CSV Export HP1000Se Pro
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 07 Apr 2021, 13:56
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: CSV Export HP1000Se Pro
und noch die letzte
- Dateianhänge
-
- 202104Sensor-A.CSV
- (1.97 KiB) 164-mal heruntergeladen
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: CSV Export HP1000Se Pro
Hallo Harha,
mit diesen Schrott-csv-Dateien kannst Du überhaupt nichts anfangen. Eine in WSWIN zu importierende Datei oder auch als ws_merge.csv muss folgenden Aufbau haben:
Wenn Du also z.B. nur die Temperatur eines 2. Temperatursensor einfügen willst, könnte die 1. Zeile so lauten:
,,3
Dann wird beim Temperatursensor 2 (der die ID=3 hat), der Wert eingefügt.
Nimm doch einfach mal die Hilfedatei von WSWIN her, da steht alles drin.
Und noch was: hier sind metrische Werte erforderlich, anders, als bei einer x-csv-Datei
mit diesen Schrott-csv-Dateien kannst Du überhaupt nichts anfangen. Eine in WSWIN zu importierende Datei oder auch als ws_merge.csv muss folgenden Aufbau haben:
In der ersten Zeile stehen also die ID's der Sensoren, in der 2. und den folgenden Zeilen dann die Werte,,1,2,3,4,5,6,7,8,9,17,18,19,20,21,22,23,24,25,33,34,35,36
20.10.2002,00:56,20.7,4.0,5.5,18.9,19.2,17.5,21.8,0.0,20.0,43,93,81,62,53,57,45,0,46,954.0,0.0,0.0,360
Wenn Du also z.B. nur die Temperatur eines 2. Temperatursensor einfügen willst, könnte die 1. Zeile so lauten:
,,3
Dann wird beim Temperatursensor 2 (der die ID=3 hat), der Wert eingefügt.
Nimm doch einfach mal die Hilfedatei von WSWIN her, da steht alles drin.
Und noch was: hier sind metrische Werte erforderlich, anders, als bei einer x-csv-Datei
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 07 Apr 2021, 13:56
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: CSV Export HP1000Se Pro
Hallo Werner,
das sind die Dateien, die die Station liefert. Und diese lassen sich mit x_csv importieren. Mit dem von Thomas87 gebastelten Script konnte auch eine der Dateien der Zusatzsensoren mit der Datei des Hauptsensors verbunden werden. Diese csv-Datei lässt sich per x_csv auch in WSWIN importieren.
Wir sind ja auch noch im Experimentalstadium,
Viele Grüße
Hartmut
das sind die Dateien, die die Station liefert. Und diese lassen sich mit x_csv importieren. Mit dem von Thomas87 gebastelten Script konnte auch eine der Dateien der Zusatzsensoren mit der Datei des Hauptsensors verbunden werden. Diese csv-Datei lässt sich per x_csv auch in WSWIN importieren.
Wir sind ja auch noch im Experimentalstadium,
Viele Grüße
Hartmut
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: CSV Export HP1000Se Pro
Hi!
In den anderen CSV-Dateien stehen groesstenteils nur Dinge, mit denen WSWin ohnehin nichts anfangen koennte - mal von den Extra-Temp/Hum-Sensoren und den Bodenfeuchtewerten abgesehen. Wobei letztere ja offenbar Davis-like in cb erwartet werden, und Ecowitt eben einen (nicht vergleichbaren!) Prozentwert liefert.
Insofern ist es ein durchaus gangbarer Weg ueber die X-CSV.
Mein Ansatz waere jedoch, direkt eine WSWin-kompatible Datei zu schreiben, so das erst gar keine X-CSV erforderlich wird - exakt in dem Format wie Werner es eben geposted hat:
Damit habe ich jetzt hier auch schon erste erfolgreiche Versuche getaetigt.
Ich schau mir mal die Powershell-Loesung an, vielleicht laesst sich das schneller erweitern als ein Programm komplett neu zu schreiben.
Oliver
Naja, die YYYYMM?.CSV enthaelt ja bereits einen Grossteil aller Daten, die fuer WSWin in Frage kommen:mit diesen Schrott-csv-Dateien kannst Du überhaupt nichts anfangen.
Code: Alles auswählen
Zeit,Temperatur Innen(?),Luftfeuchtigkeit Innen(%),Temperatur Aussen(?),Luftfeuchtigkeit Aussen(%),Taupunkt(?),Gefühlte Temperatur(?),Wind(m/s),Böe(m/s),Windrichtung(°),Abs. Luftdruck(hpa),Rel. Luftdruck(hpa),Sonneneinstrahlung(w/m2),UVI,Regen/Stunde(mm),Regen Event(mm),Regen/Tag(mm),Regen/Wochen(mm),Regen/Monat(mm),Regen/Jahre(mm),Pm2.5(ug/m3)
Insofern ist es ein durchaus gangbarer Weg ueber die X-CSV.
Mein Ansatz waere jedoch, direkt eine WSWin-kompatible Datei zu schreiben, so das erst gar keine X-CSV erforderlich wird - exakt in dem Format wie Werner es eben geposted hat:
Code: Alles auswählen
;;1;17;133;2;18;35;36;45;134;42;41;3;19;4;20;5;21;6;22;7;23;8;24;29;30;31;32;25;26;27;28
Ich schau mir mal die Powershell-Loesung an, vielleicht laesst sich das schneller erweitern als ein Programm komplett neu zu schreiben.
Oliver
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: CSV Export HP1000Se Pro
Also die csv Dateien sind so nicht zu verarbeiten. Ein paar Werte von verschiedenen Tagen im März in einer Datei mit rieeeeeesengroßen Lücken dazwischen, die anderen Dateien entspringen dem April, manche Dateien haben Werte vom April und vom März und in der letzten Datei hast du wohl die Kirchturmuhr gemessen, denn mehr als die Uhrzeit ist da nicht zu entnehmen
Zur Erklärung nochmals, es gibt einen Unterschied zwischen den csv Dateien der dnt Station, die ja meines Wissens mit der x-csv der hp2550 eingelesen werden können und den Exportdateien aus Wswin heraus, das kann man nicht vermengen - das geht nicht.
Mit diesen csv-Daten ist dir nicht zu helfen. Da braucht man mal durchgängige Werte von identischen Tagen mit identischen Zeiten.
Und wiederum erschließt sich mir das Rätsel nicht, warum die Hersteller einer Station unterschiedliche CSV für zusätzliche Sensoren servieren. Aber die Antwort ist ja nicht schwer, es ist dem Hersteller Wurst, er verspricht Wifi-Daten, nicht mehr und nicht weniger.

Zur Erklärung nochmals, es gibt einen Unterschied zwischen den csv Dateien der dnt Station, die ja meines Wissens mit der x-csv der hp2550 eingelesen werden können und den Exportdateien aus Wswin heraus, das kann man nicht vermengen - das geht nicht.
Mit diesen csv-Daten ist dir nicht zu helfen. Da braucht man mal durchgängige Werte von identischen Tagen mit identischen Zeiten.
Und wiederum erschließt sich mir das Rätsel nicht, warum die Hersteller einer Station unterschiedliche CSV für zusätzliche Sensoren servieren. Aber die Antwort ist ja nicht schwer, es ist dem Hersteller Wurst, er verspricht Wifi-Daten, nicht mehr und nicht weniger.

Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 07 Apr 2021, 13:56
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: CSV Export HP1000Se Pro
Ich versuchs nochmal. Diese Dateien dienen der Darstellung der Struktur. Ich habe diese Dateien gekürzt. Es macht keinen Sinn, die kompletten Monatsdateien zu übermitteln (ist hier auch nicht möglich - ich kann sie aber über einen Cloudspeicher gern bereitstellen). Alle Dateien haben im Original durchgehende Daten in immer gleichen Intervallen, es gibt keine rieeeeesengroßen Lücken - es geht hier ums Prinzip. Die Datei mit dem "Kirchturm" erschliesst sich mir auch noch nicht, aber darum diskutieren wir ja hier.
Da die Einzeldateien sich über x_csv in WSWIN importieren lassen, geht es jetzt darum einen Weg zu finden, mehrere Dateien für den gleichen Zeitraum zu importieren. (Alle Einzeldateien auf irgendeinem Weg zu einer csv-Datei verbinden und diese dann per x_csv importieren?) oder auch eine andere Idee. Wir kriegen ja wahrscheinlich die Hersteller nicht zum Umdenken überredet.
Schönen Abend
Hartmut
Da die Einzeldateien sich über x_csv in WSWIN importieren lassen, geht es jetzt darum einen Weg zu finden, mehrere Dateien für den gleichen Zeitraum zu importieren. (Alle Einzeldateien auf irgendeinem Weg zu einer csv-Datei verbinden und diese dann per x_csv importieren?) oder auch eine andere Idee. Wir kriegen ja wahrscheinlich die Hersteller nicht zum Umdenken überredet.
Schönen Abend
Hartmut
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 01 Jan 2021, 20:32
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: CSV Export HP1000Se Pro
Genau das macht mein powershell Script.harha hat geschrieben: ↑07 Apr 2021, 22:09
Da die Einzeldateien sich über x_csv in WSWIN importieren lassen, geht es jetzt darum einen Weg zu finden, mehrere Dateien für den gleichen Zeitraum zu importieren. (Alle Einzeldateien auf irgendeinem Weg zu einer csv-Datei verbinden und diese dann per x_csv importieren?) oder auch eine andere Idee. Wir kriegen ja wahrscheinlich die Hersteller nicht zum Umdenken überredet.
Schönen Abend
Hartmut
Es macht aus der "Haupt"-csv Datei der Station und der seperaten Datei eines zusätzlichen Temperatur Sensors, eine gemeinsame, für WsWin zu importierende Datei.
Das klappt sehr zuverlässig!
Die import.cfg für WsWin muss natürlich entsprechend angepasst werden, um auch den zusätzlichen Sensor aus der CSV Datei zu finden.
Das ist aber ja auch kein Hexenwerk.
Für weitere Sensoren müsste jetzt nur das powershell Script angepasst werden, um eben aus mehreren CSVs eine zu machen.
Das sollte aber machbar sein.
Und im nächsten Schritt muss dann eben nur noch die import.cfg erneuert werden.
Beachtet bitte aber das Powershell unfassbar langsam ist.
Wenn man diesen Schritt nicht regelmäßig macht, kann es, je nach Rechnerleitung, schonmal nen Stündchen dauern, bis die zusammengeführte CSV Datei fertig ist.
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: CSV Export HP1000Se Pro
Hallo Thomas87,
ich habe jetzt diesen thread nur etwas halbherzig beobachtet, aber Du sprichst hier von einer import.cfg
Für WSWIN sind aber doch nur csv-Dateien importierbar oder verstehe ich da etwas falsch?
Nebenbei: hier aus mehreren DateIen eine einzige Datei zu erstellen, so wie Du es konzipierst, ist allerdings der einzig richtige Weg.
ich habe jetzt diesen thread nur etwas halbherzig beobachtet, aber Du sprichst hier von einer import.cfg
Für WSWIN sind aber doch nur csv-Dateien importierbar oder verstehe ich da etwas falsch?
Nebenbei: hier aus mehreren DateIen eine einzige Datei zu erstellen, so wie Du es konzipierst, ist allerdings der einzig richtige Weg.
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 01 Jan 2021, 20:32
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: CSV Export HP1000Se Pro
Okay, das war wahrscheinlich nicht deutlich formuliert.wneudeck hat geschrieben: ↑08 Apr 2021, 09:46 Hallo Thomas87,
ich habe jetzt diesen thread nur etwas halbherzig beobachtet, aber Du sprichst hier von einer import.cfg
Für WSWIN sind aber doch nur csv-Dateien importierbar oder verstehe ich da etwas falsch?
Nebenbei: hier aus mehreren DateIen eine einzige Datei zu erstellen, so wie Du es konzipierst, ist allerdings der einzig richtige Weg.
Ich meinte die import.cfg Datei, die festlegt, wie die verschiedenen Werte der CSV als x_CSV importiert werden.
Sprich die ID Zuordnung der einzelnen Werte.
In der Tat läuft die Variante mit der Powershell und dem einlesen einer Datei sehr gut.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 07 Apr 2021, 13:56
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: CSV Export HP1000Se Pro
@Thomas87
Hallo Thomas,
ja, Dein Script arbeitet prima - ich bin da echt dankbar. Ich wollte auch nur noch kleine Verbesserungen/Ergänzungen wünschen. Vielleicht auch für weitere andere Sensoren ...
@wneudeck
Hallo Werner,
es geht um den Import der Daten per x_csv und da muss die wswin_x-csv???.cfg an die neue Datei mit den zusätzlichen Sensoren angepasst werden. Das sollte allerdings nicht so schwierig sein. Für einen Zusatzsensor hab ich es hinbekommen und Thomas ja wohl auch.
Allen Danke und Grüße
Hartmut
Hallo Thomas,
ja, Dein Script arbeitet prima - ich bin da echt dankbar. Ich wollte auch nur noch kleine Verbesserungen/Ergänzungen wünschen. Vielleicht auch für weitere andere Sensoren ...
@wneudeck
Hallo Werner,
es geht um den Import der Daten per x_csv und da muss die wswin_x-csv???.cfg an die neue Datei mit den zusätzlichen Sensoren angepasst werden. Das sollte allerdings nicht so schwierig sein. Für einen Zusatzsensor hab ich es hinbekommen und Thomas ja wohl auch.
Allen Danke und Grüße
Hartmut