Hi!
ich denke, da muss über mehrere Monate gemessen werden.
Soviel Zeit haben wir aber nicht.
Ich verstehe ja auch nicht, warum Ecowitt mit den Tests so spaet erst begonnen hat. Aber die ersten per Kickstarter finanzierten Systeme sollen ja bereits Ende diesen (!) Monats in den Versand gehen.
Aber selbst wenn dieser Termin gerissen wird (wovon ich ausgehe) - spaetestens Ende Maerz wird Ecowitt liefern muessen.
Insofern haetten wir max. 2 "mehrere" Monate.
Auch ist die Positionierung der Sensoren nach meinem Empfinden suboptimal - für Wind ggf. ja, für Regen zu hoch, für Temperatur, zu hoch, und der dazugehörige WH32, auf den verwiesen wird, ist nicht zu sehen.
Das sehe ich nicht so.
Es ist ein Kombisensor, der sich mit dem WH65 bzw. WS69 messen muss. Ggf. auch mit dem WS80 in Kombination mit einem WH40 oder dem WS68.
Dieser Kombisensor gehoert moeglichst weit nach oben - zumindest fuer halbwegs vernuenftige Windmessungen.
Regen, Temperatur, Luftfeuchte und Licht lassen sich meiner Meinung nach durchaus auch in dieser Hoehe halbwegs vernuenftig messen.
Er hat auf identischer Hoehe sowohl den WS90 als auch den WS80 und einen WH40 montiert.
Fuer einen Vergleichstest finde ich genau diese Auswahl und Anordnung der Sensoren absolut richtig und haette es auch nicht anders gemacht (ich haette aber auch keinen WS80 zum Vergleich).
Vielleicht haette ich versucht, die Sensoren, in einem Dreieck mit jeweils 1m Abstand zu montieren. Aber diese Moeglichkeit ist vielleicht nicht gegeben.
Das Regentropfen vom WS90 zum WH40 rueberspritzen ist moeglich. Es kann aber auch einfach der verkuerzte Betrachtungswinkel im Foto sein (wir hatten diesen Fall ja kuerzlich auch bei einer anderen Installation

.
Ich gehe aber davon aus, das sich der Tester auch diesbezueglich Gedanken gemacht hat.
Wobei diese Tropfen dann ja auch beim WS90 gezaehlt werden muessten. So wie ich die aktuelle Grafik sehe, zeigt der WS90 jedoch eine deutlich geringere Regenmenge an.
Wo der WH32 montiert ist, ist aber tatsaechlich unklar. Aber ich rechne da bei den Messwerten fuer Temperatur und Luftfeuchte nicht mit grossen Unterschieden zur bisherigen Loesung etwa im WH65.
Es ging mir bei dem Lob auch primaer um die grafische Auswertung.
Zwar kann man die Daten natuerlich auch auf unterschiedlichen Ecowitt-Seiten in unterschiedlichen Diagrammen oder gaenzlich ohne Grafik in Tabellen betrachten.
Aber eine visuelle Zusammenfuehrung der zu vergleichenden Daten in EINEM Diagramm ist genau das, was ich bei Vergleichsmessungen erwarten wuerde. Und vorallem: die Vergleichsmessung als Kombisensor - der er ja ist.
Das die Daten noch nicht wirklich repraesentativ oder abschliessend aussagekraeftig sind sollte den Betrachtern klar sein.
Vielen Dank fuer Deine Tabelle der Regenwerte. Die Werte decken sich mit meinem bisherigen Empfinden, das der WS90 zu wenig Regen registriert.
Ich bin gespannt, wie es weitergeht ...
Oliver