Seite 8 von 8
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
Verfasst: 10 Jun 2022, 09:06
von MilesWhitman
Was ist eigentlich ist der Station von Ecowitt? Passen da alle Sensoren dran, sie hat wohl den Ultraschall Windsensor und die Anzeigestation wäre in schwarz
_________________
nike air max 90 heren kopen
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
Verfasst: 10 Jun 2022, 10:21
von Gyvate
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
Verfasst: 16 Jun 2022, 06:49
von Jochen86
Guten Morgen, folgendes Problem, ich hab mir die 3 zusätzlichen Sensoren von dnt bestellt, jetzt zeigt er den auch an in der Ecowitt App und dann plötzlich am nächsten Tag ist er weg obwohl unten der Batteriezustand weiterhin angezeigt wird, wo dran kann das liegen ?
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
Verfasst: 16 Jun 2022, 07:01
von Gyvate
Jochen86 hat geschrieben: ↑16 Jun 2022, 06:49
Guten Morgen, folgendes Problem, ich hab mir die 3 zusätzlichen Sensoren von dnt bestellt, jetzt zeigt er
den auch an in der Ecowitt App und dann plötzlich am nächsten Tag ist
er weg obwohl unten der Batteriezustand weiterhin angezeigt wird, wo dran kann das liegen ?
den ,er = ? einer von dreien, alle drei ?
Wie ist die Anzeige in der Konsole ?
Wie sieht dort der Empfang aus ? Die "Sendestärke", die in Wirklichkeit die Anzahl der erfolgreich hintereinander empfangenen Datenpakete ist ? Bzw. im Abschnitt: SensorsID bei den Einstellungen ?
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
Verfasst: 16 Jun 2022, 08:06
von Jochen86
Hab erst einen der 3 in Betrieb .
Auf dem Sensor selbst werden 3 Balken angezeigt für den Empfang, wo kann ich in der Konsole den Empfang nachgucken?
Das komische ist der hat 3 Tage funktioniert dann mal 1 Tag nicht dann wohl wieder und jetzt nicht mehr
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
Verfasst: 16 Jun 2022, 09:05
von Gyvate
was Du als Signal siehst, dürfte das DCF77 Empfangssignal sein. Die "normalen" WH31 haben das nicht. Das ist hier irrelevant.
Wenn er in der Konsole registriert ist, gibt es zwei Möglichen ihn zu sehen:
1. auf dem Display: die Kanaltaste drücken (3. von rechts) - dann wird er mit dem Innensensor rechte obere Hälfte angezeigt. Am Besten auf Wechselanzeige stellen. Wenn dort nichts zu sehen ist, ist er wohl nicht (mehr) registriert.
Der Empfang wird zwischen den beiden Kreisen angezeigt. Mal im WiKi die Erklärung zum Konsolen-Display anschauen !
2. Zahnrad --> Mehr --> SensorenID - dort sollte er als T&L in der zweiten Spalte bei seiner Kanalnummer (DIP-Schalter im Sensor) erscheinen. Wenn dort nichts ist, die ID für den Kanal auswählen und (-) drücken - im Fenster "Registrieren" auswählen. Vorher mal die Batterien herausnehmen und wieder einsetzen. Sobald er registirert ist, steht dort eine Sensor ID - diese merken !
Ursache(n): viele - Batterien defekt, Sensor ausserhalb des Empfangsbereich (Störungen, Hindernisse)
Es vielleicht auch mal mit einem Weiteren, auf einem anderen Kanal natürlich, versuchen ....
Theoretisch könnte auch der Sensor defekt sein.
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
Verfasst: 16 Jun 2022, 09:26
von Jochen86
Ok danke für die schnelle Hilfe.
Werd ich heute Abend direkt mal testen
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
Verfasst: 24 Jun 2022, 07:29
von Jochen86
Guten Morgen, hatten letzte Nacht Gewitter insgesamt hat es gestern und heute 15mm geregnet laut meiner zwei Vergleichsregenmesser, meine Wetterstation zeigt aber nur 12,7mm an trotz Kalibrierwert auf 1,2 gestellt . Die Vergleichsmesser stehen rechts und links daneben, in 2m Abstand ca .
Was kann ich noch machen ?
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
Verfasst: 24 Jun 2022, 09:16
von Gyvate
wenig - der WH40 hat eine Tendenz zum zu wenig messen, insbesondere bei Starkregen, da es wegen des (wohl zu) niedrigen Rands des Trichters zu Spritzverlusten kommt.
Der Rand ist für den relativ großen flachen Trichterbereich zu niedrig (bei Starkregen).
Dazu kommt mir gerade Folgendes in den Sinn:
Es vielleicht einmal damit versuchen, den Rand mit einer 5 cm hohen steifen Folie o.ä. zu umwickeln - das könnte die Spritzverluste reduzieren.
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
Verfasst: 24 Jun 2022, 17:42
von Malfix
Gyvate hat geschrieben: ↑24 Jun 2022, 09:16
Es vielleicht einmal damit versuchen, den Rand mit einer 5 cm hohen steifen Folie o.ä. zu umwickeln - das könnte die Spritzverluste reduzieren.
Ich habe es vor ein paar Tagen testweise mal mit 3cm breitem Klebeband probiert. Erste Erkenntnisse: es funktioniert. Die Regenmenge bei Wind und stärkeren Regen ist mehr geworden im Vergleich zum Vergleichsmesser.