Regenmesser Heizung

Für Geräte von froggit
mitschke
Offline
Beiträge: 221
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 20 mal

Re: Regenmesser Heizung

#31

Beitrag von mitschke »

Das Upgrade (es ist übrigens auch mit dem Oberteil der Erstversion kompatibel)hat heute an unterschiedlichen Standorten sehr gut funktioniert und sich auch mechanisch als eindeutige Verbesserung erwiesen.
Mike97
Offline
Beiträge: 268
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 13 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: Regenmesser Heizung

#32

Beitrag von Mike97 »

mitschke hat geschrieben: 20 Nov 2025, 15:04 Das Upgrade (es ist übrigens auch mit dem Oberteil der Erstversion kompatibel)hat heute an unterschiedlichen Standorten sehr gut funktioniert und sich auch mechanisch als eindeutige Verbesserung erwiesen.
Kann ich bestätigen. Habe auch heute die erste richtige Bewährungsprobe vom neuen Druck gehabt. Hat einwandfrei funktioniert. Niederschlagsdaten stimmen mit denen von benachbarten Stationen (rund 2km entfernt) im erwartbaren Rahmen überein.

Ich habe dort tatsächlich eine Heizschlange für ein Terrarium dort untergebracht. Die kann so 30-40°C und ist zusammen mit etwas Schaumfolie als Dämmung absolut ausreichend. Ich kann mich nur für diese gute Lösung bedanken!

Die Zuschaltung der Stromzufuhr geht übrigens über das AC1100 von Ecowitt. Da du dort dort mehrere Werte als Bedingung eingeben kannst, ist es sehr effizient. Ich mache es von Temperatur und Feuchte abhängig. Da es hier in den bergen im Winter von Schneefalltagen abgesehen eher trockenkalt ist, schaltet es erst bei 2,0°C und 75% an. Somit ist es quasi nur in hin und wieder feuchteren Nächten und bei Schneefall an.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C + GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 erhöht und beheizt, WS80, WH41, WN35, LDS01
4x WN34
4x WH51L
mitschke
Offline
Beiträge: 221
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 20 mal

Re: Regenmesser Heizung

#33

Beitrag von mitschke »

Bei uns hier schneit es nicht so oft, ich schalte manuell, mit auto-off Timer. Verwendest du schon das Upgrade? (Ich nehme an "neuer Druck")
Mike97
Offline
Beiträge: 268
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 13 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: Regenmesser Heizung

#34

Beitrag von Mike97 »

mitschke hat geschrieben: 20 Nov 2025, 16:05 Bei uns hier schneit es nicht so oft, ich schalte manuell, mit auto-off Timer. Verwendest du schon das Upgrade? (Ich nehme an "neuer Druck")
Ja genau, ich habe auf den erhöhten Rand von Ecowitt geupgraded.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C + GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 erhöht und beheizt, WS80, WH41, WN35, LDS01
4x WN34
4x WH51L
Benutzeravatar
KerMitHertz
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
Wohnort: Ulrichstein
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 5 mal
Kontaktdaten:

Re: Regenmesser Heizung

#35

Beitrag von KerMitHertz »

Hat jemand schon mal versucht, ein wasserdichtes Heizpad einfach in den Trichter des WH40H zu legen?
Zum Beispiel sowas:
https://www.amazon.de/sourcing-map-Sili ... B0CTTYPRLX

Dann in den Behälter noch 3 von diesen Pads hochkant innen an den Wänden um den Kipplöffel herum anordnen:
https://www.amazon.de/sourcing-map-Sili ... B0CTT5DR4Z

Leider laviert man etwas herum bei der Frage, ob der Kram nun wasserdicht ist oder nicht. Aber bei 12 Volt kann ja nicht so viel schiefgehen.

Was haltet ihr davon?
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz

Ecowitt:

GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57,
2x WH51, 1x WH51L in 30 cm Tiefe.
3x WN30 (Boden- und Lufttemperatur)
WN34S,
WN31 überwacht Temperatur und Luftfeuchte im geparkten PKW.
WN35 (Experimentierphase)

WN1700 bestellt

Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.

meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993

WETTERdirekt:

WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
mitschke
Offline
Beiträge: 221
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 20 mal

Re: Regenmesser Heizung

#36

Beitrag von mitschke »

Was ich davon halte? Ich stelle mir die Frage, welchen Vorteil ein Heizpad bringt, dass ein Vielfaches einer kleinen Glühlampe kostet, die man im Fall des Falles durch ein genormtes Ersatzteil, das "überall" erhältlich ist, innerhalb weniger Sekunden ersetzen kann. Praktisch erwiesen ist:

- Isoliert sind 15W Heizleistung ausreichend
- Um wirklich nützlich zu sein, muss man die Wärme einigermaßen verteilen

Die Art der Wärmequelle wird relativ egal sein, wenn man damit sein Ziel erreicht.
Antworten