Seite 2 von 5
Re: Keine Ecowitt- Daten bei SBS-WS-600 bzw. Ecowitt WH2650
Verfasst: 01 Okt 2021, 21:08
von Gyvate
Jedem das Seine.
Re: Keine Ecowitt- Daten bei SBS-WS-600 bzw. Ecowitt WH2650
Verfasst: 01 Okt 2021, 22:25
von De.Da.
Hast PN
Re: Keine Ecowitt- Daten bei SBS-WS-600 bzw. Ecowitt WH2650
Verfasst: 01 Okt 2021, 23:45
von De.Da.
Es ist unglaublich aber wahr.
Ich habe, wie empfohlen, den Empfänger samt Innensensor zu Hause im Wlan- Netz ausprobiert und den Tipp mit dem Flugmodus berücksichtigt.
Zuerst nichts.
Aber logisch. Ich hatte immer das Passwort mit dem ich mich einlogge verwendet und nicht den wifi- key.
Auf einmal funktionierte es.
Wlan- Lampe leuchtete und plötzlich waren Daten auf ecowitt und wunderground zu sehen.
Genial!
Jetzt habe ich das Ganze über die wifi- Box laufen lassen und es geht auch.
Sogar als ich den Empfänger vom Netz getrennt hatte, verband er sich neu. Nun habe ich den wonderground Account gelöscht und nur noch ecowitt.
Sollte also im Garten problemlos funktionieren.
Vielen vielen Dank für deine Hilfe!
PS: Jetzt wo es wohl funktioniert, möchte ich noch drei Aussensensoren einbinden.
Welche sind da die richtigen?
Funktionieren die "Zusatz-Thermo-/Hygrosensor DNT000005" von DNT?
Gibts für 40€/3Stk bei ama...
Merci
Re: Keine Ecowitt- Daten bei SBS-WS-600 bzw. Ecowitt WH2650
Verfasst: 02 Okt 2021, 00:40
von olicat
Hi!
Jetzt wo es wohl funktioniert, möchte ich noch drei Aussensensoren einbinden.
Welche sind da die richtigen?
Funktionieren die "Zusatz-Thermo-/Hygrosensor DNT000005" von DNT?
Ja.
Dabei handelt es sich um die WH31-Zusatzsensoren. Die werden mit einer Gesamtanzahl von 8 Stueck unterstuetzt - jeder Sensor erhaelt einen eigenen Kanal. Da kannst Du die bei ELV, die DP50 bei Froggit oder auch - wenn es sinnvoller ist - die DP30/WN30 mit abgesetzten Sensor am Kabel nutzen.
Insgesamt - s.o. - werden 8 Geraete WH31(-EP)/WN30 unterstuetzt. Siehe
WIKI.
Bedenke aber, das diese Sensoren nicht wasserdicht sind und dementsprechend gut geschuetzt (etwa in einer TFA-Schutzhuelle) untergebracht werden sollten. Direkte Sonneneinstrahlung sollte man auch vermeiden weil ansonsten zu hohe Temperaturwerte angezeigt/uebertragen werden. Ansonsten waere ein gutes (!) Solar Radiation Shield wieder Pflicht.
Gruss, Oliver
Re: Keine Ecowitt- Daten bei SBS-WS-600 bzw. Ecowitt WH2650
Verfasst: 02 Okt 2021, 08:39
von Gyvate
Zunächst mal Gratulation, dass es geklappt hat. Manchmal schlägt eben das Murphy-sche Gesetz zu: alles, was schief gehen kann, geht schief. (auch ganz Unerwartetes)
Also, die von Oliver erwähnte Schutzhülle ist z.B.
https://www.amazon.de/TFA-Dostmann-Schu ... 36&sr=8-26 - ca. 12 EUR

- TFA Dostmann 98.1114.02.JPG (10.94 KiB) 2016 mal betrachtet
- bietet guten Schutz gegen Wind und Wetter aber wenig gegen Aufheizung bei Direktbestrahlung. Direktbestrahlung verfälscht die Messung um bis zu 5°C oder mehr in diesem Teil. Daher so schattig wie möglich platzieren. Ein ordentlicher Strahlungsschild für genaue Messungen, der auch in der Sonne sein kann, ist eher teuer. 120 EUR aufwärts. Teurer als die ganze Station (aber, manchmal, zumindest für einen bestimmten, z.B. den Haupt-Aussen-Temperatursensor, durchaus sinnvoll).
Der Strahlungsschild der Aussenstation ist übrigens ziemlich gut - nicht gut genug für jemanden, der es ganz genau haben will, aber viel besser als die TFA Dostmann Hülle.
Re: Keine Ecowitt- Daten bei SBS-WS-600 bzw. Ecowitt WH2650
Verfasst: 05 Okt 2021, 04:52
von De.Da.
Guten Morgen Leute.
Danke für eure ausführliche Hilfe!
Ich habe drei Sensoren bestellt.
Wegen den Standorten muss ich noch überlegen.
Die Station ist im Garten montiert und funktioniert.
Einzig die Luftdruckdaten finde ich merkwürdig.
Ach ja-
Einen Aussensensor hat meine Wetterstation gefunden.
Der zeigt merkwürdige Werte an und muss in irgendeinem Gartenhaus in der Nähe sein.
LG Daniel
Re: Keine Ecowitt- Daten bei SBS-WS-600 bzw. Ecowitt WH2650
Verfasst: 05 Okt 2021, 09:03
von Gyvate
Na ja, der Luftdruck, insbesondere der relative Luftdruck, muss kalibriert werden. Siehe dazu die Anleitung in der WiKi
wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen "Kalibrierung Luftdruck"
Um welchen Sensortyp es sich bei dem "Fremdsensor" handelt lässt sich in der WS View App unter "Sensors ID" feststellen und auch dort kann man den Empfang des Sensors auch ausschalten.
Re: Keine Ecowitt- Daten bei SBS-WS-600 bzw. Ecowitt WH2650
Verfasst: 05 Okt 2021, 20:45
von De.Da.
Merci.
Der absolute Luftdruck ist jetzt annähernd so hoch wie bei meiner Wetter -App.
Der relative jetzt konstant bei 1100 hPa.
Muss ich vor Ort nochmal nachschauen.
Außerdem bezüglich dem Zitat vom Link: "Beide Werte sind im Auslieferungszustand der Wetterstation identisch.". Das war bei mir nicht so...
Der Fremdsensor erscheint immer wieder- aber ihm scheint so langsam
der Saft auszugehen.
Egal, morgen binde ich die drei neuen Aussensensoren ein.
Lohnt es sich eurer Erfahrung nach, extra einen Pack (Energiz...) Lithium Batterien für alle Aussensensoren zu kaufen?
Kosten immerhin 1,40€ das Stück.
Danke, Daniel
PS: auf den gekauften Sensoren steht "... mit DCF77". Welcher ist das?
Bekomme ich darüber wirklich Wettervorhersagen wie Wikipedia sagt?
Re: Keine Ecowitt- Daten bei SBS-WS-600 bzw. Ecowitt WH2650
Verfasst: 05 Okt 2021, 21:11
von Gyvate
De.Da. hat geschrieben: ↑05 Okt 2021, 20:45
Außerdem bezüglich dem Zitat vom Link: "Beide Werte sind im Auslieferungszustand der Wetterstation identisch.". Das war bei mir nicht so...
"normalerweise" schon, aber wenn der WH2650 noch ein Offset aus einem Werk-Kalibrierungstest "im Bauch" hatte - ist bei mir schon mindestens zweimal vorgekommen - dann sind sie natürlich nicht gleich.
...
Lohnt es sich eurer Erfahrung nach, extra einen Pack (Energiz...) Lithium Batterien für alle Aussensensoren zu kaufen?
Kosten immerhin 1,40€ das Stück.
Danke, Daniel
Da gehen die Meinungen und Erfahrungen auseinander. In der Theorie sind die Li-Batterien bei Kälte besser, ist mir allerdings in meiner Praxis nicht aufgefallen. Das heißt, meine Extra-Sensoren laufen schon 1 1/2 Jahre mit Alkaline-Batterien. (+40°C - -10° C). Wenn sie 2 Jahre erreichen, werde ich sie sicherheitshalber austauschen.
Die Batterien meines Kombi-Sensors (WH65, I-Form; der Aussensensor der SBS-Station kommt mit der Y_Form) habe ich nach 2 1/2 Jahren ausgetauscht, um ein Auslaufen wegen Überalterung zu verhindern. Das Solarpanel und der Super-Kondensator, der vom SP aufgeladen wird, hat quasi keine Batterie verbraucht; es war wohl immer genug Ladung vorhanden. Auch an kalten, dunklen Wintertagen. Voll aufgeladen läuft der Kombisensor 2 1/2 Tage+ ohne Batterien und mit abgeklebtem Solarpanel !!
Re: Keine Ecowitt- Daten bei SBS-WS-600 bzw. Ecowitt WH2650
Verfasst: 05 Okt 2021, 21:28
von De.Da.
Danke.
Da mache ich normale Alkali Batterien rein.
Für was ist das Solarpanel eigentlich, wenn doch 2 Batterien reinkommen?
Auf den gekauften Sensoren steht "... mit DCF77". Welcher ist das?
Bekomme ich darüber wirklich Wettervorhersagen, wie Wikipedia sagt?