Seite 3 von 3

Re: Start einer kleinen Wetterstation... aber wie?

Verfasst: 07 Sep 2023, 13:46
von Gyvate
Nachtrag bzgl. Messungen:
Es kommt eben darauf an, was Du messen willst - Dein Mikroklima, die real existierende Situation bei Dir, oder eine künstliche, normierte Situation. Im letzten Fall wirst Du eine DWD Station imitieren müssen (oder die gibt es ja vielleicht schon ;) )

Re: Start einer kleinen Wetterstation... aber wie?

Verfasst: 07 Sep 2023, 13:57
von Nachtwind
Gyvate hat geschrieben: 07 Sep 2023, 13:46 Nachtrag bzgl. Messungen:
Es kommt eben darauf an, was Du messen willst - Dein Mikroklima, die real existierende Situation bei Dir, oder eine künstliche, normierte Situation. Im letzten Fall wirst Du eine DWD Station imitieren müssen (oder die gibt es ja vielleicht schon ;) )
:lol:
Mein Mikroklima ist schon ganz okay... aber gern eben auch mit möglichst realen Daten - wie z.B. die richtige Windrichtung.
Dass ich dem DWD keine Konkurrenz sein will, kann und werde ist mir klar :lol:
Ich warte erstmal ab und teste bis dahin nochmal die Mastverlängerung - evtl. bringt Ecowitt ja mal einen zusätzlichen, wartungsarmen Windsensor ohne bewegliche Teile wie in den WS80/WS90 Sensoren.
Dann überlege ich mir das mit der DWD-Imitation nochmal :twisted:

Re: Start einer kleinen Wetterstation... aber wie?

Verfasst: 07 Sep 2023, 14:11
von Gyvate
einen nur-Windsensor wird es voraussichtlich nicht geben. Die sind alle Teil eines Kombisensors.

Ich selbst setze eine HP2553 Station als meine "Hauptstation" ein. Historisch gewachsen habe ich drei Stationen.

Zur HP2553 (WS80 + WH40 als Aussensensoren) habe ich einen WH32-EP dazugepackt, den ich in einem ordentlichen Strahlenschutzschild (Barani Meteoshield Pro) angebracht habe - purer Luxus !

Aber so kann ich alle drei Sensoren in eine passende unabhängige Position für Regen, Wind und Aussentemperatur bringen.
Es muss auch kein WH32-EP sein - ein WH32 tut's auch - und ein Davis 7714 Strahlenschutz anstelle des Barani Meteoshield ebenfalls.

Zum WS90 kannst Du ebenfalls diesen Ansatz wählen: ein zusätzlicher WH40 (Regen) und WH32 (Aussentemperatur).
Die Konsole wird den WH32, wenn registriert, den WS90 T/RH Werten vorziehen. WH40 und WS90 lassen sich im GW2000 (WS View Plus oder WebUI bzw. im ecowitt.net Dashboard) nebeneinander anzeigen.
Bei der HP25x0 Konsole musst Du Dich für einen entscheiden piezo (WS90) oder klassisch.

Für den Wind (und "Piezo"-Regen) kann der WS90 dann "hoch hinaus".