wetterkiste hat geschrieben: ↑28 Jan 2022, 12:08Ich zitiere Dich mal:terencehill hat geschrieben: ↑28 Jan 2022, 11:55SHT35 hat eine ordentliche Spezifikation, da stimm ich Dir zu.wetterkiste hat geschrieben: ↑28 Jan 2022, 10:35 Zur Genauigkeit: Ich habe 2 Aussensensoren im belüfteten Shield (jeweils), Sensoren sind SHT35. Abweichungen von 0,3 Grad voneinander sind die Regel - in beide Richtungen. Genauer bekommt man es mit Hobbymitteln nicht hin. Und braucht es auch nicht
Zum Thema: Wenn der TO einen Raspberry beherrscht - so lese ich das im ersten Post - dann einfach einen SHT35 an den Port anlöten und der Rest ist Software...
Wenn ich einen Sensor an den Raspberry anstecke, wäre das nur eine lokale Messung.
"Ich möchte einen Piepston ausgeben, wenn die Feuchtigkeit in meiner Wohnung zu hoch ist. Einen Raspberry Pi kann ich dazu bringen zu piepsen. Nun brauch ich noch eine Art Wetterstation, die mir die Luftfeuchtigkeit übermittelt (in 1 Minuten Abständen oder kürzer)"
Wenn Du einen Raspi mit SHT35 anschliessst, mit Kabel daran - so das Du den Sensor beliebig platzieren kannst - dann misst Du genauso so wie alle deine anderen angedachten Lösungen, warum ist das dann nur lokal?
Im Gegenteil, das ist genau das was Du im ersten Post angefragt hast![]()
Ich kann kein 10 Meter Kabel quer durch die Wohnung verlegen. (Selbst wenn: Es ist auch fraglich, ob das technisch bei der Länge noch funktioniert.) Die Stelle, die ich messen will und der Ort des Raspis sind nicht gleich.
Das ist auch der Grund, wieso ich gegen WiFi Lösungen bin (schlechter Empfang / Distanz).