neue WiFi-Firmware für Ecowitt/Froggit/dnt/ELV ... (Fine Offset Klon Konsolen) EasyWeather 1.7.0 /5 .1.9 EasyWeatherPro

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3726
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neue WiFi-Firmware für Ecowitt/Froggit/dnt/ELV ... (Fine Offset Klon Konsolen) EasyWeather 1.6.9/ EasyWeatherPro 5.1

#11

Beitrag von Gyvate »

docbee hat geschrieben: 01 Jun 2024, 13:21 Hallo, hat jemand von Euch die API Dokumentation zum Auslesen der neuen WH46? Ich würde das gerne in Meteobridge einbauen, da ich aktuell einen User habe, der versucht hat eine WH46 zu nutzen und bei dem der aktuelle Code nur Unfug ausgegeben hat. Die mir vorliegende API Dokumentation deckt die WH46 leider nicht ab.

Wäre super, wenn ihr mir hier helfen könnten.
Hallo Boris,
was suchst Du genau ?
Das custom server Protokoll oder telnet API - oder beides ?

Beim Custom Server lauten die zusätzlichen Variablennamen bei WH46:
pm1_co2
pm1_24h_co2
pm4_co2
pm4_24h_co2
da er, zusätzlich zu den PM2.5 und PM10 Daten jetzt auch PM1 und PM4 Daten sendet.

Dein User (@platokidd) kann ja mal seine Konsole an https://ear.phantasoft.de posten lassen - und Dir dann ein Beispiel seines gesamten Custom Server Strings mit WH46 Daten zuschicken.

Was das telnet API anbetrifft (Deine GW1000 Station), schau Dir mal mein WiKi an (Signatur bzw. direkter Link zum Thema):
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku. ... interfaces
dort müsste auch die neue Sonderlocke des WH46 beschrieben sein.

Übrigens, der neue WS85 Wind/Piezo Regen Sensor solte für MB kein Problem sein, da seine Daten entweder die normalen Winddaten bzw. piezo Regen sind. Da MB keine Info zur Signalstärke und Batterie liefert, muss er auch nicht als WS85 identifiziert werden sondern geht als WS90 durch - bzw. dem Kommando CMD_READ_RAIN ist das egal - seine ID bei CMD_READ_SENSOR_ID_NEW ist übrigens 0x31
beim http-API get_sensors_info hat er allerdings eine eigene type ID (49).
Allerdings muss die Konsole/Gateway die neueste Firmware installiert haben - geht erst ab GW1100 aufwärts; GW1000 kann keinen WS85 erkennen und dessen Firmware wird aller Voraussicht nicht auch kein Upgrade mehr erfahren - das Gleiche gilt für den WH2650.
Steht alles im WiKi.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3726
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

neue WiFi-Firmware für Ecowitt/Froggit/dnt/ELV ... (Fine Offset Klon) Konsolen EasyWeatherPro 5.1.8

#12

Beitrag von Gyvate »

eine neue WiFi-Firmware für Ecowitt/Froggit/dnt/ELV ... (Fine Offset Klon) Konsolen EasyWeatherPro 5.1.8 verfügbar
für Konsolen mit neuem WiFi-Modem erkennbar am Vorhandensein eines WebUI für Wetterservices
die neuen LSD-01 Sensoren werden unterstützt
eine Inkompatibilität mit dem 5G Modem/Router ZTE MC801A wurde beseitigt
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3726
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

neue WiFi-Firmware für Ecowitt/Froggit/dnt/ELV ... (Fine Offset Klon Konsolen) EasyWeather 1.7.0/EasyWeather Pro 5.1.9

#13

Beitrag von Gyvate »

für die Besitzer on HP2550, WS2320, WS2910 und HP3500 Konsolen mit altem WiFi Modem wurde jetzt die WiFi-Firmware EasyWeather 1.7.0 freigegeben.
Sie unterstützt das Hochladen von LDS01 LaserAbstandsmesser-Daten und von 16 Bodenfeuchtesensoren (kommen in Kürze mit Gerätefirmware 2.0.2) zu ecowitt.net und im Customized Server.

Für die neueren Konsolen, die EasyWeatherPro haben, wurde 5.1.9 nachgereicht - zur Unterstützung des Uploads von 16 Bodenfeuchtesensoren
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3726
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neue WiFi-Firmware für Ecowitt/Froggit/dnt/ELV ... (Fine Offset Klon Konsolen) EasyWeather 1.7.0 /5 .1.9 EasyWeather

#14

Beitrag von Gyvate »

Unterstützt werden beim Custom Server für den LDS01 die Werte air, thi, ldsheat und ldsbatt, jeweils für 4 Kanäle. (getestet mit EasyWeatherPro 5.1.9)
depth wird auch nicht übertragen (habe ich jedenfalls nicht gesehen) und muss z.Zt. von der empfangenden Anwendung ausgerechnet werden. Die HP25x0 Konsole zeigt beide Werte (air und depth) an, wenn total height (thi) > 0 "kalibriert" wurde, das ecowitt.net Dashboard ebenfalls.., wenn total height > als der mögliche Abstand ist - war bei mir aber geringer (Sensor im Test verrutscht). Daher die jetzt durchgestrichene Meldung.
Also, beide Firmware senden alle LDS01 Werte. Mein Nachhaken bei Ecowitt war also erfolgreich. :thumbup:
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten