Re: Fragen zur Froggit HP1000SE PRO
Verfasst: 18 Feb 2021, 07:36
Gratulation!
Als erste Massnahme nach der Inbetriebnahme solltest Du Dich mit der Kalibrierung von zumindest Luftdruck und UVI kuemmern.
Das ist aber wegen des nicht sehr umfangreichen WU-Protokolls nur eingeschraenkt nutzbar - es werden nur die grundlegenden Sensoren angezeigt.
Ecowitt hat nun eine eigene App in Entwicklung - per API zu Ecowitt.net. Noch gibt es jedoch keine Mitteilung, ob diese fuer Android und/oder iOS herauskommen soll.
Bis dahin empfiehlt es sich also, die eigene Ecowitt-Seite als Link auf dem Desktop zu hinterlegen.
Ansonsten schau doch mal ins WIKI oder sieh Dir diesen Text an ...
Gruss, Oliver
Als erste Massnahme nach der Inbetriebnahme solltest Du Dich mit der Kalibrierung von zumindest Luftdruck und UVI kuemmern.
Aktuell ist mir keine bekannt (ich nutze aber auch kein iOS). Vermutlich gibt es da aber was, wo man zumindest seine eigene WU-Station vorgeben kann - wenn man denn auch zu WU seine Daten uebertraegt.Gibt es eigentlich auch eine App fürs iPhone?
Das ist aber wegen des nicht sehr umfangreichen WU-Protokolls nur eingeschraenkt nutzbar - es werden nur die grundlegenden Sensoren angezeigt.
Ecowitt hat nun eine eigene App in Entwicklung - per API zu Ecowitt.net. Noch gibt es jedoch keine Mitteilung, ob diese fuer Android und/oder iOS herauskommen soll.
Bis dahin empfiehlt es sich also, die eigene Ecowitt-Seite als Link auf dem Desktop zu hinterlegen.
Ich denke, die meisten Nutzer von Fine Offset-Stationen sollten bei Ecowitt.net richtig aufgehoben sein.Bin ich mit Ecowitt schon richtig oder gibt es besseres?
Ansonsten schau doch mal ins WIKI oder sieh Dir diesen Text an ...
Gruss, Oliver