Re: Erfahrungen mit dem Ultraschall-Anemometer WS80/DP1000
Verfasst: 25 Jun 2023, 14:57
Übrigens nur teil-korrigiertWetterchen hat geschrieben: ↑25 Jun 2023, 13:15 Jo genau, hattest mein Text wohl vor mein Edit gelesen![]()


Der Platz für alle wetterbegeisterten Hobbymeteorologen
https://www.wetterstationsforum.info/
Übrigens nur teil-korrigiertWetterchen hat geschrieben: ↑25 Jun 2023, 13:15 Jo genau, hattest mein Text wohl vor mein Edit gelesen![]()
50 cm sind nicht viel ...
wissenschaftlich ausgedrückt, korrellieren Deine Windmessungen und Deine Regenmessungen. Kausalität läßt sich daraus erst mal nicht ableiten.Ich habe die Erfahrung, dass schon etwas stärkerer Regen die Windmessung deutlich beeinflusst:
Gegenseitig beeinflussen sich die beiden Windmesser nicht. Das Schalenanemometer wird aber von 315° über 0° bis 45° vom Mast, auf dem es montiert ist, beeinflusst. Beide Beobachtungen waren bei Windrichtungen außerhalb dieses Quadranten.Gyvate hat geschrieben: ↑13 Jul 2023, 14:06 50 cm sind nicht viel ...
um genau(er) zu sein, müsste die Windrichtung berücksichtigt werden (ggf. ist die WS90 im WIndschatten des Schalenanemometers bzw. umgekehrt) - größere Nähe führt möglicherweise auch zu Verwirbelungen, die sich auf das Messverhalten auswirken ...
Genau das war gemeint!
Das Schalenanemometer zählt Umdrehungen pro Zeiteinheit. Insofern eine stetige Messung. Es werden alle 13s neue Werte übermittelt.Gyvate hat geschrieben: ↑13 Jul 2023, 14:06 Dazu müßte, wie schon oben erwähnt, der Abstand zwichen den beiden Sensoren wesentlich größer sein und die Windrichtung berücksichtigt werden - und Messwerte, bei denen Windrichtung und Sichtverbindung zwischen den beiden Sensoren identisch sind, ausgeschlossen werden. Aussendem muss, insbesondere für die Böen, die unterschiedliche Sampling-Rate und das unterschiedliche Übertragungsintervall berücksichtigt werden. Die Annahme dass Wind homogen ist (über die Zeit) ist auch nicht immer richtig.
Welche Software zur Datenaufzeichnung und Datenspeicherung nutzt Du denn? Wie ist die denn hinsichtlich Akkumulation der Messwerte für Wind für das Archivierungsintervall in seinem Loop eingestellt ? Das beeinflusst die Darstellung möglicherweise ebenfalls.
Ich bin überzeugt davon, auch wenn ich es nicht messtechnisch und statistisch hinreichend untermauern kann, dass meine WS90 in > 95% der Zeit, in meiner Konfiguration, Messwerte liefert, die näher an der Realität sind, als mein Schalenanemometer in meiner Konfiguration.
mitschke hat geschrieben: ↑13 Jul 2023, 20:11 Ich bin überzeugt davon, auch wenn ich es nicht messtechnisch und statistisch hinreichend untermauern kann, dass meine WS90 in > 95% der Zeit, in meiner Konfiguration, Messwerte liefert, die näher an der Realität sind, als mein Schalenanemometer in meiner Konfiguration.