Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität
Verfasst: 26 Feb 2022, 06:50
Das hat meine Tempest gestern gemessen, ich vergleich das mal mit meiner gw1100 und die nächsten Tage, es soll ja sonnig werden.
Der Platz für alle wetterbegeisterten Hobbymeteorologen
https://www.wetterstationsforum.info/
Nun, wie soll die Kurve denn aussehen ? Hübsch stetig mit Rundungen, ganz ohne Zacken ?LSchenk hat geschrieben: ↑02 Mär 2022, 22:50 Ich hatte ja den 28.2. hier genutzt, da es wirklich den ganzen Tag wolkenfrei war. Einzig ein Dip, vom 13:34-13:43 muss vielleicht doch eine Wolke, oder vielleicht auch eine Kondensstreifen gewesen sein. Ich konnte ja nun auch nicht den ganzen Tag nur den Himmel im Auge haben
Was mich ein wenig stört ist der Verlauf der der Sonnenkurve ab Mittag, diese wird da doch etwas seltsam, mit vielen Zacken drin:
Diagramm 28.2.22
Auch das muss nicht sein. Doch nur, wenn diese Messgrössen ähnlichen Schwankungen unterliegen, was sowohl von den äusseren Gegebenheiten als auch vom Sensor-Sendeintervall und von der Größe des Logging-Loops abhängt.Allerdings müsste dies ja dann alle Meswerte in ähnlicher Weise betreffen.
Je mehr Messpunkte pro Zeiteinheit, desto potentiell "zackiger" wird die Kurve, wenn jeder Messpunkt dargestellt wird (größere Änderungen der Messgröße im Zeitintervall voraugesetzt).Ein zweiter Punkt ist diese Treppenbildung bei den Böen, seit dem ich das Log-Intervall in Konsole und CMX auf 1 Miute gesetzt habe. Da verstehe ich einfach nicht, was dies verursachen könnte.
Hierzu fällt mir auf, dass CMX aktuell bei recht wenig Wind/Böen.einen Messwert trotz halbminütigem Update der Konsole sehr lange beibehält. Eben waren es so ca. 4-5 Minuten 4 km/h bis eine 5er Böe kam. Dieser Wert steht jetzt für länger an.