Bleibt aber weiterhin die Frage, warum der die Datei nicht lesen (oder bekommt der die gar nicht erst) kann? Es scheint ja an sich nichts damit los zu sein, die doppelten Timestamps waren es ja nicht.
Wie lange dauert es bei dir übrigens eine Monatsdatei mit 10-15mb vom Gateway zu Downloaden? Mir fiel gerade ein das ich teilweise Ladezeitn von 20-30sek habe bis die Datei überhaupt heruntergeladen ist. Ist das normal, oder vielleicht liegt da irgendwo das Problem?
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
Gyvate hat geschrieben: 25 Jul 2025, 22:07
ich denke, dass das primäre eine Frage des Netzwerks ist ...
Vielleicht hat ja auch die SD-Karte einen Schuss ...
Es mal mit einer anderen probiert ?
Die SD-Karte war es nicht, gerade probiert. Das Netzwerk ist super habe eine Fritzbox 7590 mit einem Repeater für das Zimmer in dem das Gateway steht. Die Netzwerkgeschwindigkeit ist ja wohl nicht das Problem bei dem Setup?
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
Repeater haben sich schon öfter als potentiell problematisch erwiesen.
Kannst Du den GW3000, und sei es übergangsweise, mit einem Ethernetkabel anschliessen ?
Gyvate hat geschrieben: 25 Jul 2025, 23:10
Repeater haben sich schon öfter als potentiell problematisch erwiesen.
Kannst Du den GW3000, und sei es übergangsweise, mit einem Ethernetkabel anschliessen ?
Ich müsste einen Switch zwischenschalten, da der Anschluss in diesem Zimmer schon belegt ist, nur habe ich gerade keinen zur Hand. Ich habe aber den Repeater ausgeschaltet (aus der Steckdose gezogen), so das der GW3000 mit dem Router direkt verbunden ist. Es hat sich dadurch aber leider nichts getan.
Falls du dich wunderst, ich habe den Repeater nur in dem Zimmer drin, damit die Router abgewandte Seite vom Zimmer wo der GW3000 nicht steht, auch stabilen Empfang hat. Der GW3000 hat aber überraschend stabilen Empfang auch ohne Repeater.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
Neues Problem, ich habe den GW3000 jetzt über LAN angeschlossen, leider erreiche ich den von meinem PC nicht mehr, er lädt aber weiter Daten nach Ecowitt.net hoch? Hat sich die Adresse geändert?
EDIT: Ja er hat die Adresse geändert, wie ich in der Fritzbox sehen konnte. Hat vermutlich technische Gründe ist aber für jemand der nur oberflächliche Kenntnisse in dem Bereich hat nicht gerade nachvollziehbar, es hat sich ja nur die Art der Verbindung geändert.
EDIT2: Ich fass es nicht, es war tatsächlich ein Problem mit dem Netzwerk, er hat alle Daten problemlos beim ersten versuch von der SD-Karte geladen und alles ist so wie gewollt! Ich werde den auf jeden Fall am Lan lassen, da es auch für mich kein Problem ist wie er jetzt angeschlossen ist. Ich frag mich nur was da im WLan Netzwerk los war, das es nicht funktionierte, aber ich fürchte, das wird ein Rätsel bleiben.
Ich hoffe einfach das funktioniert jetzt problemlos, wenn sowas nochmal passieren sollte hole ich den Thread nochmal hoch. Ich habe aber auch die leise Hoffnung das es bezüglich dieser Problematik jetzt war.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
Das war nach genauerem Hinsehen auch mein Verdacht.
LAN (Ethernet, Kabel) ist einfach stabiler und weniger störanfällig.
Noch, falls nicht bereits geschehen, die IP Adresse im GW3000 auf statisch setzen (geht nur im WebUI).
Das WLAN im GW3000 würde ich ausschalten (WebUI), obwohl theoretisch beide LAN und WLAN Interface gleichzeitig aktiv sein können. Dieses Szenario hat sich mittelfristig bei mir immer wieder als problematisch herausgestellt. Also WLAN aus.
Bei einem Factory-Reset wird der WLAN Hotspot wieder aktiviert, wenngleich das einfache Einstecken des LAN-Kabels i.d.R. die Netzwerkintegration einleitet und abschließt.
Dass sich die IP geändert hatte war normal, da das LAN Interface eine eigene MAC Adresse besitzt, unterschiedlich von der MAC des WLAN Chips.
Die aufgedruckte (Unterseite) MAC Adresse ist die des WLAN-Chips.
Gyvate hat geschrieben: 26 Jul 2025, 17:26
Das war nach genauerem Hinsehen auch mein Verdacht.
LAN (Ethernet, Kabel) ist einfach stabiler und weniger störanfällig.
Noch, falls nicht bereits geschehen, die IP Adresse im GW3000 auf statisch setzen (geht nur im WebUI).
Das WLAN im GW3000 würde ich ausschalten (WebUI), obwohl theoretisch beide LAN und WLAN Interface gleichzeitig aktiv sein können. Dieses Szenario hat sich mittelfristig bei mir immer wieder als problematisch herausgestellt. Also WLAN aus.
Bei einem Factory-Reset wird der WLAN Hotspot wieder aktiviert, wenngleich das einfache Einstecken des LAN-Kabels i.d.R. die Netzwerkintegration einleitet und abschließt.
Dass sich die IP geändert hatte war normal, da das LAN Interface eine eigene MAC Adresse besitzt, unterschiedlich von der MAC des WLAN Chips.
Die aufgedruckte (Unterseite) MAC Adresse ist die des WLAN-Chips.
Das die beiden Module jeweils eine andere MAC-Adresse haben (und nicht eine feste für das ganze Gerät) auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, danke für die Info.
Die IP-Adresse habe ich auf statisch gesetzt und das WLAN habe ich nachdem ich gecheckt habe das der GW3000 verbunden ist schon ausgemacht.
Danke für die Hilfe!
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
Ich habe das "Ticket" im CMX Forum geschlossen - als Ergebnis des Vorkommnisses wird in der nächsten CMX Version eine Zugriffswiederholung bei erfolglosem Download oder leerer Datei eingebaut werden zusammen mit entsprechenden Fehlermeldungen.