Seite 3 von 3

Re: Wetterstation für innen mit API

Verfasst: 28 Jan 2022, 12:11
von terencehill
wetterkiste hat geschrieben: 28 Jan 2022, 12:08
terencehill hat geschrieben: 28 Jan 2022, 11:55
wetterkiste hat geschrieben: 28 Jan 2022, 10:35 Zur Genauigkeit: Ich habe 2 Aussensensoren im belüfteten Shield (jeweils), Sensoren sind SHT35. Abweichungen von 0,3 Grad voneinander sind die Regel - in beide Richtungen. Genauer bekommt man es mit Hobbymitteln nicht hin. Und braucht es auch nicht ;-)

Zum Thema: Wenn der TO einen Raspberry beherrscht - so lese ich das im ersten Post - dann einfach einen SHT35 an den Port anlöten und der Rest ist Software...
SHT35 hat eine ordentliche Spezifikation, da stimm ich Dir zu.

Wenn ich einen Sensor an den Raspberry anstecke, wäre das nur eine lokale Messung.
Ich zitiere Dich mal:

"Ich möchte einen Piepston ausgeben, wenn die Feuchtigkeit in meiner Wohnung zu hoch ist. Einen Raspberry Pi kann ich dazu bringen zu piepsen. Nun brauch ich noch eine Art Wetterstation, die mir die Luftfeuchtigkeit übermittelt (in 1 Minuten Abständen oder kürzer)"

Wenn Du einen Raspi mit SHT35 anschliessst, mit Kabel daran - so das Du den Sensor beliebig platzieren kannst - dann misst Du genauso so wie alle deine anderen angedachten Lösungen, warum ist das dann nur lokal?
Im Gegenteil, das ist genau das was Du im ersten Post angefragt hast ;-)

Ich kann kein 10 Meter Kabel quer durch die Wohnung verlegen. (Selbst wenn: Es ist auch fraglich, ob das technisch bei der Länge noch funktioniert.) Die Stelle, die ich messen will und der Ort des Raspis sind nicht gleich.

Das ist auch der Grund, wieso ich gegen WiFi Lösungen bin (schlechter Empfang / Distanz).

Re: Wetterstation für innen mit API

Verfasst: 28 Jan 2022, 12:15
von wetterkiste
Auch da gibt es einfache Lösungen, schau mal nach Tasmota, dann haste ein Wlan Modul was Dir perfekte Daten sendet...

Edit: Wenn Du kein Wlan möchtest, es gibt auch andere Lösungen z.B. Lorawan.

Re: Wetterstation für innen mit API

Verfasst: 28 Jan 2022, 12:20
von terencehill
wetterkiste hat geschrieben: 28 Jan 2022, 12:15 Auch da gibt es einfache Lösungen, schau mal nach Tasmota, dann haste ein Wlan Modul was Dir perfekte Daten sendet...

Edit: Wenn Du kein Wlan möchtest, es gibt auch andere Lösungen z.B. Lorawan.
Oder eines der verfügbaren Produkte kaufen, die auch ordentliche Spezifikationen haben und somit weniger Arbeit für mich.

Re: Wetterstation für innen mit API

Verfasst: 28 Jan 2022, 12:25
von wetterkiste
Dann mach das.

Re: Wetterstation für innen mit API

Verfasst: 28 Jan 2022, 12:53
von Gyvate
terencehill hat geschrieben: 28 Jan 2022, 11:53 ....
Das ist reine Spekulation von Dir, welcher Sensor verbaut ist. Vielleicht ist auch irgendein Ramsch verbaut?
Das geht scharf in Richtung Frechheit ... Also derartige Mutmassungen, von wegen "reine Spekulation" solltest Du unterlassen, wenn Du es nicht nur nicht besser weisst, sondern das auch nicht belegen kannst.
Wir sind hier ein sachlich aufgestelltes Forum, das mit Fakten arbeitet und nicht mit Post-Fakten.
.....
Ja, nur woher weißt Du welcher Sensor verbaut ist?
Ich habe diese Info vom Technischen Support von TFA, weil mich auch interessierte, welche Sensor-Chips verbaut sind.
So viel zur "reinen Spekulation". Ausserdem kann man sich für 15 EUR ein solches Teil kaufen und öffnen und nachsehen.

Re: Wetterstation für innen mit API

Verfasst: 28 Jan 2022, 14:27
von terencehill
Gyvate hat geschrieben: 28 Jan 2022, 12:53
terencehill hat geschrieben: 28 Jan 2022, 11:53 ....
Das ist reine Spekulation von Dir, welcher Sensor verbaut ist. Vielleicht ist auch irgendein Ramsch verbaut?
Das geht scharf in Richtung Frechheit ... Also derartige Mutmassungen, von wegen "reine Spekulation" solltest Du unterlassen, wenn Du es nicht nur nicht besser weisst, sondern das auch nicht belegen kannst.
Wir sind hier ein sachlich aufgestelltes Forum, das mit Fakten arbeitet und nicht mit Post-Fakten.
.....
Ja, nur woher weißt Du welcher Sensor verbaut ist?
Ich habe diese Info vom Technischen Support von TFA, weil mich auch interessierte, welche Sensor-Chips verbaut sind.
So viel zur "reinen Spekulation". Ausserdem kann man sich für 15 EUR ein solches Teil kaufen und öffnen und nachsehen.
Gerade, weil ich mich an Fakten halte, habe ich mich an öffentlich verfügbare Informationen gehalten.

Verzeih mir meine Direktheit, ich finde es nur seltsam, dass da 1 Grad plus minus steht, und dann alles gemacht wird um das schönzureden und zu relativieren. Anstatt das einfach so hinzunehmen.
Du schreibst auch selbst
DIe normalerweise in solchen Sensoren verbauten
... was jetzt nicht gerade darauf schließen lässt, dass Du sicher bist. Deshalb auch mein Einwand mit der Spekulation. Weil hier gibst Du ja zu erkennen, dass Du etwas vermutest.

Alles was ich auf der Produktseite finden konnte, lässt nichts Gutes vermuten, weil genauere Angaben fehlen.
z.b. die Angaben zur Genauigkeit der Luftfeuchte von 3% zwischen 35 und 75% RH decken sich nicht mit dem Datenblatt des SHT30 https://sensirion.com/media/documents/6 ... asheet.pdf
weil hier die Abstufung bei 10 bzw 90% und nicht bei 35/75 liegt.

Re: Wetterstation für innen mit API

Verfasst: 28 Jan 2022, 15:36
von Peter
Wie hier schon geschrieben wurde, kommt es stark auf deine Bedürfnisse an, was man dir raten kann. Wozu du allerdings die Alarmierung benutzen möchtest, wissen wir immer noch nicht, oder habe ich es jetzt überlesen? Wenn du beispielsweise historische Bücher optimal aufbewahren möchtest, sollte das Raumklima 16-20 Grad haben und die Luftfeuchte von 60% nicht überschritten werden. Wenn die handelsüblichen (und damit auch für jedermann bezahlbaren) Hygrosensoren maximal 3% Abweichung haben, dann stellst du den Alarmwert einfach 3% tiefer ein und bist auf der sicheren Seite. Und natürlich kannst du (weil du das weiter oben mal angezweifelt hattest) bei den meisten Konsolen die Hygrosensoren auch selbst kalibrieren, sprich die gemessenen Abweichungen an der Konsole ausgleichen.

Es gibt natürlich auch professionelle Sensoren, die nach ISO 17025 kalibriert sind und ein Eichprotokoll von einem entsprechenden Labor mitbringen, aber diese sind für die meisten Anwender schlicht zu teuer und werden in der Regel auch nicht bei den üblichen Handelsriesen vertrieben. Da musst du dann nach Laborbedarf suchen, doch in diesem Fall geht diese Diskussion hier in die falsche Richtung.

Viele Grüße Peter.

Re: Wetterstation für innen mit API

Verfasst: 05 Feb 2022, 10:20
von olicat
Moin,

aufgrund dieses Threads wies ich Ecowitt auf einen vermutlichen copy/paste-Fehler bei den Spezifikationen der WH31-EP und WH32-EP hin.
Nunmehr hat Ecowitt die Spezifikationen fuer die EP-Versionen im Web angepasst:

Temperature resolution:0.1°C, or 0.1°F
Temperature accuracy: ± 0.2°C
Humidity range: 10% ~ 99%
Humidity resolution:1%
Humidity accuracy: ± 1.8%

Eine Pruefung der Anpassung der veroeffentlichten Spezifikation der Modelle ohne "-EP" ist noch im Gange.
Wer es also moeglichst genau haben will/muss, sollte (wie bisher) auf das jeweilige EP-Modell zurueckgreifen.

Oliver