Danke, ja das macht natürlich Sinn, im Grunde ist das ja schnell aus den Anleitungen Kopiert und angepasst. War nur so ne Idee, wenn jemand direkt bei der Installation das Forwarding auch schon einrichten möchte.olicat hat geschrieben: ↑01 Mär 2022, 17:38
Ich werde darueber nachdenken.
Aber die Moeglichkeiten sind so derartig vielfaeltig, das es die Optionen bei der "einfachen" Konfiguration leicht sprengen wuerde.
[...] Insofern sehe ich da kaum eine Moeglichkeit zu einer weiteren Vereinfachung.
Aber ich denke darueber nach, welche Hilfestellungen ich da zukuenftig noch geben kann.
Die neue interne Beta (ich schicke Dir den Link) sollte diesbezueglich auch wieder etwas besser sein. Ich bin gespannt auf Deinen Eindruck!
[...]
FOSHKplugin nimmt im an der Wetterstation vereinbarten Intervall die Daten entgegen und sendet sie an die konfigurierten Forwards weiter.
Wenn aber bei einem Forward ein groesserer Intervall als der in der Wetterstation konfigurierte definiert ist, werden fuer diesen Forward die dazwischen liegenden Werte einfach nicht gesendet.
Da verhaelt sich FOSHKplugin also exakt so wie die Wetterstation.
[...]
Tatsaechlich habe ich mir schon Gedanken gemacht, wie man mit den Zwischenwerten umgehen sollte. Ich wollte das ja auch Fine Offset erklaeren, wie SIE das besser in deren Stationen handhaben sollten.
Vielleicht baue ich so etwas auch irgendwann mal in FOSHKplugin ein. Aber ich hatte nie den Anspruch, eine Wettersoftware daraus zu machen. Es sollte eigentlich nur ein simpler Konverter bzw. Vervielfaeltiger sein. Und die wirklich dafuer gedachte Software (weewx, CMX, WSWin) sollte dies selbst bereits koennen - vorausgesetzt, sie erhaelt die Daten ausreichend haeufig/schnell.
Wobei ich inzwischen schon deutlich mehr Berechnungen mache, als ich mir anfangs auch nur vorstellen konnte.
![]()
Ja, ich hatte den Ecowitt-Support auch schon darauf angesprochen und nachgefragt, ob sie das Problem mit den Zwischenwerten verbessern können, was mir leider dann nicht weiter beantwortet wurde..
Für einige Wettersoftware wäre so eine Akkumulierung aller Böen innerhalb 1 Minute schon praktisch, weil ich nicht weiss, wie sauber z.B. WsWin auf langsameren Rechnern im realtime- bzw. 4.8s Modus im Falle einer WS80, laufen würde. Der NearRealtime Modus in WsWin, zusammen mit einer VP2 mit 2.5s Intervall war damals, als ich das versucht hatte nicht wirklich eine Freude, bzw. das UI wurde ziemlich unresponsiv. Da du bereits 10min Berechnungen machst, sollte die 1 min max gust (also die jeweils schnellste Sekundenböe innerhalb 1 Minute, aus den 4x16s Paketen, also die schnellste von den knapp 4 Werten) ein leichtes sein
