Seite 3 von 4

Re: neue Ecowitt Regenkonsole WN1700 und Regenmesser WN20 (WN1700 rain gauge mini)

Verfasst: 15 Nov 2025, 11:23
von KerMitHertz
olicat hat geschrieben: 15 Nov 2025, 10:09 Hi!
Dann bin ich aber schon gespannt auf einen ersten Erfahrungsbericht!
Was wuerdest Du denn gern wissen?
Meine ist hier seit dem 22.10.25 zusammen mit dem WN20 im Einsatz.
Die WN1700 verhaelt sich wie erwartet (ueberraschend ist vielleicht die blaue Gehaeusefarbe) ;
....

Wer also ein Display explizit fuer Niederschlag benoetigt, ist mit der WN1700C gut bedient.
Andere Konsolen zeigen eben etwas mehr auf dem Bildschirm an.

Oliver
Was mich brennend interessiert und ich bislang nicht rausfinden konnte:

Wie funktioniert die Balkenanzeige beim Niederschlag?
Ist die Einstellung an die von einen der beiden Zahlenwerte fest gekoppelt?
Oder zeigt die Balkenanzeige immer was Festes an (z. B. immer mm/Tag), egal, was man bei den beiden Zahlenwerten eingestellt hat?
Variante 2 würde dann bedeuten, dass man bis zu drei verschiedene Niederschlagswerte anzeigen lassen könnte (z. B. mm/Tag beim Balken, Regenrate bei der oberen Anzeige, mm/Monat bei der unteren Anzeige).

Die Total-Anzeige:
Zeigt die zwingend die Gesamtmenge seit in Betriebnahme an - also den Niedergeschlag von mehreren Jahren - oder kann man die auch manuell (an der Konsole selbst) resetten, um sie als zweiten, manuellen Eventzähler zu nutzen?

Re: neue Ecowitt Regenkonsole WN1700 und Regenmesser WN20 (WN1700 rain gauge mini)

Verfasst: 15 Nov 2025, 11:42
von Dirk27
olicat hat geschrieben: 15 Nov 2025, 10:09 Hi!
Dann bin ich aber schon gespannt auf einen ersten Erfahrungsbericht!
Was wuerdest Du denn gern wissen?
Meine ist hier seit dem 22.10.25 zusammen mit dem WN20 im Einsatz.
Die WN1700 verhaelt sich wie erwartet (ueberraschend ist vielleicht die blaue Gehaeusefarbe) ; der WN20 ist besser als gedacht:

...
Oliver
Also, ich habe den WS90 dauerhaft draußen. Wenn der WN20 sogar "besser als gedacht" ist: könnte man ihn mit WN1700 denn auch gut als "Referenz" für die Regenmengenmessung des WS90 nutzen?
Und: ist er so gut wie der WH40?

Re: neue Ecowitt Regenkonsole WN1700 und Regenmesser WN20 (WN1700 rain gauge mini)

Verfasst: 15 Nov 2025, 11:43
von Gyvate
KerMitHertz hat geschrieben: 15 Nov 2025, 11:23 Was mich brennend interessiert und ich bislang nicht rausfinden konnte:

Wie funktioniert die Balkenanzeige beim Niederschlag?
Wie bei einer WS3910 (siehe WiKi).
Es wird angezeigt, was in der Großanzeige ausgewählt ist (Rain Rate, Event, 1h, 24h).

Re: neue Ecowitt Regenkonsole WN1700 und Regenmesser WN20 (WN1700 rain gauge mini)

Verfasst: 15 Nov 2025, 11:58
von Gyvate
Dirk27 hat geschrieben: 15 Nov 2025, 11:42
olicat hat geschrieben: 15 Nov 2025, 10:09 Hi!
Dann bin ich aber schon gespannt auf einen ersten Erfahrungsbericht!
Was wuerdest Du denn gern wissen?
Meine ist hier seit dem 22.10.25 zusammen mit dem WN20 im Einsatz.
Die WN1700 verhaelt sich wie erwartet (ueberraschend ist vielleicht die blaue Gehaeusefarbe) ; der WN20 ist besser als gedacht:

...
Oliver
Also, ich habe den WS90 dauerhaft draußen. Wenn der WN20 sogar "besser als gedacht" ist: könnte man ihn mit WN1700 denn auch gut als "Referenz" für die Regenmengenmessung des WS90 nutzen?
Und: ist er so gut wie der WH40?
er ist bei mir im Test und hier und da etwas "zickig". Ein Schaukelvorgang bedeutet 0.28 mm, aber ob die Konsole das kompensiert wie bei einem WS69, ist noch nicht ganz klar. Ich denke, das muss über Langzeitversuche mit genügend Regen herausgefunden werden. Ich denke, dass die Konsole möglicherweise x 0.28 zählt und die Anzeige rundet.

Bei einem WS69 werden die Rundungsfehler "mitgeschleppt" und teil-kompensiert: Anzeige beim 1. Kippen 0.2, beim nächsten Mal 0.3 etc. - genau sind es jeweils 0.254, d.h. nach 3 Kippvorgängen gibt es einen Fehler von 0.012 und nach 9 Kippvorgängen 0,1 mm. Daher hinkt der WS69 bei größeren Regenmengen am Tag hinterher, was auch meine Beobachtung ist.

Beim WN20 sieht es im Moment so aus, als ob er 0,3 zählt wenn es auch de fakto 0.28 sind - er scheint also vorauszueilen.
Bei kleinen Regenmengen ist das schwierig abzugrenzen, auch da der Restfüllstand unbekannt ist.
Lt. Ecowitt und deren Tests (die haben einen Testbericht veröffentlicht), soll der WN20 ziemlich genau sein.

Man könnte natürlich eine Bürette nehmen (so man eine zur Hand hat), "titrieren" und eine (oder mehrere) entsprechende Versuchsreihe(n) machen.

@olicat:
die Gehäusefarbe wurde nachträglich geändert (vielleicht soll ja Blau Wasser assoziieren, die interne "Logik" ist in diesen Dingen bei unseren chinesischen Freunden manchmal schwierig zu erkennen bzw. nachzuvollziehen) - der Grund für den Auslieferungsverzug.

Re: neue Ecowitt Regenkonsole WN1700 und Regenmesser WN20 (WN1700 rain gauge mini)

Verfasst: 15 Nov 2025, 12:04
von mitschke
Dirk27 hat geschrieben: 15 Nov 2025, 11:42 Also, ich habe den WS90 dauerhaft draußen. Wenn der WN20 sogar "besser als gedacht" ist: könnte man ihn mit WN1700 denn auch gut als "Referenz" für die Regenmengenmessung des WS90 nutzen?
Und: ist er so gut wie der WH40?
Davon gehe ich aus. Ich habe eine alte LaCrosse Station, da hat der Regenbecher einen viel geringeren Durchmesser als der WH40. Wenn es ohne viel Wind einfach nur so dahinregnet, ist der Unterschied der beiden Geräte, die fast direkt nebeneinander stehen, minimal. Der Hauptunterschied ist die Auflösung: da beide ca. dieselbe Menge an Wasser pro Kippvoragng benötigen, das gesammelte Wasser pro Zeit sich aber durch die unterschiedliche Fläche stark unterscheidet, kann der WH40 auf 0,1mm auflösen, der andere lediglich auf 0,3mm.

Re: neue Ecowitt Regenkonsole WN1700 und Regenmesser WN20 (WN1700 rain gauge mini)

Verfasst: 15 Nov 2025, 12:11
von Gyvate
mitschke hat geschrieben: 15 Nov 2025, 12:04
Dirk27 hat geschrieben: 15 Nov 2025, 11:42 Also, ich habe den WS90 dauerhaft draußen. Wenn der WN20 sogar "besser als gedacht" ist: könnte man ihn mit WN1700 denn auch gut als "Referenz" für die Regenmengenmessung des WS90 nutzen?
Und: ist er so gut wie der WH40?
Davon gehe ich aus. Ich habe eine alte LaCrosse Station, da hat der Regenbecher einen viel geringeren Durchmesser als der WH40. Wenn es ohne viel Wind einfach nur so dahinregnet, ist der Unterschied der beiden Geräte, die fast direkt nebeneinander stehen, minimal. Der Hauptunterschied ist die Auflösung: da beide ca. dieselbe Menge an Wasser pro Kippvoragng benötigen, das gesammelte Wasser pro Zeit sich aber durch die unterschiedliche Fläche stark unterscheidet, kann der WH40 auf 0,1mm auflösen, der andere lediglich auf 0,3mm.
man kann einen WH40 auch auf 0,3 mm trimmen, indem man ihm den WS69 Trichter verpasst (passt !) und die Kalibrierung anpasst. Dann wären der WN20 und der WH40 besser vergleichbar ... (man müsste dem WS69-Trichter noch eine Randerhöhung verpassen - temporär sollte das ein biegsamer Plastikstreifen tun).

Re: neue Ecowitt Regenkonsole WN1700 und Regenmesser WN20 (WN1700 rain gauge mini)

Verfasst: 15 Nov 2025, 12:30
von Gyvate
Das Edelstahlnetz im WN20 hat sich übrigens hinsichtlich Spitzverlusten bewährt. Es hält allerding wegen der Oberflächenspannung Wasser zurück, so dass man ggf. schütteln (das Netz, nicht das Gerät) bzw. das Netz entnehmen muss (was nicht einfach ist, da es relativ fest sitzt). Daher ist die Anzeige bei geringen Regenmengen auch etwas zeitverzögert.
Ich habe bei Ecowitt daher einen größeren Maschendurchmesser angemahnt (2-fach mindestens).
Es sind bei nachfolgendem Sonnenschein sonst größere Verdunstungsverluste zu erwarten.

Re: neue Ecowitt Regenkonsole WN1700 und Regenmesser WN20 (WN1700 rain gauge mini)

Verfasst: 15 Nov 2025, 13:27
von olicat
Hi!
Und: ist er so gut wie der WH40?
Das kann und will ich nicht abschliessend beantworten.
Was ich aber zumindest bei mir feststellen kann: die gemessenen Werte sind bisher identisch zu denen meines WH65.
Zwar kann es wegen unterschiedlicher Kipploeffelgroesse durchaus mal zu kleineren Unterschieden kommen. Die gleichen sich aber zumindest hier im Betrachtungszeitraum (seit dem 20.10.) immer wieder aus. Hier die Grafik (notfalls in einem neuen Tab oeffnen):

rainagain.png
rainagain.png (83.82 KiB) 39 mal betrachtet
In der max-Spalte steht der aktuelle Wert - fuer WN20 und WH65 sind diese aktuell fuer den Tag leicht unterschiedlich. In der Wochen- und der Monatsgrafik jedoch identisch.
BTW: Der Rain Gain ist hier fuer WH40H und WH65 1.0 und fuer den WS90: 0.65/0.80/0.90/1/1.

Im Allgemeinen wird der WH40H als Referenz betrachtet - von allen Regensensoren von Ecowitt gilt der als der Genaueste.

Oliver

Re: neue Ecowitt Regenkonsole WN1700 und Regenmesser WN20 (WN1700 rain gauge mini)

Verfasst: 15 Nov 2025, 13:36
von Gyvate
olicat hat geschrieben: 15 Nov 2025, 13:27 Im Allgemeinen wird der WH40H als Referenz betrachtet - von allen Regensensoren von Ecowitt gilt der als der Genaueste.

Oliver
richtig - dazu gab es wohl einen ausgiebigen Test in Neuseeland, der die sehr hohe Genauigkeit des WH40, insbesondere mit der jetzt vorhandenen Randerhöhung, bestätigte. Allerdings sollte bei einer Messeinheit in mm wegen der Zoll- auf mm-Umrechnung ein Gainfaktor von 1.02 verwendet werden. Der WH40 ist auf Zoll "eingestellt".

Re: neue Ecowitt Regenkonsole WN1700 und Regenmesser WN20 (WN1700 rain gauge mini)

Verfasst: 15 Nov 2025, 14:44
von mitschke
Gyvate hat geschrieben: 15 Nov 2025, 12:11 man kann einen WH40 auch auf 0,3 mm trimmen, indem man ihm den WS69 Trichter verpasst (passt !) und die Kalibrierung anpasst. Dann wären der WN20 und der WH40 besser vergleichbar ... (man müsste dem WS69-Trichter noch eine Randerhöhung verpassen - temporär sollte das ein biegsamer Plastikstreifen tun).
Was sollte das bringen? Es gibt keinen Unterschied in der Vergleichbarkeit der Genauigkeit bei Geräten mit unterschiedlichen Auflösungen, der über den Unterschied in der Auflösung hinausgeht.