WN35
Auf den
WN35-Sensor hatte ich mich am meisten gefreut, weil er etwas mir voellig Unbekanntes macht. Ein Sensor, den ich so noch nicht in Betrieb hatte.
Er dient als kuenstliches Blatt, der die Benetzung der Sensoroberflaeche als Prozentwert sendet.
Somit kann man feststellen, wie die Blattfeuchte an "echten" Blaettern im unmittelbaren Umkreis des Sensors ist.
Blattfeuchtesensoren kenne ich ansonsten nur noch von Davis, die aehnlich teuer sind, aber zusaetzlich auch noch eine Sendestation erfordern.
Bei Ecowitt ist es ein kleines Kaestchen mit einer vorstehenden hydrophob (?) versiegelten Platine und einem Display, das den Wert auch vor Ort anzeigt. Ecowitt gibt als Witterungsbestaendigkeit IP66 an - somit sollte er problemlos auch im ungeschuetzten Bereich montiert werden koennen.
Betrieben wird der Sensor mit einer AA-Batterie. Die Batterie soll mehr als ein Jahr halten - Erfahrungswerte habe ich dazu aber natuerlich noch nicht. Die Batteriestandsanzeige erfolgt in der WS View-App (wie auch bei Uebertragung im custom server-Modus) in Volt.
Tatsaechlich funktioniert die Feuchteerkennung nachvollziehbar - ist die komplette Sensoroberflaeche mit einem Wasserfilm bedeckt, zeigt der Sensor auf dem Display 99% an und sendet diesen Wert auch entsprechend.
Ist die Sensoroberflache nur partiell benetzt, wird der Wert des mit Wasser bedeckten Bereichs als Prozentwert gesendet.
Anders als bei Davis erfolgt hier die Ausgabe nicht in einem Bereich von 0 bis 15 sondern von 0 bis 99. Um eine Davis-Kompatibilitaet herzustellen, ist also der gemeldete Wert durch 6,6 zu teilen. FOSHKplugin macht das mit der naechsten Version bei der Ausgabe an WSWin.
Es gibt dafuer ein Mast-Montagekit, zu dem ich aber bisher weder Artikelnummer noch Preis in Erfahrung bringen konnte. Immerhin konnte ich schon ein paar Bilder davon erhalten. Es besteht aus einer Kreuzschelle und einem kurzen Rohr, um den Sensor mit an einem vorhandenen Mast zu befestigen. Ich erwarte da aber noch genauere Informationen, die ich dann hier gern teile.
Die Anbauposition soll ungefaehr waagerecht mit Sensorplatine oben sein - das geht aber ganz automatisch, wenn man das LCD-Display beachtet.
Eine Schelle zur Montage ist beigelegt.
Eine deutsche Anleitung ist nicht enthalten - trotz Ankuendigung auf der ausserordentlich schoenen Verpackung gab es gar keine Anleitung.
Leider meint Ecowitt es mit dem Sendeintervall von 79,5 Sekunden wirklich ernst. Der Bodenfeuchtesensor
WH51 kann ja auch ausserhalb des regulaeren Intervalls bei starker Aenderung des Wertes von sich aus "ausser der Reihe" senden.
Das macht der WN35 leider nicht - somit ist er als "Regenmelder" leider auch nur eingeschraenkt einsetzbar.
Bei Regen oder bei Betauung meldet der Sensor seine "Blattfeuchte". Vergleichswerte zu anderen Blattfeuchtesensoren habe ich nicht - die Werte sehen aber durchaus plausibel aus. Abends, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt, steigt auch die gemeldete Blattfeuchte. Der Morgentau fuehrt zu einer weiteren Erhoehung.
Sobald die Sonne rauskommt, trocknet "das Blatt" aber wieder und der gemeldete Wert geht sehr schnell zurueck. Siehe Grafik - umgerechnet in den Davis-Bereich 0..15.

- WN35-Blattfeuchte2.png (32.39 KiB) 2577 mal betrachtet
Lohnt sich dieser Sensor?
Er ist einer der teuersten Sensoren, die Ecowitt im Programm hat. Ganz nachvollziehen kann ich diesen hohen Preis nicht, da offenbar keine teuren Sensoren eingekauft werden mussten (wie etwa beim 5-in-1-Sensor mit CO2-Messung
WH45).
Pflanzen, die eine Notwendigkeit fuer eine regelmaessige Benetzung der Blaetter haben, finden sich nicht in meinem Garten. Zumindest nicht, das ich wuesste.
So kann mir der Sensor nur mitteilen, ob es draussen feucht ist oder - mit einer geringeren Verzoegerung als der Regenmesser - ob es regnet. Im Winter bei Schneebedeckung wird er mir das vermutlich auch (dauerhaft?) mitteilen.
Zur Feststellung, ob die Bewaesserung in den einzelnen Kreisen tatsaechlich funktioniert, sind die Sensoren leider viel zu teuer.
Als Instant-Regenmelder ist er leider wegen der geringen Sendehaeufigkeit auch nicht geeignet. Immerhin registriert der Sensor auch kleinste Troepfchen und muss nicht erst warten, bis der Kipploeffel des Regenmessers endlich kippt.
Ich finde diesen Sensor zumindest interessant, werde aber auf die Komplettierung der moeglichen 8 Kanaele wohl vorerst verzichten.
Vielleicht finde ich ja noch die Killing-application dafuer ...
Wofuer nutzt ihr Blattfeuchtesensoren? Was koennte man daraus ggf. ableiten?
Habt ihr da irgendwelche Erfahrungswerte oder Ideen?
Achja, auf dem Hauptschirm der HP2551C finde ich weder die Werte des WN34 noch die des WN35. Zwar werden die Sensoren und Werte auf der Sensoren-Seite. Aber nirgendwo sonst! Da muss ich bei Ecowitt nochmal nachfragen.
Personal Weather Tablet (PWT) wird in der naechsten Version neben dem WH45 auch WN34 und WN35 unterstuetzen.
Gruss, Oliver