Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2363
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#31

Beitrag von olicat »

Moin!

Auch wenn es eher nicht anders zu erwarten ist, pruefe bitte, ob die Sensoren alle in der gleichen Frequenz senden wie die Konsole empfaengt.
Frische Batterien sind auch mit der korrekten Polung in die Sensoren eingelegt?

Ansonsten:
Schau mal bitte in der Sensoruebersicht (siehe WIKI), ob da irgendwelche Sensoren deaktiviert sind. Falls ja, einfach enablen.
Dann sollte die Station die Sensoren auch finden.

Schoenen 2. Weihnachtsfeiertag!

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#32

Beitrag von Gyvate »

Also, die Konsole empfängt normalerweise (meistens, Ausnahmen bestätigen die Regel), nur die WH65/WS69 Aussensensorgruppe, die Du ja nicht hast. Alles andere muss man (meistens) manuell durchführen.
Im Setup unter der SensorIDs Sektion (siehe WiKi oder Handbuch) sind erst mal die meisten Sensoren aufgelistet.
Wenn hinter WS68 (dein DP300), T&H (der WH32, dein DP40), T&HP (der WH32B Innensensor) und WH40 (dein DP80) keine ID steht (eine hexadezimale 2- oder mehrstellige Zahl), muss manuell aktiv nachgeholfen werden.
Analoges gilt für die WH31 Sensoren (DP50) - dort muss für jeden zusätzlich ein jeweils unterschiedlicher Kanal am Gerät (Sensor) gewählt werden (DIP-Schalter).

Das SensorID Feld auswählen (Pfeil hoch/runter), die Lupe (+) oder Lupe (-) drücken, im auftauchenden Fenster "Register" wählen (ggf. Deutsch ;) ) und mit Lupe (+) bzw. (-) bestätigen. Das selbe mit allen nicht registrierten aber vorhandenen Sensoren machen. Sollte klappen.
Auch an das Update der Firmware denken. Herunterladen von Ecowitt.com auf der HP2551 Konsole(n) Seite.
Dann müsste alles klappen.
Das Solar/Wind Array müsste eine kleine LED haben, die bei richtigem Anbringen der Batterien blinken sollte.

Ansonsten wie von Oliver bzw. z.T. im WiKi beschrieben.
Viel Erfolg !
Zuletzt geändert von Gyvate am 26 Dez 2021, 11:28, insgesamt 5-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Peter
Offline
Beiträge: 301
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#33

Beitrag von Peter »

Also laut Aufdruck sind alle Sensoren (und auch die Konsole) 868MHz. Die Batterien sind ladenneue Energizer Lithiums und auch korrekt gepolt (die Sensoren funktionieren ja auch, also zumindest messen sie korrekt und zeigen das auch auf dem internen Display an).

Danke für den Hinweis mit dem Wiki, das werde ich gleich nochmal lesen....
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#34

Beitrag von Gyvate »

Ggf. haben sich unsere Posts überschnitten - nochmal über Deinem letzten Post lesen ;)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Peter
Offline
Beiträge: 301
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#35

Beitrag von Peter »

Gyvate hat geschrieben: 26 Dez 2021, 11:24 Ggf. haben sich unsere Posts überschnitten - nochmal über Deinem letzten Post lesen ;)
Danke, ja habs gesehen :D !!
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2363
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#36

Beitrag von olicat »

Hi!
zeigen das auch auf dem internen Display an
Dort wird Dir auch jeweils die entsprechende Kanalnummer angezeigt. Die sollte bei allen WH31-Sensoren unterschiedlich sein. Einzustellen im Batteriefach per DIP-Schalter.

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#37

Beitrag von Gyvate »

Peter hat geschrieben: 26 Dez 2021, 11:25
Gyvate hat geschrieben: 26 Dez 2021, 11:24 Ggf. haben sich unsere Posts überschnitten - nochmal über Deinem letzten Post lesen ;)
Danke, ja habs gesehen :D !!
Und, wie sieht das Ergebnis aus ? Erfolgsmeldung ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Peter
Offline
Beiträge: 301
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#38

Beitrag von Peter »

Hurra, eure Tipps waren Gold wert! Habe die beiden ersten Sensoren in Betrieb genommen (Außen- und Innentemperatur). Alle weiteren Sensoren inkl. Wind und Regen sind dann die Tage dran, das FW-Upgrade übermorgen, wenn die bestellte Micro SD-Karte angekommen ist.

Herzlichen Dank und viele Grüße Peter.
Peter
Offline
Beiträge: 301
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#39

Beitrag von Peter »

Hallo allseits,

ich möchte euch von meinen Fortschritten berichten. Inzwischen sind 6 Temperatursensoren im Betrieb und liefern (soweit ich das einschätzen kann) auch korrekte Daten zur Konsole. Gestern kam dann das FW-Upgrade dran und der Regensensor DP80 noch dazu. Bei Zusammenbau habe ich erst eine Weile gerätselt, wo zum Teufel diese komische spiralförmige Feder hin soll, bis ich :prayer: wieder mal in diesem Forum die Lösung fand: Einfach in den Trichter legen und fertig.... Passenderweise gab es gestern auch etwas Regen, so dass der Becher gleich etwas zu tun bekam (mit 1,2mm aber auch nicht wirklich viel). Der Anbau des Windmessers DP300 gestaltet sich etwas tricky, wobei das mehr damit zu tun hat, dass ich mir die Montage des Mastes vorher nicht richtig überlegt hatte ;). Naja es eilt ja nicht, ich halte euch auf dem Laufenden!

Viele Grüße Peter.
Peter
Offline
Beiträge: 301
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#40

Beitrag von Peter »

Ich nochmal, für heute zum zweiten Mal ;)....

Es ist vollbracht, der Windmesser DP300 ist montiert und liefert (aufgrund von derzeitiger Flaute wenig) Daten :lol: .... Die Nordausrichtung könnte um 1-2 Grad abweichen, genauer gings heute leider nicht, denn der Abschluss der Arbeiten fand schon im Dunkeln statt. Dafür sagte meine Wasserwaage, dass die Vertikalausrichtung gut gelungen ist und mit schlussendlich 3,30m Höhe bin ich auch nicht unzufrieden (auch wenn ich weiß, dass offiziell um einiges höher gemessen wird).

Nun gilt es, ein paar Erfahrungen zu sammeln. Und natürlich werde ich mich ab jetzt auch mit dem Thema Webservice beschäftigen müssen, denn das habe ich bisher vernachlässigt, sprich ich bin derzeit noch offline und muss mich erst entscheiden, wem ich meine Daten anvertraue. Aber ich bin optimistisch, dass ich hier im Forum auch einiges dazu finde :beer: ....

Vielen Dank nochmal an dieser Stelle bei allen, die mir weiter geholfen haben!
Antworten