Mehr als acht Sensoren eines Typs an einem System

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: Mehr als acht Sensoren eines Typs an einem System

#21

Beitrag von RunMike »

olicat hat geschrieben: 17 Mai 2024, 09:25
ich finde es wirklich erstaunlich, dass sich derartig viele Sensoren nicht gegenseitig stören.
Bei einem Sensor-Sendeintervall des WH51 von 66 Sekunden ist es sehr wahrscheinlich, das von deinen 44 Sensoren irgendwelche Geraete zeitgleich senden und somit Daten verloren gehen. Rein technisch sollte der RF-Empfaenger ja nur eine Sendung pro Zeiteinheit entgegennehmen koennen, oder?
Waehrend er die Daten eines Senders entgegennimmt, verpuffen alle anderen Daten "ungehoert". Und so Protokoll-Dinge wie "warte kurz, bin beschaeftigt" gibt es wohl nicht.
Da hast du absolut recht. Ich nenne diesen Effekt mal "Maskieren", wenn zwei oder mehrere Sensoren zur gleichen Zeit senden, wird das schwächere Signal "maskiert" oder übertüncht. Das sieht man dann im graphischen Verlauf an einer längeren Linie ohne Änderung. Ist aber kein Problem, da der WH51 dies quasi selbst behebt. Durch die Funktion der Verkürzung des Sendeintervalls auf ca 10 Sekunden bei starker Änderung (Gießen, Herausziehen, Regen) reguliert sich das irgendwann von selbst.
Ich denke nicht, dass die WH51 einen Empfaenger integriert haben - eine bidirektionale Kommunikation erfolgt also nicht.
Die Zuordnung der AD-Werte zu den Prozentwerten erfolgt ausschliesslich in der Konsole - und gilt dann auch ausschliesslich fuer diese.
So ist zumindest mein derzeitiger Kenntnisstand.

Oliver
Dann erkläre mir mal das:

Die neuen Sensoren habe ich mittels des zweiten (ansonsten nicht betriebenen) GW2000 in Betrieb genommen. Dieser Gateway hat KEINE Integration in Home-Assistant! Vor dem Anpassen der Korrekturwerte habe ich die Sensoren auch via rtl_433 in Home-Assistant angelegt und anzeigen lassen. Trocken lagen die Werte bei 1% bis 9%. Vollständig in Wasser getaucht, Werte zwischen 89% und 99%.
Korrekturwerte im Browser eingegeben; sobald auf "Save" geklickt wird, werden die Werte beim nächsten Empfang via rtl_433 korrekt mit 0% bzw. 100% angezeigt.
Das deutet für mich auf eine bidirektionale Kommunikation hin. Bin natürlich für jede alternative Erklärung "empfangsbereit" ...


Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Mehr als acht Sensoren eines Typs an einem System

#22

Beitrag von Gyvate »

RunMike hat geschrieben: 17 Mai 2024, 09:52
Dann erkläre mir mal das:

Die neuen Sensoren habe ich mittels des zweiten (ansonsten nicht betriebenen) GW2000 in Betrieb genommen. Dieser Gateway hat KEINE Integration in Home-Assistant! Vor dem Anpassen der Korrekturwerte habe ich die Sensoren auch via rtl_433 in Home-Assistant angelegt und anzeigen lassen. Trocken lagen die Werte bei 1% bis 9%. Vollständig in Wasser getaucht, Werte zwischen 89% und 99%.
Korrekturwerte im Browser eingegeben; sobald auf "Save" geklickt wird, werden die Werte beim nächsten Empfang via rtl_433 korrekt mit 0% bzw. 100% angezeigt.
Das deutet für mich auf eine bidirektionale Kommunikation hin. Bin natürlich für jede alternative Erklärung "empfangsbereit" ...


Gruß

Mike
Hast Du denn mal versuchsweise die Korrekturwete auf 33% oder 45% oder 57% gesetzt ?
Und werden die dann nach dem Abspeichern auch via rtl_433 genau so angezeigt ?
Das müsste man ja auch in einem (Computer-)Konsolenfenster ("Terminal") sich ansehen können ...
nicht erst im HA.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: Mehr als acht Sensoren eines Typs an einem System

#23

Beitrag von RunMike »

olicat hat geschrieben: 17 Mai 2024, 09:25 Ich denke nicht, dass die WH51 einen Empfaenger integriert haben - eine bidirektionale Kommunikation erfolgt also nicht.
Die Zuordnung der AD-Werte zu den Prozentwerten erfolgt ausschliesslich in der Konsole - und gilt dann auch ausschliesslich fuer diese.
So ist zumindest mein derzeitiger Kenntnisstand.
Offensichtlich hast du doch recht! Asche über mein Haupt!
Keine Ahnung, was mich da in die Irre geführt hat. Jedenfalls ist es tatsächlich so, wenn ich die Korrekturwerte jetzt im Nachhinein ändere, ändert sich nur die Anzeige der Konsole. Der RAW-Wert bleibt gleich und sowohl im rtl_433-Terminal als auch die via MQTT übermittelten Werte bleiben auf dem Ausgangswert.

Sorry für die fälschlich übermittelten Aussagen meinerseits!

Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: Mehr als acht Sensoren eines Typs an einem System

#24

Beitrag von RunMike »

Zwischenzeitliches Update:

Nachdem sogar meine Frau beanstandet hat, dass die Überwachung der Feuchtigkeitswerte nicht ausreichend ist, sind es jetzt nochmal vier WH51 mehr geworden. Die Gesamtzahl liegt also jetzt bei 56.

Soil_Moisture_RTL_433_3.jpg
Soil_Moisture_RTL_433_3.jpg (464.17 KiB) 475 mal betrachtet


Es ist nach wie vor keine Performance-Einbuße festzustellen. Diese Aussage gilt für den RPi3B.
Auf dem RPi Zero dauert es wesentlich länger, bis alle einmal empfangen wurden; funktioniert aber auch noch.

Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Antworten