weiß jemand wie die Bestimmung der Entfernung technisch funktioniert
Weil mir das wunderbare Forensystem gerade beim Schreiben meines Beitrages zum Vergleich von WH57 und ELV GW1 diesen Beitrag als dazu passend empfahl und ich offenbar damals vergass, darauf zu antworten ...
Hier ein paar Links, die die Arbeitsweise des AS3935 beschreiben. Auf den Produktseiten zum ELV GW1 (oder zumindest im beiliegendem Faltblatt) sollte es dazu auch noch ein paar Anmerkungen geben.
Auf der Ecowitt Seite kann man ja für de Blitzsensor eine Email Benachrichtigung aktiveren.
Welche Einstellungen sind denn bei Anzahl und Entfernung sinnvoll?
Da kann man doch m.E. nichts vorgeben. Das hängst doch von den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen ab.
Manche wollen nichts, manche immer, manche was weiss ich wann ...
Welche Einstellungen sind denn bei Anzahl und Entfernung sinnvoll?
Also FOSHKplugin triggert im default eine Gewittermeldung, wenn 1 Blitz innerhalb von 30km erkannt wurde.
Aber auch ich habe eine Konfigurationsmoeglichkeit fuer den Nutzer vorgesehen. Immerhin ist dies ja vom gewuenschten Ziel abhaengig:
Ein einzelner erkannter Blitz kann ein "falscher" Blitz sein. Manch einer moechte keine Warnung VOR einem Gewitter sondern die Mitteilung UEBER ein Gewitter.
Du musst Dir also erstmal klar werden, was Du iegentlich willst.
Eine Vorab-Warnung? Dann moeglichst geringe Anzahl von Blitzen und max. Entfernung. Das kann jedoch bedeuten, das das Gewitter an Dir vorbeizieht.
Eine Mitteilung ueber ein am Standort aktives Gewitter? Dann setze die Zahl der Blitze auf 2 oder 3 und die Entfernung auf 10km (oder weniger). Dann hast Du aber keine Reaktionszeit - da Gewitter ist ja schon da.
Zur Ergänzung:
ein Gewitter kann ja in einer bestimmten Entfernung an Deinem Standort vorbeiziehen, Deinen Standort streifen, über ihn hinwegziehen und in den jeweiligen Szenarien kurz- oder längerzeitig stationär werden.
In der Meteotemplate hat man das mit einer "App" ('block') für den WH57 gelöst, die/der eine entfernungsbezogene Darstellung (mit zusätzlichen Live-Text-Meldungen) erzeugt, die auch mit Texten ausgestattet ist.
In meinem Fall erfolgt die Datenübertragung auf die Webseite alle 10 Sekunden. Man sieht sie allerdings nur in der konkreten Situation (sich nähernd, stationär, abziehend plus aus der Entfernung abgeleitete Geschwindigkeit).
Schau Dir das mal auf meiner Meteotemplate-Webseite an. (meshka.eu und dann Meteotemplate auswählen, etwas nach unten blättern auf der rechten Seite, die "Zielscheibe" - oder in der Anlage).
Ist in Englisch, aber man kann es auch im dazugehörigen php Skript eindeutschen.
MeteoTemplate-Ecowitt-lightning-block.PNG (59.78 KiB) 5562 mal betrachtet
Du musst Dir also erstmal klar werden, was Du iegentlich willst.
Eine Vorab-Warnung? Dann moeglichst geringe Anzahl von Blitzen und max. Entfernung. Das kann jedoch bedeuten, das das Gewitter an Dir vorbeizieht.
Genau. Vorabwarnung finde ich gut. So werde ich die Einstellungen vornehmen .
hätte eine Frage:
wie empfindlich ist der Sensor gegen Störungen?
Wenn ich lese man kann es mit einem elek. Feuerzeug testen...
Habe ich dann hier in der Stadt immer eine Anzeige wenn ein Nachbar die Mikrowelle oä anmacht?
Oder lohnt sich auch für mich die Anschaffung?
Danke und Gruß
Christian
dnt WeatherScreen Pro (=Froggit HP1000se Pro black-edition =Ecowitt HP2551C) bis 31.12.2021 TFA Nexus mit WSWin
Mikrowelle stört wohl weniger, aber in Heidelberg gibt es eine Straßen- /Eisen-bahn und wenn du dort
unglücklich wohnst kannst du mit ziemlicher Sicherheit Störungen haben
Man muss mit dem elektronischen Feuerzeug oder der Dampfe schon sehr, sehr nah an den Sensor ran. Und dann wird auch nur manchmal ein Blitz erkannt.
Insofern halte ich 200 oder gar 500m von einer Störquelle entfernt für unproblematisch.
Knifflig sind eher EMV-Kräfte in näherer Entfernung - also so im Bereich von bis zu 3m.
Ich kann es nicht garantieren.
Aber unbedingt zu entsprechenden Tests raten!