Seite 15 von 26

Re: neue Firmware 3.1.2 für GW2000 veröffentlicht

Verfasst: 15 Apr 2024, 22:03
von olicat
Hi!
Ich werde mal nachfragen bzw. eine Implementierungsanregung für die noch fehlenden (WH31/WH32) geben.
Ja, mach das mal. Steter Tropfen ...

Ich hatte dies bei Ecowitt bereits im November letzten Jahres angeregt und auch eine positive Antwort dazu erhalten:
> Is there a reason why the battery status is only displayed in the event of a warning (voltage low) and not generally for the WH31 and WH51?
> The battery status for the WN34 and WN35 is also displayed if everything is OK (normal state).
We can and should make it displayed when it is normal.
We will make changes and let it be same as other models with the upgrade of the APP.
Oliver

Re: neue Firmware 3.1.2 für GW2000 veröffentlicht

Verfasst: 15 Apr 2024, 22:08
von Gyvate
nun ja, die WH51 haben ja mittlerweile eine Batterieanzeige in WSV+
Auf der HP25x0 wird ja ein Sensorbatteriezustand nur angezeigt, wenn's bereits brenzlich ist.

Re: neue Firmware 3.1.2 für GW2000 veröffentlicht

Verfasst: 16 Apr 2024, 10:38
von Gyvate
Antwoert von Ecowitt bzgl. Anzeige der WH31/WH32/WS69 Batterien:
"Actually all these sensors are reporting the battery status: they will report or show “LOW” battery status when the battery level dropped below a threshold range.
I am checking if we can show “normal” during the normal times, not only show low when it is low."

Also, das heisst, dass die Batteriewerte bereits angezeigt werden, aber, wie bei einer HP25x0, nur, wenn der Ladungszustand niedrig ist (LOW - niedrig). Man prüft jetzt, ob im anderen Fall generell "normal" angezeigt werden kann.

Und, zum Thema WH40, wenn auch off-topic, aber hier angesprochen - die Hardwareversion wird wohl (bei Produkten mit Ecowitt Label) auf dem Batteriefachdeckel angezeigt

Re: neue Firmware 3.1.3 für GW2000 veröffentlicht

Verfasst: 21 Mai 2024, 21:17
von Gyvate
heute wurde die Firmware 3.1.3 für den GW2000 von Ecowitt freigegeben
zwei wesentliche Neuerungen

1. Unterstützung des neuen 3-in-1 Regen-Wind Kombosensors WS85
2. Ermöglichung des manuellen Ein- und Ausschaltens für an/aus, Zeitraum, Wassermenge im WebUI ermöglicht
(die Durchführung in WS View Plus soll in Kürze folgen)

eine Darstellung zu 2. in Bildern findet sich im englischsprachigen WiKi
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku. ... nual-webui

unser deutsches WiKi wurde entsprechend angepasst (Kapitel die Ecowitt IoT-Sensoren/IoT-Geräte )
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... t-geraete

neue Firmware 3.1.4 für GW2000 und 2.3.3 für GW1100 veröffentlicht

Verfasst: 04 Jul 2024, 20:10
von Gyvate
Ecowitt hat heute die Firmware 2.3.3 für den GW1100 und 3.1.4 für den GW2000 herausgegeben.
Wesentliche Änderung: Verbesserung des RF-Empfangs, also des Empfangs der Sensoren

Re: neue Firmware 3.1.4 für GW2000 und 2.3.3 für GW1100 veröffentlicht

Verfasst: 05 Jul 2024, 14:46
von mitschke
Da bin ich gespannt, die Sensoren am Dach waren bei mir immer ein bisschen die Sorgenkinder, was das betrifft.

Re: neue Firmware 3.1.4 für GW2000 und 2.3.3 für GW1100 veröffentlicht

Verfasst: 09 Jul 2024, 19:09
von Wetterfrosch
Hi,

ich wollte das Update aufspielen, doch die WSview Plus App verbindet sich nicht mehr mit dem Gateway.
Ich habe Gateway schon stromlos gemacht, doch auch danach funktioniert die Kopplung nicht mit der App.
Im lokalen W-lan bin ich verbunden und angemeldet, daran liegt es offensichtlich nicht.

Hat Jemand eine Erklärung für das Problem?

Danke für die Infos.
LG Frank

Re: neue Firmware 3.1.4 für GW2000 und 2.3.3 für GW1100 veröffentlicht

Verfasst: 09 Jul 2024, 19:14
von Gyvate
Wetterfrosch hat geschrieben: 09 Jul 2024, 19:09 Hi,

ich wollte das Update aufspielen, doch die WSview Plus App verbindet sich nicht mehr mit dem Gateway.
Ich habe Gateway schon stromlos gemacht, doch auch danach funktioniert die Kopplung nicht mit der App.
Im lokalen W-lan bin ich verbunden und angemeldet, daran liegt es offensichtlich nicht.

Hat Jemand eine Erklärung für das Problem?

Danke für die Infos.
LG Frank
von welchem Gateway reden wir denn ? Für den GW1100 wurde das Upgrade zurückgezogen und soll im Laufe der Woche nachgereicht werden. Wahrscheinlich als 2.3.4
Klappt denn der Zugriff via WebUI ? https://IP-Adresse-Gateway

Re: neue Firmware 3.1.4 für GW2000 und 2.3.3 für GW1100 veröffentlicht

Verfasst: 09 Jul 2024, 20:48
von Wetterfrosch
Ich meine das runde Gateway.
Ob ich es mit deinem Link aufrufen kann, muss ich nächstes mal ausprobieren, die Station steht nicht bei mir zu Hause sondern ist 10km entfernt, muss da erst hinfahren.
Wie gesagt, mit der App bekomme ich keinen Kontakt mehr, bisher hatte das immer ohne Probleme funktioniert.

Re: neue Firmware 3.1.4 für GW2000 und 2.3.3 für GW1100 veröffentlicht

Verfasst: 09 Jul 2024, 20:57
von Gyvate
Wetterfrosch hat geschrieben: 09 Jul 2024, 20:48 Ich meine das runde Gateway.
Ob ich es mit deinem Link aufrufen kann, muss ich nächstes mal ausprobieren, die Station steht nicht bei mir zu Hause sondern ist 10km entfernt, muss da erst hinfahren.
Wie gesagt, mit der App bekomme ich keinen Kontakt mehr, bisher hatte das immer ohne Probleme funktioniert.
also den GW2000 - die "fliegende Untertasse" 8-)
wenn das Gateway mehrere km entfernt ist und sich nicht im selben lokalen Netzwerk befindet, kann es nicht mit der App (weder Ecowitt App noch WS View Plus App) erreicht werden. Du kannst nur in der Ecowitt App oder im Ecowitt-Dashboard der WS View Plus App die Daten, die die Konsole/Gateway nach ecowitt.net geschickt hat, anschauen.
Konfiguartion geht nur innerhalb des lokalen Netzwerks.

Wenn es sich in einem anderen lokalen Netzwerk befindet, könntest Du (sofern Du Herr über den dortigen Netzwerkrouter bist) eine Portweiterleitung auf Dein Gateway schalten und es dann im Browser aufrufen; oder eine VPN-Verbindung aufbauen, wenn Dir Portweiterleitung via https und Passwort zu unsicher erscheinen. Wahrscheinlich wirst Du allerdings dazu auch eine dynamische Domäne benötigen: DDNS - dynamic DNS - ausser die externe Router-IP ist fest und Dir bekannt).