Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 20 Jan 2022, 01:01
- Wohnort: A-8200 Gleisdorf
- Hat sich bedankt: 7 mal
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Warum brauch ich zwei Außensensoren:
Einer für die entfernte Wiese für das Gateway und einen für meine Wohnung.
Später, wenn ich mal fix im neuen Haus wohnen werde, ist der zweite Außensensor natürlich hinfällig.
Ich werde zuerst mal schauen, ob der Sensor von der gebrauchten Brandson 304577 passt.
Wenn nicht, dann hol ich mir das Waldbeck Halley.
Irgendwann werde ich dann hoffentlich genau das System haben, das zusammenpasst und meinen Anforderungen und Ansprüchen entspricht.
Alois
Einer für die entfernte Wiese für das Gateway und einen für meine Wohnung.
Später, wenn ich mal fix im neuen Haus wohnen werde, ist der zweite Außensensor natürlich hinfällig.
Ich werde zuerst mal schauen, ob der Sensor von der gebrauchten Brandson 304577 passt.
Wenn nicht, dann hol ich mir das Waldbeck Halley.
Irgendwann werde ich dann hoffentlich genau das System haben, das zusammenpasst und meinen Anforderungen und Ansprüchen entspricht.
Alois
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Die SBS-WS-600 von Steinberg wäre die günstigere und ausbaufähigere Alternative zur Waldbeck Halley - mit 3 Jahren Garantie. Die WH2910/WH3000SE/Waldbeck Halley Konsole ist nicht erweiterbar für Zusatzsensoren (jedenfalls nicht lokal)...
Ich glaube, ich hatte das früher schon mal erwähnt.
Auf www.expondo.de - bis 31.01.2022 sogar mit Gutschein "idealo10" für 79 EUR (10 EUR Nachlass)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 20 Jan 2022, 01:01
- Wohnort: A-8200 Gleisdorf
- Hat sich bedankt: 7 mal
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Ja, da wär wohl die SBS-WS-600 von Steinberg die bessere Variante.
Ich komme allerdings nicht auf den Preis von 89,- minus 10,-
Zwar wird der Preis in der Suche so angezeigt, doch wenn ich in den Shop einsteige steht da ein Preis von 99,--.
Mit Gutschein komme ich im günstigsten Fall auf € 89,--.
Ich komme allerdings nicht auf den Preis von 89,- minus 10,-
Zwar wird der Preis in der Suche so angezeigt, doch wenn ich in den Shop einsteige steht da ein Preis von 99,--.
Mit Gutschein komme ich im günstigsten Fall auf € 89,--.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
die ändern ihre Preise fast täglich zwischen 89 EUR und 109 EUR - ich denke, bis zum Gutscheinablauf 31.01. wird es nicht mehr weniger werden - allerdings: Versuch mach kluch ...
Neulich konnte man sie noch für 79 EUR (mit Gutschein) ergattern.

Neulich konnte man sie noch für 79 EUR (mit Gutschein) ergattern.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 20 Jan 2022, 01:01
- Wohnort: A-8200 Gleisdorf
- Hat sich bedankt: 7 mal
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Schön langsam freunde ich mich mit der WeatherScreen pro an.
Ich finde die Konsole und die vielen Möglichkeiten bis jetzt wirklich toll.
Jetzt bin ich gerade am Abgleichen der Sensorwerte.
Ich musste nur den Indoorsensor um 0,2°C verändern.
Alle drei Sensoren zeigen nun idente Werte von Temperatur und Luftfeuchte.
Ich brauch jetzt nur noch von irgendwo in der Nähe den rel. Luftdruck, damit ich den bei mir auch noch einstellen kann.
Somit können die Sensoren dann ihre vorgesehenen Plätze einnehmen (wobei ich wg. dem Außensensor noch keine Einigung über dessen Standorterzielen konnte).
Die nächste Herausforderung wird die WLAN-Anbindung und Übertragung an ein Wetterportal sein.
Das wird wohl noch etwas aufwändig werden, wie ich fürchte.
Alois
Ich finde die Konsole und die vielen Möglichkeiten bis jetzt wirklich toll.
Jetzt bin ich gerade am Abgleichen der Sensorwerte.
Ich musste nur den Indoorsensor um 0,2°C verändern.
Alle drei Sensoren zeigen nun idente Werte von Temperatur und Luftfeuchte.
Ich brauch jetzt nur noch von irgendwo in der Nähe den rel. Luftdruck, damit ich den bei mir auch noch einstellen kann.
Somit können die Sensoren dann ihre vorgesehenen Plätze einnehmen (wobei ich wg. dem Außensensor noch keine Einigung über dessen Standorterzielen konnte).
Die nächste Herausforderung wird die WLAN-Anbindung und Übertragung an ein Wetterportal sein.
Das wird wohl noch etwas aufwändig werden, wie ich fürchte.
Alois
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 20 Jan 2022, 01:01
- Wohnort: A-8200 Gleisdorf
- Hat sich bedankt: 7 mal
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Frage zur Datenspeicherung auf der Konsole:
Daten können nur empfangen und gespeichert werden, solange die Konsole am Stromnetz hängt.
Heißt das, dass bei Stromausfall eine Datenlücke ensteht, oder können die Sensoren Daten speichern und nachsenden?
Alois
Daten können nur empfangen und gespeichert werden, solange die Konsole am Stromnetz hängt.
Heißt das, dass bei Stromausfall eine Datenlücke ensteht, oder können die Sensoren Daten speichern und nachsenden?
Alois
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Hi!
Ist die Station also ohne Strom, gehen die Werte von den Sensoren verloren - es entsteht eine Datenluecke.
Daher nutzen manche Anwender eine kleine USV - extra fuer die Wettertechnik.
1. die WIFI-Firmware aktualisieren (per WS View)
2. die Geraetefirmware aktualisieren (via SD-Karte - die ist fuer die Langzeitdatenspeicherung ohnehin sehr empfehlenswert)
3. den Luftdruck kalibrieren
4. UV kalibrieren
Alle diese Punkte sind auch bei uns im WIKI dokumentiert.
Oliver
Nein, die Sensordaten werden ausschliesslich zur Laufzeit gespeichert.Heißt das, dass bei Stromausfall eine Datenlücke ensteht, oder können die Sensoren Daten speichern und nachsenden?
Ist die Station also ohne Strom, gehen die Werte von den Sensoren verloren - es entsteht eine Datenluecke.
Daher nutzen manche Anwender eine kleine USV - extra fuer die Wettertechnik.
Als eine der ersten Aktionen solltest Du, nachdem die Station in Deinem WLAN angekommen ist:langsam freunde ich mich mit der WeatherScreen pro an
1. die WIFI-Firmware aktualisieren (per WS View)
2. die Geraetefirmware aktualisieren (via SD-Karte - die ist fuer die Langzeitdatenspeicherung ohnehin sehr empfehlenswert)
3. den Luftdruck kalibrieren
4. UV kalibrieren
Alle diese Punkte sind auch bei uns im WIKI dokumentiert.
Mach Dir da mal keinen grossen Kopf. Im Regelfall ist das voellig easy.Die nächste Herausforderung wird die WLAN-Anbindung und Übertragung an ein Wetterportal sein.
Oliver
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 20 Jan 2022, 01:01
- Wohnort: A-8200 Gleisdorf
- Hat sich bedankt: 7 mal
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Noch eine Frage zu den Zusatz-Sensoren.
Mit einem Sensor möchte ich die Vorlauftemperatur meines Heizungs-Verteilers in der Wohnung messen und aufzeichnen. Das ist natürlich nur dann aussagekräftig, wenn ich den Sensor mit dem Heizungsrohr thermisch verbinde.
Nun war meine ursprüngliche Idee, den DNT000005 (WH31) dafür zu verwenden, indem ich das Gehäuse aufmache und den Sensor SHT30 nach außen verlege.
Das geht aber nun nicht so einfach, denn der Sensor (Kombination T/F) ist auf der Platine verlötet.
Da werd ich mir stattdessen wohl den Sensor WH31EP mit externem Sensor besorgen.
Nur: wo krieg ich den hier in Europa?
Oder hat jemand eine andere Idee zur Messung meiner Vorlauftemperatur an der Heizung?
Alois
Mit einem Sensor möchte ich die Vorlauftemperatur meines Heizungs-Verteilers in der Wohnung messen und aufzeichnen. Das ist natürlich nur dann aussagekräftig, wenn ich den Sensor mit dem Heizungsrohr thermisch verbinde.
Nun war meine ursprüngliche Idee, den DNT000005 (WH31) dafür zu verwenden, indem ich das Gehäuse aufmache und den Sensor SHT30 nach außen verlege.
Das geht aber nun nicht so einfach, denn der Sensor (Kombination T/F) ist auf der Platine verlötet.
Da werd ich mir stattdessen wohl den Sensor WH31EP mit externem Sensor besorgen.
Nur: wo krieg ich den hier in Europa?
Oder hat jemand eine andere Idee zur Messung meiner Vorlauftemperatur an der Heizung?
Alois
- Dateianhänge
-
- K800_20220129_134926.JPG (123.4 KiB) 1816 mal betrachtet
-
- K800_20220129_134847.JPG (81.56 KiB) 1816 mal betrachtet
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Alternative:
ein WN30 = Froggit DP30 (siehe auch WiKi)
Der gehört zur WH31 Familie und hat einen am Kabel herausgeführten Sensor.
Keine Angst, das Froggit Teil zeigt in °C an.
ein WN30 = Froggit DP30 (siehe auch WiKi)
Der gehört zur WH31 Familie und hat einen am Kabel herausgeführten Sensor.
Keine Angst, das Froggit Teil zeigt in °C an.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Hi!
Denn alle Temperatursensoren von Ecowitt haben ein Cutoff bei 60°C - mehr zeigen die einfach nicht an.
Bei einer Fussbodenheizung mit geringer Vorlauftemperatur ist das kein Problem. Bei echten Heizkoerpern ggf. schon.
Deutlich besser geeignet fuer die Messung am Rohr sind die WN30 oder WN34-L Sensoren.
Den WN30 erhaeltst Du auch bei Froggit als DP30. Der WN34L ist jetzt auch bei Amazon verfuegbar.
WN30 und WN34 messen ausschliesslich die Temperatur.
Beachte bitte, das an einer Station insgesamt 8 WN30/WH31/WH31-EP betrieben werden koennen. Die Gesamtanzahl dieser Sensoren kann also 8 nicht ueberschreiten (es gibt genau 8 Kanaele fuer diese Sensorengruppe).
Auch vom WN34 sind max. 8 an einer Station betreibbar. Insgesamt koenntest Du also 2 mal 8 = 16 reine Temperatursensoren betreiben.
Oliver
Mit welchen Temperaturen musst Du denn da rechnen?Oder hat jemand eine andere Idee zur Messung meiner Vorlauftemperatur an der Heizung?
Denn alle Temperatursensoren von Ecowitt haben ein Cutoff bei 60°C - mehr zeigen die einfach nicht an.
Bei einer Fussbodenheizung mit geringer Vorlauftemperatur ist das kein Problem. Bei echten Heizkoerpern ggf. schon.
Deutlich besser geeignet fuer die Messung am Rohr sind die WN30 oder WN34-L Sensoren.
Den WN30 erhaeltst Du auch bei Froggit als DP30. Der WN34L ist jetzt auch bei Amazon verfuegbar.
WN30 und WN34 messen ausschliesslich die Temperatur.
Beachte bitte, das an einer Station insgesamt 8 WN30/WH31/WH31-EP betrieben werden koennen. Die Gesamtanzahl dieser Sensoren kann also 8 nicht ueberschreiten (es gibt genau 8 Kanaele fuer diese Sensorengruppe).
Auch vom WN34 sind max. 8 an einer Station betreibbar. Insgesamt koenntest Du also 2 mal 8 = 16 reine Temperatursensoren betreiben.
Oliver