lokal klappt das nur, wenn Du lokal auch einen Webserver installiert hast (web server ist ein Programm, das Web-Kommunikation ermöglicht, z.B. das Aufrufen (und Darstellen) einer Web-Seite. Nicht zu Verwechseln mit einem Server im Web/Internet, obwohl auf denen meistens (auch) ein Webserver-Programm läuft).
Unter Windows müsstest Du dazu die Internet-Webservices installieren, unter Linux ein entsprechendes Programm (nginx, apache2) installieren und starten.
Auf einem NAS-Server geht das auch, wenn dort ein Webserver aktiviert ist.
Unter der sogenannten Web-Root (i.d.R. eine (Verzeichnis-)Freigabe, die oft www oder Web oder public_html heisst) muss dann der Ordner mit den Webfiles angelegt werden.
Aber es muss ein Programm geben, das den Aufruf http://IP-Adresse/index.html empfängt, verarbeitet und den Inhalt von index.html an den Aufrufenden (Browser) in einem Format zurückschickt, das dort auch verstanden wird. Ergebnis ist dann die im Browser angezeigte Webseite.
WS80, Zweifel an den Böen-Werten (Oder die Werte insgesamt?)
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS80, Zweifel an den Böen-Werten (Oder die Werte insgesamt?)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS80, Zweifel an den Böen-Werten (Oder die Werte insgesamt?)
der Inhalt des Ordners ..\CumulusMX\webfiles wird in ein beliebig genanntes Verzeichnis im "Webspace" kopiert, z.B. CumulusMX - im Verzeichnis ..\CumulusMX\webfiles ist die Struktur durch Unterverzeichnisse bereits vorgegeben.
also FTP ..\CumulusMX\webfiles\*.* (einschliesslich Verzeichnisse) ---> webspace ...\CumulusMX
Was dann zur Aktualisierung per FTP wohin übertragen wird, ist an genannter Stelle im Cumulus-WiKi beschrieben - ebenso, wo was bei den Einstellungen anzugeben, anzukreuzen etc. ist
Ja, ist (teilweise sehr) gewöhnungsbedürftig.Irgendwie ist die CMX-Doku da einerseits extrem umfangreich, aber Wichtiges mal auf einen Blick.... Völlige Fehlanzeige![]()
Wenn, sobald ich dazu komme, werde ich unsere WiKi-Einträge um ein Kochrezept zur CumulusMX Webpräsenz aktualisieren bzw. einrichten. Die ist dann hoffentlich besser.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 02 Okt 2021, 18:06
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
Re: WS80, Zweifel an den Böen-Werten (Oder die Werte insgesamt?)
Vielen, vielen Dank noch mal Gyvate,
aber ich glaube das ist mir eine Nummer zu hoch. Die Doku ist auch teils in einem recht speziellem Progger-Fach-Englisch geschrieben, ich verstehe da einfach einige Termini nicht wirklich.
Für mich sieht es so aus, dass diese Doku von jemand geschrieben wurde der voraussetzt (nicht böse gemeint), dass diese von Leuten mit selbem oder annähernd ähnlichem Wissens- bzw. Sachverstand des Verfassers gelesen wird.
Daher denke ich, wir vertagen das Thema besser erst mal.
Vielleicht werde ich ja mal schlauer, wenn du das Wiki weiter bearbeiten kannst. Ist aber von mir aus keine Eile notwendig.
Ich dachte es ginge eben mal so schnell, aber leider ein Trugschluss.
Ach, das Wichtigste noch vergessen: Mein Hintergedanke eigentlich war, auch mal den Weboutput von CMX laufen zu lassen um zu sehen, ob und wie sich die Daten evtl. zu Wswin oder dann auch bei Awekas abweichen.
LG, Lutz
aber ich glaube das ist mir eine Nummer zu hoch. Die Doku ist auch teils in einem recht speziellem Progger-Fach-Englisch geschrieben, ich verstehe da einfach einige Termini nicht wirklich.
Für mich sieht es so aus, dass diese Doku von jemand geschrieben wurde der voraussetzt (nicht böse gemeint), dass diese von Leuten mit selbem oder annähernd ähnlichem Wissens- bzw. Sachverstand des Verfassers gelesen wird.
Daher denke ich, wir vertagen das Thema besser erst mal.
Vielleicht werde ich ja mal schlauer, wenn du das Wiki weiter bearbeiten kannst. Ist aber von mir aus keine Eile notwendig.
Ich dachte es ginge eben mal so schnell, aber leider ein Trugschluss.
Ach, das Wichtigste noch vergessen: Mein Hintergedanke eigentlich war, auch mal den Weboutput von CMX laufen zu lassen um zu sehen, ob und wie sich die Daten evtl. zu Wswin oder dann auch bei Awekas abweichen.
LG, Lutz
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS80, Zweifel an den Böen-Werten (Oder die Werte insgesamt?)
@Lutz
Übrigens gibt es ein Update von CMX, 3.14.2 (3162), das die Behandlung von Windwerten bei Benutzung der HTTP (Ecowitt) Station anpasst. Hattest Du nicht die HP2551 Konsole (HP1000SE Pro) mit CumulusMX via http (Ecowitt) verbunden ?
(Fix: GW1000 & HTTP Ecowitt: Wind speed handling now consistent across both protocols)
Übrigens gibt es ein Update von CMX, 3.14.2 (3162), das die Behandlung von Windwerten bei Benutzung der HTTP (Ecowitt) Station anpasst. Hattest Du nicht die HP2551 Konsole (HP1000SE Pro) mit CumulusMX via http (Ecowitt) verbunden ?
(Fix: GW1000 & HTTP Ecowitt: Wind speed handling now consistent across both protocols)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 02 Okt 2021, 18:06
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
Re: WS80, Zweifel an den Böen-Werten (Oder die Werte insgesamt?)
Hallo Gyvate,
ja, das war ich mit CMX, und per CmxMerge nach WsWin. Das Update habe ich schon drauf, war Zufall dass ich gerade an dem Tag als es heruas kam ein Update machen wollte.
Leider kann ich mit dem Satz nicht wirklich was anfangen, weil ich nicht weiß, welche beiden Protokolle gemeint sind und ob das für mich relevant ist.
Gruß Lutz
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS80, Zweifel an den Böen-Werten (Oder die Werte insgesamt?)
die Winddaten wurden unterschiedlich verarbeitet bei einem GW1000 und der HTTP(Ecowitt) Schnittstelle. Das wurde vereinheitlicht. Einzelheiten in einem Thread im CMX Forum.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki