Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2363
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#21

Beitrag von olicat »

Hi!
Gehe ich recht in der Annahme dass man das was man mit dem (noch nicht verfügbaren) DP35 alias WN34L machen kann, auch mit dem Froggit DP30 messen kann?
Ja, beide messen die Temperatur mit per Kabel abgesetzter Sonde.
Allerdings belegt der WN30 einen der 8 Kanaele der WH31-Zusatzsensoren. Wenn Du z.B. WH31 in mehreren Zimmern nutzen moechtest, kommst Du da irgendwann an die Grenze.
Die WN34-Sensoren haben einen eigenen 8er Kanalbereich.

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#22

Beitrag von Gyvate »

Das geht sicher. Ich habe einen WN30/DP30 der auf meinem Kühlschrank steht und die Messsonde ist im Gefrierschrank.
Die Wassertemperatur eines Aquariums wäre ein anderes Szenario. Kabel und Sonde sind wasserdicht. Das Gehäuse nicht. Das ist der wesentliche Unterschied zu einem WN34L/DP35
Zuletzt geändert von Gyvate am 15 Dez 2021, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Peter
Offline
Beiträge: 301
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#23

Beitrag von Peter »

Die Froggit HP1000SE ist grad angekommen, die zusätzlichen Sensoren (erstmal 1xDP30 und 3xDP50) sollen morgen kommen. Ich werde berichten, wenn ich die Inbetriebnahme gemacht habe.
Viele Grüße Peter.
Peter
Offline
Beiträge: 301
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#24

Beitrag von Peter »

Dauert noch ein bisschen, meine Frau hat beschlossen, dass die Wetterstation mein Weihnachtsgeschenk wird :roll: ....
Aber ich find es natürlich trotzdem eine gute Idee :thumbup: !
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#25

Beitrag von Gyvate »

Dann mal "Frohe Weihnachten" !! :D :-Su
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2363
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#26

Beitrag von olicat »

... ist ja gleich ...
;-)
Und Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude ...

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#27

Beitrag von Gyvate »

Du kannst ja schon mal die Montage mit allem Drum und Dran vorbereiten ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
nuredo
Offline
Beiträge: 61
Registriert: 31 Jan 2021, 08:57
Hat sich bedankt: 20 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#28

Beitrag von nuredo »

Gyvate hat geschrieben: 17 Dez 2021, 11:46 Du kannst ja schon mal die Montage mit allem Drum und Dran vorbereiten ...
vielleicht schon mal den einen oder anderen Zusatzsensor bei Ecowitt direkt bestellen, ist dann in der ersten Januarhälfte bei dir zu Hause :thumbup:
Peter
Offline
Beiträge: 301
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#29

Beitrag von Peter »

Hallo allseits!

Die zusätzlichen Sensoren sind auch angekommen, habe jetzt zusammen mit denen im HP1000Se Pro - Paket 4 DP50, 1 DP40 und 1 DP30. Das sollte zum Start genügen, 3 kommen draußen hin (normale Außentemperatur, Temperatur am Boden & Gewächshaus), der Rest kommt ins Haus. Ein 1"-Stahlrohr (2,5m) ist für die Aufstellung des Windmessers auch schon bestellt.

Viele Grüße zurück an alle hier, und ein schönes Weihnachtsfest!
Peter
Offline
Beiträge: 301
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: Erfahrungsbericht Froggit HP1000Se Pro

#30

Beitrag von Peter »

Hallo allseits,

ich bin mir nicht sicher ob ich mit dieser Nachricht in diesem Threat bleiben oder einen neuen aufmachen sollte. Falls es für das Forum besser ist, kann ja ein aufmerksamer Admin den Text verschieben...

Gestern wollte ich nun meine neue HP1000SE Pro, bzw. den ersten Teil davon (denn weiter bin ich nicht gekommen), in Betrieb nehmen. Also habe ich die bereits 2 Tage vorher in Betrieb genommenen Außen- und Innentemperatur-Sensoren in Reichweite der Konsole gelegt und die Konsole eingeschaltet. Eigentlich sollte sie spätestens nach 3 Minuten beide Sensoren erkannt haben? Doch auch mehrere Aus/Einschaltzyklen, egal in welcher Reihenfolge, Reset der Station, etc. haben nichts gebracht. Auch die extra dazugekauften DP50 werden nicht erkannt (trotz neuer Batterien und keinen Meter von der Station liegend).

Ich habe dann an der Station selbst noch ein paar Einstellungen vorgenommen (Geodaten, WLAN, etc.), das hat alles geklappt. Nur erkennt sie keine Sensoren, allerdings habe ich Wind und Regen noch nicht probiert....

Hat jemand von euch eine Idee?

Viele (etwas verzweifelte) Grüße Peter.
Antworten