
Sobald man den Sensor am Strom anhängt bootet er erstmal was rund 2.3 Sekunden dauert.
Im betrieb sehen wir dass das Messen und Senden der Daten rund 440ms dauert.
Die 21s Idle Zeit dazwischen verbraucht eigentlich fast mehr Strom^^ 450MicroCoulomb zu 300MicroCoulomb.
Interessant ist hier aber zu sehen das der Interval alle 22 Sekunden passiert! Ich war eigentlich der Meinung das er nur alle 60 Sekunden daten senden würde?
Aber über einen Bereich von 2 Minuten benötigen wir also knappe 4mCoulomb
Wenn wir also davon ausgehen das 1mAh = 3.6C und diese Batterien effektive 1450mAh beinhalten (getestet...) müssten wir somit 5220/0.004 = 1305000 mal 2 Minuten = 2610000 Minuten = 43500 Stunden = 1812.5 Tage = 5 Jahre damit aushalten können.
Oder habe ich mich da verrechnet?
Jedenfalls dürfte die Selbstenladung der Batterien wohl eher eintreffen....
Hat jemand Praktische Erfahrung mit den Sensoren?
Gibts die überhaupt schon 5 Jahre lang?
mfg
Haldi