Hallo Boris,docbee hat geschrieben: ↑01 Jun 2024, 13:21 Hallo, hat jemand von Euch die API Dokumentation zum Auslesen der neuen WH46? Ich würde das gerne in Meteobridge einbauen, da ich aktuell einen User habe, der versucht hat eine WH46 zu nutzen und bei dem der aktuelle Code nur Unfug ausgegeben hat. Die mir vorliegende API Dokumentation deckt die WH46 leider nicht ab.
Wäre super, wenn ihr mir hier helfen könnten.
was suchst Du genau ?
Das custom server Protokoll oder telnet API - oder beides ?
Beim Custom Server lauten die zusätzlichen Variablennamen bei WH46:
pm1_co2
pm1_24h_co2
pm4_co2
pm4_24h_co2
da er, zusätzlich zu den PM2.5 und PM10 Daten jetzt auch PM1 und PM4 Daten sendet.
Dein User (@platokidd) kann ja mal seine Konsole an https://ear.phantasoft.de posten lassen - und Dir dann ein Beispiel seines gesamten Custom Server Strings mit WH46 Daten zuschicken.
Was das telnet API anbetrifft (Deine GW1000 Station), schau Dir mal mein WiKi an (Signatur bzw. direkter Link zum Thema):
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku. ... interfaces
dort müsste auch die neue Sonderlocke des WH46 beschrieben sein.
Übrigens, der neue WS85 Wind/Piezo Regen Sensor solte für MB kein Problem sein, da seine Daten entweder die normalen Winddaten bzw. piezo Regen sind. Da MB keine Info zur Signalstärke und Batterie liefert, muss er auch nicht als WS85 identifiziert werden sondern geht als WS90 durch - bzw. dem Kommando CMD_READ_RAIN ist das egal - seine ID bei CMD_READ_SENSOR_ID_NEW ist übrigens 0x31
beim http-API get_sensors_info hat er allerdings eine eigene type ID (49).
Allerdings muss die Konsole/Gateway die neueste Firmware installiert haben - geht erst ab GW1100 aufwärts; GW1000 kann keinen WS85 erkennen und dessen Firmware wird aller Voraussicht nicht auch kein Upgrade mehr erfahren - das Gleiche gilt für den WH2650.
Steht alles im WiKi.