Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3740
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#31

Beitrag von Gyvate »

@frihog:
ich glaube, Du verwechselt hier etwas und bist ansonsten etwas tunnelmässig auf einen kleinen Ausschnitt der Möglichkeiten fixiert. Die gemessenen Werte sind echte Messwerte. Welches Messgerät misst denn falsche Messwerte ....?

Du bist auf bestimmte Vorgaben fixiert, die sich die WMO aus bestimmten Gründen (Vorhersage, Vergleichbarkeit etc.) gegeben hat, die aber für die meisten Anwender einer PWS nicht relevant sind.

Wenn meine Pflanzen unter WMO-Bedingungen nicht verbrennen, de-facto aber in meinem Mikroklima verbrennen, dann ist die WMO-Messung einfach nicht nützlich für meinen Bedarf. Es gibt viele andere solcher Beispiele.

Selbst die Wettervorhersage der Fernseh- oder Radiosender macht keine WMO-Vorhersagen, sondern gibt Richtwerte für die Bevölkerung.

Und zum Forum:
wir sind hier zur Unterstützung von Menschen, die sich entweder eine Ecowitt-Station für ihre Bedürfnisse beschaffen wollen oder die aus irgendwelchen Gründen Unterstützung brauchen.

Und das für Geräte im Consumer-Marktsegment (100-400 EUR) - nicht für professionelle Anlagen (2.000 - 10.000 EUR).
Allerdings bietet Ecowitt Sensoren und Messungen an, für die es keine WMO-Normen gibt bzw. andere Normierungen gelten.
z.B. Bodenfeuchte, Feinstaubbelastung, CO2-Gehalt u.v.a.m.
Da können die meinsten anderen anderen nicht mithalten.
Wie gesagt, Kirche im Dorf lassen, sich an Bedarfen orientieren ist hilfreich.

Vergleiche mit benachbarten PWS kann man machen, wenn man will, aber man vergleicht eben Miikroklimata und nicht notwendigerweise WMO-normierte Werte. Dafür gibt es mittlerweile viele Netzwerke (Weather Underground, Ecowitt Weather, Ambient Weather, WeatherCloud, WoW, AWEKAS u.v.a.m.). Man kann das als AWEKAS-Mitglied übrigens sehr schön haben.


Es ist jedem freigestellt, die Nützlichkeit oder Unnützlichkeit solcher Regeln für sich einzuschätzen und entsprechend zu handeln. Wir gängeln hier niemanden. Wir sagen was geht, was nicht geht, welche Regeln es für wen und warum gibt, was die für den einzelnen bedeuten (oder auch nicht bedeuten).

Man wird, bzgl. Ecowitt Geräten, und darum ging es im Post, ausser im englischsprachigen wxforum.net keine so kompentente Betreuung wie hier im Internet finden.

Deine von vielen als abwertend wahrgenommen Einlassungen bzgl. "Geflimmere" oder so sind scharf an der Grenze der Forumsetikette. Wir respektieren einander und auch was die einzeln tun, wie sinnfrei auch immer das einem erscheinen mag.

Ob das Deinen persönlichen Ansprüchen an die Nutzung einer privaten Wetterstation genügt, ist eine andere Sache. Hinsichtlich Kaufberatung sind Einlassungen Deiner Art wenig hilfreich.

Du kannst gerne einen Thread/Thema zum Thema WMO-Normen und private Wetterstationen anlegen und die Thematik mit der Forumgemeinschaft unabhängig von Wetterstationenherstellern bzw. Marken diskutieren.

Und, Du kannst gerne Dir eine Wetterstation nach WMO-Normen aufstellen und Dich an den Messwerten erfreuen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3740
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#32

Beitrag von Gyvate »

Peter_Silie hat geschrieben: 27 Aug 2024, 13:16
Was ich aber schon krampfhaft im Netz suche, ist die BDA (z.B. für WS39xx und WS85) in deutscher Sprache (z.B. als PDF) sodass man schon mal im Vorfeld lesen kann.
Gibt es sowas nicht (Frage an die Experten)?
Oder ist eine BDA in deutscher Sprache im Lieferumfang?
z.B. die Anleitung der WH5000 bei froggit.de herunterladen - oder das Originaldokument (Englisch) mit deepl.com übersetzen ;).
https://www.froggit.de/media/products/W ... DE,EN).pdf

Das Froggit Dokument beschreibt nur die WH500/WS3900 nicht die WS3910 und deren CO2-Sensor und -Anzeige.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#33

Beitrag von Peter_Silie »

Danke für deine Mühe.

Bei Amazon hatte ich gestern auch schon danach gefragt (BDA von WS3902 und WS85 in deutscher Sprache), und Ecowitt hat darauf kurz und knapp geantwortet: 'Noch nicht'.
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3740
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#34

Beitrag von Gyvate »

wie gesagt: Englisches Handbuch vom Ecowitt-Server herunterladen und mit deepl.com (ggf. in mehreren Schritten) übersetzen, wenn das entsprechende Froggit-Handbuch nicht genügt. 8-)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#35

Beitrag von Peter_Silie »

olicat hat geschrieben: 27 Aug 2024, 12:46 Und inzwischen - dank Firmware-Update - kann man sogar einen Zeitraum definieren, an dem die Hintergrundbeleuchtung an- oder ausgeschaltet ist.
Die Konsole (natuerlich nur die Anzeige) schaltet sich hier bei mir also automatisch morgens um 6:00 Uhr an und um 22:00 Uhr ab.
In der App (Version 1.1.34) kann ich dazu leider nichts finden.
Oder kann man das nur über die Konsole einstellen (Tastenkombination?)?
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
olicat
Online
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#36

Beitrag von olicat »

Hi!

Im WebUI kannst Du das unter Device Settings: Automatic control backlight aktivieren und an gleicher Stelle via Turn on the backlight/Turn off the backlight die Zeiten konfigurieren - siehe Screenshot anbei:

WS3xx0-backlight.png
WS3xx0-backlight.png (65.03 KiB) 799 mal betrachtet
Im WSView Plus lässt sich das aber auch (More/Device settings) einstellen.

Ich habe mich sehr gefreut, als mein Vorschlag an Ecowitt umgesetzt wurde.
Jetzt sollten sie das nur noch auch per API remote moeglich machen ...

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3740
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#37

Beitrag von Gyvate »

olicat hat geschrieben: 30 Aug 2024, 07:21 Ich habe mich sehr gefreut, als mein Vorschlag an Ecowitt umgesetzt wurde.
Jetzt sollten sie das nur noch auch per API remote moeglich machen ...

Oliver
ich nehme mal an, Du meinst das lokale http API - das ist dort schon umgesetzt, sonst könntest Du es im WebUI bzw. in WSV+ nicht sehen und machen. Es ist nur ggf. noch nicht dokumentiert (im offiziellen Dokument) ....

Möglicherweise auch nicht, da hier eine Benutzerinteraktion erforderlich ist ...
Werde mal nachforschen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Online
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#38

Beitrag von olicat »

Hi!

Es gibt keinen Schalter um das Display separat auszuschalten.
Ich kann die Display-Beleuchtung zwar per

Code: Alles auswählen

curl -d '{ "auto_bl_set": "1", "auto_bl_ontime": "6:30", "auto_bl_offtime": "22:00"}' -X POST http://192.168.15.158/set_device_info?
ueber den Zeitplan steuern. Es gibt jedoch keine Moeglichkeit, ohne Zeiten das Display an- oder auszuschalten.
Ich habe jetzt zwar einen Workaround gefunden, aber so richtig gefaellt mir das noch nicht:

Code: Alles auswählen

aus:
curl -d '{ "auto_bl_set": "1", "auto_bl_ontime": "24:00", "auto_bl_offtime": "00:00"}' -X POST http://192.168.15.158/set_device_info?

an:
curl -d '{ "auto_bl_set": "0"}' -X POST http://192.168.15.158/set_device_info?
Damit koennte man das Display etwa mit einem Bewegungsmelder koppeln oder smartere Plaene (mit flexiblen Zeiten) erzeugen.

Oliver
Antworten