Seite 3 von 3

Re: Konfiguration weewx interceptor zerschossen

Verfasst: 13 Nov 2025, 15:03
von Jose1701
olicat hat geschrieben: 10 Nov 2025, 19:21 Hi!

[...]

Bei der Loesung von Werner waren jedoch noch zahlreiche weitere Aenderungen implementiert.
Sobald die Verbindung zwischen Konsole und WeeWX wieder funktioniert wuerde ich aber schon noch FOSHKplugin dazwischen schalten.
Wie soll denn zukuenftig der MagicMirror die Daten erhalten?

Oliver
Hi,

nachdem nun alles wieder läuft, also Konsole zu weewx mittels ecowittcustom Treiber, würde ich mich noch mal des Themas FOSHKplugins widmen wollen.
Mein Plan ist, dass der MagicMirror die Daten direkt* von der Wetterstation bekommt. * bedeutet nicht über den Umweg z.B. zu WU und von dort zurück zum module im MagicMirror.
Abgesehen davon, dass ich noch überlegen muss, welches modul sich am besten eignet, wie installiere ich FOSHK ohne wieder die vorher beschriebenen Probleme zu bekommen?
Ich traue mich da alleine leider nicht ran. Wenn jemand also irgendwann mal ein bisschen Zeit übrig hätte und mir helfen würde, wäre das ganz hervorragend.

Viele Grüße

Florian

Re: Konfiguration weewx interceptor zerschossen

Verfasst: 13 Nov 2025, 17:03
von olicat
Hi!

Lernergebnis der letzten Probleme sollte zumindest ein funktionierendes Backup sein - dann kann man nicht mehr so viel kaputtmachen oder ist zumindest schnell wieder auf dem letzten Stand.

Ansonsten sollte sich FOSHKplugin problemlos gemaess Anleitung installieren lassen. Bitte dabei unbedingt die aktuelle Beta-Version nutzen!

Wichtig zu wissen ist, dass WeeWX sofort in dem Moment keine Daten mehr erhaelt, wenn FOSHKplugin sich selbst als Ziel in die Konsole der Wetterstation geschrieben hat. Insofern ist es vielleicht eine gute Idee, auf die Frage bei der Installation von FOSHKplugin: "write settings into the weather station? (Y/N)" mit einem [n]N[/b] zu antworten. Die anderen Fragen duerfen und sollten mit einem Y beantwortet werden.

Nach der Installation haettest Du den gleichen Zustand wie vorher - nur eben das FOSHKplugin vorhanden ist und laeuft und auf Daten der Konsole wartet.
WeeWX sollte weiter funktionieren und die Daten von der Konsole erhalten.

Ob FOSHKplugin korrekt laeuft laesst sich feststellen, in dem man die Hauptseite von FOSHKplugin im Web-Browser oeffnet: http://ipaddress:port - wobei ipaddress die Adresse des Geraets ist, auf dem FOSHKplugin installiert wurde und port die entsprechende Portnummer ist, die bei der Installation von FOSHKplugin festgelegt wurde.

Erscheint bei dieser Seite eine Fehlermeldung, ist irgendwas faul. Erscheint eine leere weisse Seite ist erstmal alles ok und wir koennen zum naechsten Schritt uebergehen - der Konfiguration der einzelnen Forwards.

Fuer WeeWX ist das soweit klar - mach einen Screenshot der aktuell funktionierenden Einstellungen bei Custom Server im WSView+ oder der Konsole. Du solltest noch klaeren, wie der MagicMirror die Daten erhalten soll - man kann in der Konsole nur genau EIN Ziel definieren - und das sollte sinnvollerweise FOSHKplugin sein. Von dort koennen wir die Daten dann aber an beliebige andere Ziele (Forwards) verteilen.
Wenn der MagicMirror die Daten im WU-Format erwartet, muessen wir einen WU-Forward anlegen. Kann der auch Daten im cowitt-Format beziehen, eben im Ecowitt-Format.

Der Forward fuer WeeWX sollte ungefaehr so aussehen:

Code: Alles auswählen

[Forward-1]
FWD_URL = http://localhost:8000
FWD_TYPE = RAWEW
Wobei der Port (hier die 8000) in der weewx.conf unter Interceptor\port zu finden ist.

Und fuer den MagicMirror - sofern der die Daten im WU-Format erwartet:

Code: Alles auswählen

[Forward-2]
FWD_URL = http://magigmirror-url
FWD_TYPE = WU
Welche URL anzugeben ist, musst Du aber noch herausfinden (wie auch das erwartete Datenformat und die Adresse). Ich habe keinen MagicMirror - kenne nichtmal ein kaufbares Produkt.

Sobald die Forwards erzeugt sind und FOSHKplugin laeuft, kann man im WSView+ das Ziel des Datenversands per Custom Server von WeeWX auf FOSHKplugin aendern. Dazu ist die IP-Adresse des Hosts, auf dem FOSHKplugin installiert wurde sowie die Portnummer noetig.

Zusammengefasst sind es nur wenige Schritte, die klar voneinander getrennt sind.
Ein groesseres Desaster sollte somit verhinderbar sein.

Viel Erfolg!
Bei Wuenschen zur Konkretisierung: frag bitte nach.

Oliver

Re: Konfiguration weewx interceptor zerschossen

Verfasst: 13 Nov 2025, 17:33
von Jose1701
Hallo,

erst mal vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung und das Angebot zu Hilfe was ich gerne annehme.

Ich schildere mal etwas konkreter was mein Vorhaben wäre.

1. Ich würde die beta von FOSHK installieren* und nichts in die config der Wetterstation schreiben lassen, Somit würde weewx weiter laufen und ich könnte den Rest in Ruhe einrichten.

* diese würde ich auf dem gleichen Gerät auf dem auch weewx läuft, installieren oder besser auf dem MagicMirror?
Fuer WeeWX ist das soweit klar - mach einen Screenshot der aktuell funktionierenden Einstellungen bei Custom Server im WSView+ oder der Konsole.
Das wäre kein Pronlem.

und das sollte sinnvollerweise FOSHKplugin sein. Von dort koennen wir die Daten dann aber an beliebige andere Ziele (Forwards) verteilen.
OK. Die Wetterstation gibt die Daten (wenn alles läuft - zumindest weewx) an FOSHK und dieser verteilt sie weiter. Primär an weewx und über weitere Forwards an andere "Dienste" (z.B. MagicMirror oder HomeAssistant)

Wenn der MagicMirror die Daten im WU-Format erwartet, muessen wir einen WU-Forward anlegen. Kann der auch Daten im cowitt-Format beziehen, eben im Ecowitt-Format.
Und da bin ich noch nicht ganz sicher. Ich hatte ein Modul auf dem MagicMirror, welches die Daten per API von Wunderground abgerufen hat. Das würde mir auch weiterhin reichen, aber dieses Modul arbeitet nicht zuverlässig und seit einiger Zeit bekomme ich keine Werte mehr angezeigt. (mglw. zu viele API Abrufe, ich weiß es nicht) Außerdem ist es eleganter und auch schneller, wenn ich die Werte direkt von der Wetterstation bekäme. Ich müsste herausfinden, ob ich dieses Modul nutzen kann, dass es die Daten dann eben auch vo,m FOSHKplugin nehmen würde.

Ich würde jetzt gleich mla starten und FOSHK installieren. Wenn ich das Schreiben in die Wetterstation mit NO beantworte kann doch ncihts schiefgehen. Dann sendet weewx weiter bis ich klar gemacht habe, dass FOSHK an weewx sendet. Stimmt das so? Auch "Portmäßig" würde nichts passieren? Der custom server liegt jetzt (WSview+) auf 8081.

Viele Grüße und vielen Dank

Florian

Re: Konfiguration weewx interceptor zerschossen

Verfasst: 13 Nov 2025, 17:54
von olicat
Hi!
diese würde ich auf dem gleichen Gerät auf dem auch weewx läuft, installieren oder besser auf dem MagicMirror?diese würde ich auf dem gleichen Gerät auf dem auch weewx läuft, installieren oder besser auf dem MagicMirror?
Ich wuerde den Rechner mit dem WeeWX nehmen.

Gibt es irgendwo eine Liste der verfuegbaren Module fuer den MagicMirror? Welchen hast Du ueberhaupt genau?
FOSHKplugin kann die Daten der Wetterstation in unzaehligen Formaten und auf verschiedenen Wegen weitergeben. Da sollte sich etwas finden lassen.

Ansonsten:
Natuerlich KANN immer irgendwas schiefgehen.
Aber ich erwarte eigentlich keine Probleme.

Oliver

Re: Konfiguration weewx interceptor zerschossen

Verfasst: 13 Nov 2025, 18:07
von Jose1701
OK. weewx.

Ja, ich kann dir folgende Links geben.
MagicMirror

Module:
3rd party module

Dieses Modul habe ich für die Wetterstation genutzt:
MagicMirror PWS

Dieser hier wäre evtl. aber auch ne Möglichkeit:
MagicMirror ecowitt soil
wenn man ihn entsprechend anpassen würde.

Ansonsten habe ich den MagicMirror selber gebaut.
raspi mit der Software, Bilderrahmen und Monitor auseinandergebaut dahinter geklemmt. Dann ein Spionspielegel (z. Zt. noch Spiegelfolie)
Sieht ganz nett aus.

Florian

Re: Konfiguration weewx interceptor zerschossen

Verfasst: 13 Nov 2025, 18:32
von Jose1701
FOSHKplugin läuft und die Wetterseite empfängt auch weiterhin korrekt die Daten. Prima.

Ergebniss der Installation habe ich angehängt und sieht gut aus. Port ist dort 8082.