neue Ecowitt-Sensoren: WN34, WN35, HP10, ...
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Ecowitt-Sensoren: WN34, WN35, HP10, ...
Hast Du schon mal versucht, die Konsole aktiv zu ermuntern ?
Bei Setup-->More-->Sensor IDs das ID Feld für WH45 auswählen und dann "Register" auswählen ...
Den WH45/DP250 beim "Paaren" mit USB-Stromversorgung betreiben und nicht mit Batterien allein.
Geräte Firmware 1.7.7 ? Wenn nicht, bitte aktualisieren !
Bei Setup-->More-->Sensor IDs das ID Feld für WH45 auswählen und dann "Register" auswählen ...
Den WH45/DP250 beim "Paaren" mit USB-Stromversorgung betreiben und nicht mit Batterien allein.
Geräte Firmware 1.7.7 ? Wenn nicht, bitte aktualisieren !
Zuletzt geändert von Gyvate am 01 Mär 2022, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Ecowitt-Sensoren: WN34, WN35, HP10, ...
Hi!
Hier laeuft der WH45 auch an einer HP2551C.
Welche Firmware-Versionen hast Du? Es ist denkbar, das eine sehr alte Firmware diesen Sensor noch nicht unterstuetzt.
Oliver
Hier laeuft der WH45 auch an einer HP2551C.
Welche Firmware-Versionen hast Du? Es ist denkbar, das eine sehr alte Firmware diesen Sensor noch nicht unterstuetzt.
Oliver
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 01 Mär 2022, 17:36
- Hat sich bedankt: 2 mal
Re: neue Ecowitt-Sensoren: WN34, WN35, HP10, ...
Danke für die Tipps und die schnelle Hilfe! Ich bilde mir ein, dass die Station vorhin selbst ein Firmware-Update gemacht hat (ich muss allerdings dazusagen: ich habe sie erst seit heute), aber ich hab tatsächlich "nur" die 1.6.4 drauf. Morgen hol ich mir eine microSDHC-Karte und dann aktualisiere ich auf die aktuellste Version. Ich war nur etwas irritiert, dass der DP250 als einziger Sensor nicht erkannt wurde.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Ecowitt-Sensoren: WN34, WN35, HP10, ...
(fast) von selbst geht höchstens mit der WiFi-Firmware. Die Geräte Firmware muss aktiv via microSD Karte (Typ SDHC, FAT32 formatiert) eingespielt werden. Siehe WiKi.
Die HP2551 Konsole hat zwei unterschiedliche Firmware-Typen, die unterschiedliche Gerätefunktionen betreffen.
Die HP2551 Konsole hat zwei unterschiedliche Firmware-Typen, die unterschiedliche Gerätefunktionen betreffen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Ecowitt-Sensoren: WN34, WN35, HP10, ...
Hi!
Nun hat also auch Froggit die WN34/WN35-Sensoren im Programm (und sogar lieferbar!).
Bodentemperatursensor
DP150 = WN34S
44,99EUR
Wassertemperatursensor
DP35 = WN34L
39,99EUR
Blattfeuchtesensor
DP10 = WN35
79,99EUR
Die Preise sind ueberraschend angemessen.
Ich pflege dann mal das WIKI ...
Schoenes Wochenende!
Oliver
Nun hat also auch Froggit die WN34/WN35-Sensoren im Programm (und sogar lieferbar!).
Bodentemperatursensor
DP150 = WN34S
44,99EUR
Wassertemperatursensor
DP35 = WN34L
39,99EUR
Blattfeuchtesensor
DP10 = WN35
79,99EUR
Die Preise sind ueberraschend angemessen.
Ich pflege dann mal das WIKI ...
Schoenes Wochenende!
Oliver
Re: neue Ecowitt-Sensoren: WN34, WN35, HP10, ...
Anfangs Oktober 2022 habe ich den WN34-L bestellt und direkt im Badesee installiert.
am 16.10.2023 ist dann die Batteriespannung von 1,46v innerhalb von 19 Stunden auf 0,45v abgesunken: Da die Badesaison vorbei war beeilte ich mich nicht mit dem Batterietauschund tat dies erst vor kurzem.
Nun ist es aber so, dass der Sensor die neue Batterie innert 12-15 Stunden "leersaugt"...
Den Sensor habe ich geöffnet, - keine Wasserspuren drinnen, absolut sauber, sowie Batterien mehrfach getauscht.
Das Ganze ohne Ergebnis!
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen???
am 16.10.2023 ist dann die Batteriespannung von 1,46v innerhalb von 19 Stunden auf 0,45v abgesunken: Da die Badesaison vorbei war beeilte ich mich nicht mit dem Batterietauschund tat dies erst vor kurzem.
Nun ist es aber so, dass der Sensor die neue Batterie innert 12-15 Stunden "leersaugt"...
Den Sensor habe ich geöffnet, - keine Wasserspuren drinnen, absolut sauber, sowie Batterien mehrfach getauscht.
Das Ganze ohne Ergebnis!
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen???
Viele Grüße, Olli
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Ecowitt-Sensoren: WN34, WN35, HP10, ...
Auch wenn die Garantiezeit längst vorbei ist, würde ich an Deiner Stelle Deine Beobachtungen mal dem Ecowitt-Support (support@ecowitt.com) mitteilen und um eine Stellungnahme und/oder Lösungsvorschläge bitten.
Vielleicht bieten sie Dir ja sogar aus Kulanz ein Ersatzgerät an oder haben eine andere Lösung parat.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: neue Ecowitt-Sensoren: WN34, WN35, HP10, ...
Danke für die gute Idee! Habe ich nun gemacht und werde das Resultat hier posten!Gyvate hat geschrieben: ↑22 Mär 2024, 10:54Auch wenn die Garantiezeit längst vorbei ist, würde ich an Deiner Stelle Deine Beobachtungen mal dem Ecowitt-Support (support@ecowitt.com) mitteilen und um eine Stellungnahme und/oder Lösungsvorschläge bitten.
Vielleicht bieten sie Dir ja sogar aus Kulanz ein Ersatzgerät an oder haben eine andere Lösung parat.![]()
Viele Grüße, Olli
Re: neue Ecowitt-Sensoren: WN34, WN35, HP10, ...
Ecowitt hat geantwortet:Gyvate hat geschrieben: ↑22 Mär 2024, 10:54Auch wenn die Garantiezeit längst vorbei ist, würde ich an Deiner Stelle Deine Beobachtungen mal dem Ecowitt-Support (support@ecowitt.com) mitteilen und um eine Stellungnahme und/oder Lösungsvorschläge bitten.
Vielleicht bieten sie Dir ja sogar aus Kulanz ein Ersatzgerät an oder haben eine andere Lösung parat.![]()
und weiter:If the sensor is clean and dry inside, then it can be component failure: the sensor has a booster regulator, it is possible that the sensor can be damaged due to this booster.
So wie es scheint ersetzen sie das TeilCan you provide your order number and we will try to ship you a replacement.
Have a nice day.

Viele Grüße, Olli