Ja, ein durchaus interessantes Gerät. Und gar nichtmal SO teuer! Wir hatten hier dieses Thema schonmal.
Ich habe es dann nicht gekauft weil es mir für meinen Zweck (Vergleichsmessung) dann doch zu teuer war.
Teuer ist relativ. Ca. 160 EUR. Verglichen mit dem, was richtige Pyranometer kosten, ein Schnäppchen - und eine sehr intelligente Lösung.
"The Blake-Larsen Sun Recorder is a simple and unique sensor to determine sunshine duration. It detects sunshine duration as the human eye would do by its design and measuring principle. In contrast with present methods, it even determines sunshine duration with dusk and dawn."
CumulusMX hat sogar eine Schnittstelle dafür, d.h. die echten Sonnenstunden kommen in meine Adminoberfläche (und auf die externe Webpräsenz). Die aktuellen Grafiken und der Stand wird im Minutenabstand auf meinen Rechner übertragen bzw. das Logging-Programm, das mit dem Sensor kommt (Windows Anwendung) erzeugt sie.
Hinter dem Link (www.sunrecorder.net) verbirgt sich eine Vertriebsseite in NL. Man kann auch eine email an einen der Erfinder, Ole Larsen in DK, schicken, der meines Wissens das Teil auch vertreibt. Ich habe es vor ihm.
Bei Interesse schick mir eine PM/PN und ich kann Dir seine Email geben.
Danke, hatte mir ja schon letztens deine Seite angeschaut
Aber ich glaube dann muss ich erst mal mit der schlechten Deutung der Werte auskommen.
Da war, glaube ich, meine alte Variante mit der Differenztemperatur fast aussagekräftiger.
Danke und Gruß
Christian
dnt WeatherScreen Pro (=Froggit HP1000se Pro black-edition =Ecowitt HP2551C) bis 31.12.2021 TFA Nexus mit WSWin
Hallo, ich bin neu hier und freue mich, soviel Fachwissen vorzufinden.
Habe die WeatherScreen pro nun erstmalig in Betrieb und möchte gerne die Regenmenge kalibrieren. Die Anleitung ist mir da aber zu unklar. Konkret: Im Garten habe ich mit einem Regnemessglas 6mm gemessen. Auf der Wetterstation werden 7,2 angezeigt. Muss ich diesen Wert einfach bei der Kalibrierungsseite unter daily Rain einmalig eintragen und ab dann wird in Zukunft dieser Wert entsprechen korrigiert angezeigt? Oder muss ich den Rain Gain statt 1.0 einen anderen Wert einsetzen? Wäre für eure Hilfe sehr dankbar!
Grüße aus Salzburg
hattest du zum Test beide Regenmesser direkt nebeneinander stehen?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass
1. der Regenmesser der Wetterstation sehr genau ist
und
2. dass schon ein Unterschied in der Aufstellung von einigen Metern unterschiedliche Ergebnisse liefern können.
D.h. hier hatte es 10mm zwei Meter weiter nur 8mm und das auf Rasen ohne Vegetation...
Wenn da noch Bäume, Häuser etc pp in der Nähe stehen verfälscht das auch das Ergebnis.
Gruß Christian
dnt WeatherScreen Pro (=Froggit HP1000se Pro black-edition =Ecowitt HP2551C) bis 31.12.2021 TFA Nexus mit WSWin
die dnt Weather Pro kommt i.d.R. mit dem WS69 Kombiaussensensor.
Kombisensoren sind immer ein Kompromiss bzgl. der "idealen" WMO/DWD empfohlenen Messhöhe für Wind, Regen und Aussentemperatur. (Regen: 1-1.5 m über Grund, Aussentemp/Feuchte 2 m über Grund, Wind > 10 m über Grund.)
Der Regenmesser des WS69 ist relativ genau, mißt in 0,254 mm Schitten (bei Genauigkeit berücksichtigen - der Messlöffel könnte kurz vorm Auslösen stehen und daher muss man ca. 0,3 mm zum angezeigten Messergebnis dazu packen).
Allerdings hat der WS-69-Regenmesser eher die Tendenz, etwas zu viel zu messen.
Wie mein Vorschreiber schon bemerkte, Regen ist kein homogenes Ereignis.
Daher müssen Vergleichsmessungen auf gleicher Höhe und in nicht all zu großer Entfernung (0,5 m) voneinander erfolgen.
Auch kommt es auf den manuellen Regenmesser an. Nicht alle sind optimal. Hinzu kommt der visuelle Ablesefehler.
Ich würde daher erst mal die Vergleichbarkeit herstellen.
Da der Kombisensor sowieso besser hoch hinaus platziert wird (wegen einigermassen vernüftiger Windmessung), empfehle ich DIr, wenn Du es ziemlich genau haben willst, Dir für ca. 40 EUR einen WH40-Regenmesser zu besorgen (Froggit DP80) und den in 1-1.5 m Höhe zu platzieren. Am besten mit 3D-Randerhöhung. --> unser WiKi: wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... owitt_wh40
Deine Konsole kann den WH40 anstelle des Regenmessers des Kombiaussensensors registrieren und anzeigen.
Nach eingehenden Messungen ist klar, dass 30% zuviel angezeigt wird. Wie kann ich den Weatherscreen pro nun kalibrieren? Herzlichen Dank für eure Hilfe!