Hmm,
ich fasse das mal zusammen:
Meine WS sendet ihre Daten an EAR und es scheint als würde die WS ihren Job gut machen. Also brav die Daten senden.
Mein Raspi empfängt die Daten der WS von Gyvate. Also scheint mein Raspi bzw. das Meteobridge darauf auch brav zu arbeiten.
Aber aus irgend einem Grund (möglichweise Ionenstürme oder ein Angriff der Zylonen

) kommt die Kommunikation zwischen meinem Raspi und meiner WS nicht zustande. Eigenartig.
Ich habe heute früh erst mal alle meine Fritz Repeater die das Mesh hier im Haus aufbauen ausgesteckt um diese Fehlerquelle noch auszuschließen. Dann habe ich auf den Raspi geschaut und Daten gesehen. Dachte schon jetzt geht was. Aber derweil kommen die Daten ja von Gyvates WS.
Das mit dem Weg übers Internet werde ich dann auch noch ausprobieren. Wäre zwar schräg wenn es übers Internet geht, im lokalen Netz aber nicht. Aber möglich ist ja vieles.
Ich hätte so lange Gyvates WS sendet einfach testweise mal eine zweite WS in Meteobridge eingerichtet und in der WS /public/ecowitt1.cgi eingestellt. Aber da scheint wieder nichts von meiner WS anzukommen.
Was mich auch noch verwundert ist das unter dem Reiter "Primäre Station" nur die Station angezeigt wird und keinerlei Sensoren. Wenn ich das mit den Bildern aus dem Wiki vergleiche dann wird unter dem Reiter "Primäre Station" ja die ausgewählte Station und darunter die Sensoren der Station angezeigt.
Mein Meteohub:
Das Bild aus dem Wiki mit den Sensoren unter der Station:
Und sollten da nicht wenigsten so lange Gyvates WS sendet auch bei mir Sensoren hier zu sehen sein?
Wobei, wenn ich den Reiter "Primare Station" oder "Station1" aufmache ist für einen Bruchteil einer Sekunde da unter der WS noch was zu sehen. Als ob hier die Tabelle mit den Sensoren ganz kurz da wäre und dann direkt wieder verschwindet. Das ist auch wenn man vom Internet aus drauf zugreift so zu sehen.