neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy
- olicat
- Beiträge: 2172
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 33 mal
- Danksagung erhalten: 438 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy
Moin!
Der Blattfeuchtesensor WN35 ist nun auch gelistet:
https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/122
Der angegebene Preis ist jedoch mit knapp 140 Dollar überraschend hoch.
Dabei hat Fine Offset die Stationen extra 8-kanalig ausgelegt ...
Oliver
Der Blattfeuchtesensor WN35 ist nun auch gelistet:
https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/122
Der angegebene Preis ist jedoch mit knapp 140 Dollar überraschend hoch.
Dabei hat Fine Offset die Stationen extra 8-kanalig ausgelegt ...
Oliver
- olicat
- Beiträge: 2172
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 33 mal
- Danksagung erhalten: 438 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy
Hi!
In dieser Woche war ja - wie bereits geschrieben - mal wieder Weihnachten fuer mich und ich habe ein paar Teile von Ecowitt erhalten.
Hier nun also die ersten Eindruecke zum WN34S und WN34L.
WN34S
Der WN34S ist ein Bodentemperatursensor, bei dem der eigentliche Sensor (NTC) in einem Metallrohr steckt, das bis zu 30cm tief in den Boden gesteckt werden kann. Das Rohr hat einen Durchmesser von 10mm.
Die Stromversorgung erfolgt ueber eine AA-Batterie (bei der ich wie ueblich bei den Aussensensoren eine Lithium-Batterie empfehle).
Die Batterie fehlt im Lieferumfang - eine Schelle sowie weiteres Anbaumaterial sind jedoch dabei. Eine deutsche Anleitung ist nicht enthalten - genaugenommen gab es trotz Ankuendigung auf der ausserordentlich schoenen Verpackung gar keine Anleitung. Das wird sich bis zum Marktstart in Deutschland sicher noch aendern.
Auf dem Display laesst sich die aktuelle Temperatur ablesen - bei den 868MHz-Modellen sogar in °C. Die Sendeeinheit ist identisch zum WN34L - somit teilt sich dieser Sensor die 8 verfuegbaren Kanaele mit den WN34L und der Ausgabekey (tf_chN) und der Uebertragungsintervall sind identisch: 77 Sekunden.
Die Batteriewerte werden als tf_battN in Volt uebertragen.
Eine Silikondichtung im Batteriefach laesst diesen Sensor erstmals tatsaechlich wasserdicht erscheinen (angegeben ist IP65) - Langzeiterfahrungen fehlen jedoch noch.
Der Messbereich ist mit -40 - 60°C angegeben - der Einsatz in unseren Breiten sollte also gesichert sein.
Die Montage des Rohrs sowie das Alu(?)-Rohr selbst sind ueberraschend stabil geloest - ich konnte den Sensor tatsaechlich in den Boden eindruecken.
Schade finde ich, dass Ecowitt nicht einen kombinierten Sensor anbietet, der neben der Temperatur auch die Bodenfeuchte liefert. Das wuerde den "Wald" an Technik im Garten etwas verringern.
Auch wuerde ich einen Sensor begruessen, der mehrere Sensoren in verschiedenen Tiefen - aber nur eine Sendeeinheit - enthaelt.
Aber das sind nur meine persoenlichen Wuensche und Vorstellungen und haben mit der Qualitaet des WN34S nichts zu tun.
WN34L
Der WN34L misst die Temperatur in Fluessigkeiten, kann wohl aber auch fuer die Messung in der Luft genutzt werden. Der eigentliche Sensor (NTC) haengt an einem ca. 3m langen Kabel.
Eine deutsche Anleitung ist nicht enthalten - genaugenommen gab es trotz Ankuendigung auf der ausserordentlich schoenen Verpackung gar keine Anleitung.
Schelle und Anbaumaterial sind dabei, nicht aber die AA-Batterie, die zum Betrieb noetig ist. Bei Einsatz im Aussenbereich und bei erwartbaren tiefen Temperaturen empfehle ich - bei allen Aussensensoren - den Einsatz einer Lithium-Batterie.
Eine Silikondichtung im Batteriefach laesst diesen Sensor erstmals tatsaechlich wasserdicht erscheinen. Angegeben ist eine Witterungsbestaendigkeit gemaess IP65. Beim WN30 musste man ja extra noch ein witterungsbestaendiges Gehaeuse nutzen.
Am Display laesst sich die aktuelle Temperatur in °C ablesen; uebertragen wird der Temperaturwert als tf_chN (N = 1..8) alle 77 Sekunden. Die Batteriewerte werden als tf_battN in Volt uebertragen.
Hier misst dieser Sensor die Temperatur im Pool - parallel zum WN30. Die bisherigen Messwerte passen +-0,3°C ueberein und entsprechen den erwartbaren Genauigkeiten (die aber nicht spezifiziert sind). Vermutlich gibt es auch bei diesem Sensor ein cutoff bei 60°C womit man den Sensor nicht fuer die Messung eines Wasserkessels oder der Sauna nutzen kann.
Fuer die erwartbaren Temperaturen im Pool scheint der Sensor jedoch durchaus geeignet zu sein. Leider ist die Pool-Saison nun ja schon wieder vorbei, so das ich da bisher keine laengeren Erfahrungswerte habe.
Bisher habe ich keine Ueberraschungen bei beiden Sensoren erlebt. Die machen voellig unauffaellig ihren Job.
Ich habe das WIKI diesbezueglich mal wieder aktualisiert.
Gruss, Oliver
In dieser Woche war ja - wie bereits geschrieben - mal wieder Weihnachten fuer mich und ich habe ein paar Teile von Ecowitt erhalten.
Hier nun also die ersten Eindruecke zum WN34S und WN34L.
WN34S
Der WN34S ist ein Bodentemperatursensor, bei dem der eigentliche Sensor (NTC) in einem Metallrohr steckt, das bis zu 30cm tief in den Boden gesteckt werden kann. Das Rohr hat einen Durchmesser von 10mm.
Die Stromversorgung erfolgt ueber eine AA-Batterie (bei der ich wie ueblich bei den Aussensensoren eine Lithium-Batterie empfehle).
Die Batterie fehlt im Lieferumfang - eine Schelle sowie weiteres Anbaumaterial sind jedoch dabei. Eine deutsche Anleitung ist nicht enthalten - genaugenommen gab es trotz Ankuendigung auf der ausserordentlich schoenen Verpackung gar keine Anleitung. Das wird sich bis zum Marktstart in Deutschland sicher noch aendern.
Auf dem Display laesst sich die aktuelle Temperatur ablesen - bei den 868MHz-Modellen sogar in °C. Die Sendeeinheit ist identisch zum WN34L - somit teilt sich dieser Sensor die 8 verfuegbaren Kanaele mit den WN34L und der Ausgabekey (tf_chN) und der Uebertragungsintervall sind identisch: 77 Sekunden.
Die Batteriewerte werden als tf_battN in Volt uebertragen.
Eine Silikondichtung im Batteriefach laesst diesen Sensor erstmals tatsaechlich wasserdicht erscheinen (angegeben ist IP65) - Langzeiterfahrungen fehlen jedoch noch.
Der Messbereich ist mit -40 - 60°C angegeben - der Einsatz in unseren Breiten sollte also gesichert sein.
Die Montage des Rohrs sowie das Alu(?)-Rohr selbst sind ueberraschend stabil geloest - ich konnte den Sensor tatsaechlich in den Boden eindruecken.
Schade finde ich, dass Ecowitt nicht einen kombinierten Sensor anbietet, der neben der Temperatur auch die Bodenfeuchte liefert. Das wuerde den "Wald" an Technik im Garten etwas verringern.
Auch wuerde ich einen Sensor begruessen, der mehrere Sensoren in verschiedenen Tiefen - aber nur eine Sendeeinheit - enthaelt.
Aber das sind nur meine persoenlichen Wuensche und Vorstellungen und haben mit der Qualitaet des WN34S nichts zu tun.
WN34L
Der WN34L misst die Temperatur in Fluessigkeiten, kann wohl aber auch fuer die Messung in der Luft genutzt werden. Der eigentliche Sensor (NTC) haengt an einem ca. 3m langen Kabel.
Eine deutsche Anleitung ist nicht enthalten - genaugenommen gab es trotz Ankuendigung auf der ausserordentlich schoenen Verpackung gar keine Anleitung.
Schelle und Anbaumaterial sind dabei, nicht aber die AA-Batterie, die zum Betrieb noetig ist. Bei Einsatz im Aussenbereich und bei erwartbaren tiefen Temperaturen empfehle ich - bei allen Aussensensoren - den Einsatz einer Lithium-Batterie.
Eine Silikondichtung im Batteriefach laesst diesen Sensor erstmals tatsaechlich wasserdicht erscheinen. Angegeben ist eine Witterungsbestaendigkeit gemaess IP65. Beim WN30 musste man ja extra noch ein witterungsbestaendiges Gehaeuse nutzen.
Am Display laesst sich die aktuelle Temperatur in °C ablesen; uebertragen wird der Temperaturwert als tf_chN (N = 1..8) alle 77 Sekunden. Die Batteriewerte werden als tf_battN in Volt uebertragen.
Hier misst dieser Sensor die Temperatur im Pool - parallel zum WN30. Die bisherigen Messwerte passen +-0,3°C ueberein und entsprechen den erwartbaren Genauigkeiten (die aber nicht spezifiziert sind). Vermutlich gibt es auch bei diesem Sensor ein cutoff bei 60°C womit man den Sensor nicht fuer die Messung eines Wasserkessels oder der Sauna nutzen kann.
Fuer die erwartbaren Temperaturen im Pool scheint der Sensor jedoch durchaus geeignet zu sein. Leider ist die Pool-Saison nun ja schon wieder vorbei, so das ich da bisher keine laengeren Erfahrungswerte habe.
Bisher habe ich keine Ueberraschungen bei beiden Sensoren erlebt. Die machen voellig unauffaellig ihren Job.
Ich habe das WIKI diesbezueglich mal wieder aktualisiert.
Gruss, Oliver
- Dateianhänge
-
- WN34L
- PXL_20210904_104825840s.jpg (227.58 KiB) 2259 mal betrachtet
-
- WN34S
- PXL_20210904_104655091s.jpg (194.37 KiB) 2259 mal betrachtet
- olicat
- Beiträge: 2172
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 33 mal
- Danksagung erhalten: 438 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy
WN35
Auf den WN35-Sensor hatte ich mich am meisten gefreut, weil er etwas mir voellig Unbekanntes macht. Ein Sensor, den ich so noch nicht in Betrieb hatte.
Er dient als kuenstliches Blatt, der die Benetzung der Sensoroberflaeche als Prozentwert sendet.
Somit kann man feststellen, wie die Blattfeuchte an "echten" Blaettern im unmittelbaren Umkreis des Sensors ist.
Blattfeuchtesensoren kenne ich ansonsten nur noch von Davis, die aehnlich teuer sind, aber zusaetzlich auch noch eine Sendestation erfordern.
Bei Ecowitt ist es ein kleines Kaestchen mit einer vorstehenden hydrophob (?) versiegelten Platine und einem Display, das den Wert auch vor Ort anzeigt. Ecowitt gibt als Witterungsbestaendigkeit IP66 an - somit sollte er problemlos auch im ungeschuetzten Bereich montiert werden koennen.
Betrieben wird der Sensor mit einer AA-Batterie. Die Batterie soll mehr als ein Jahr halten - Erfahrungswerte habe ich dazu aber natuerlich noch nicht. Die Batteriestandsanzeige erfolgt in der WS View-App (wie auch bei Uebertragung im custom server-Modus) in Volt.
Tatsaechlich funktioniert die Feuchteerkennung nachvollziehbar - ist die komplette Sensoroberflaeche mit einem Wasserfilm bedeckt, zeigt der Sensor auf dem Display 99% an und sendet diesen Wert auch entsprechend.
Ist die Sensoroberflache nur partiell benetzt, wird der Wert des mit Wasser bedeckten Bereichs als Prozentwert gesendet.
Anders als bei Davis erfolgt hier die Ausgabe nicht in einem Bereich von 0 bis 15 sondern von 0 bis 99. Um eine Davis-Kompatibilitaet herzustellen, ist also der gemeldete Wert durch 6,6 zu teilen. FOSHKplugin macht das mit der naechsten Version bei der Ausgabe an WSWin.
Es gibt dafuer ein Mast-Montagekit, zu dem ich aber bisher weder Artikelnummer noch Preis in Erfahrung bringen konnte. Immerhin konnte ich schon ein paar Bilder davon erhalten. Es besteht aus einer Kreuzschelle und einem kurzen Rohr, um den Sensor mit an einem vorhandenen Mast zu befestigen. Ich erwarte da aber noch genauere Informationen, die ich dann hier gern teile.
Die Anbauposition soll ungefaehr waagerecht mit Sensorplatine oben sein - das geht aber ganz automatisch, wenn man das LCD-Display beachtet.
Eine Schelle zur Montage ist beigelegt.
Eine deutsche Anleitung ist nicht enthalten - trotz Ankuendigung auf der ausserordentlich schoenen Verpackung gab es gar keine Anleitung.
Leider meint Ecowitt es mit dem Sendeintervall von 79,5 Sekunden wirklich ernst. Der Bodenfeuchtesensor WH51 kann ja auch ausserhalb des regulaeren Intervalls bei starker Aenderung des Wertes von sich aus "ausser der Reihe" senden.
Das macht der WN35 leider nicht - somit ist er als "Regenmelder" leider auch nur eingeschraenkt einsetzbar.
Bei Regen oder bei Betauung meldet der Sensor seine "Blattfeuchte". Vergleichswerte zu anderen Blattfeuchtesensoren habe ich nicht - die Werte sehen aber durchaus plausibel aus. Abends, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt, steigt auch die gemeldete Blattfeuchte. Der Morgentau fuehrt zu einer weiteren Erhoehung.
Sobald die Sonne rauskommt, trocknet "das Blatt" aber wieder und der gemeldete Wert geht sehr schnell zurueck. Siehe Grafik - umgerechnet in den Davis-Bereich 0..15.
Lohnt sich dieser Sensor?
Er ist einer der teuersten Sensoren, die Ecowitt im Programm hat. Ganz nachvollziehen kann ich diesen hohen Preis nicht, da offenbar keine teuren Sensoren eingekauft werden mussten (wie etwa beim 5-in-1-Sensor mit CO2-Messung WH45).
Pflanzen, die eine Notwendigkeit fuer eine regelmaessige Benetzung der Blaetter haben, finden sich nicht in meinem Garten. Zumindest nicht, das ich wuesste.
So kann mir der Sensor nur mitteilen, ob es draussen feucht ist oder - mit einer geringeren Verzoegerung als der Regenmesser - ob es regnet. Im Winter bei Schneebedeckung wird er mir das vermutlich auch (dauerhaft?) mitteilen.
Zur Feststellung, ob die Bewaesserung in den einzelnen Kreisen tatsaechlich funktioniert, sind die Sensoren leider viel zu teuer.
Als Instant-Regenmelder ist er leider wegen der geringen Sendehaeufigkeit auch nicht geeignet. Immerhin registriert der Sensor auch kleinste Troepfchen und muss nicht erst warten, bis der Kipploeffel des Regenmessers endlich kippt.
Ich finde diesen Sensor zumindest interessant, werde aber auf die Komplettierung der moeglichen 8 Kanaele wohl vorerst verzichten.
Vielleicht finde ich ja noch die Killing-application dafuer ...
Wofuer nutzt ihr Blattfeuchtesensoren? Was koennte man daraus ggf. ableiten?
Habt ihr da irgendwelche Erfahrungswerte oder Ideen?
Achja, auf dem Hauptschirm der HP2551C finde ich weder die Werte des WN34 noch die des WN35. Zwar werden die Sensoren und Werte auf der Sensoren-Seite. Aber nirgendwo sonst! Da muss ich bei Ecowitt nochmal nachfragen.
Personal Weather Tablet (PWT) wird in der naechsten Version neben dem WH45 auch WN34 und WN35 unterstuetzen.
Gruss, Oliver
Auf den WN35-Sensor hatte ich mich am meisten gefreut, weil er etwas mir voellig Unbekanntes macht. Ein Sensor, den ich so noch nicht in Betrieb hatte.
Er dient als kuenstliches Blatt, der die Benetzung der Sensoroberflaeche als Prozentwert sendet.
Somit kann man feststellen, wie die Blattfeuchte an "echten" Blaettern im unmittelbaren Umkreis des Sensors ist.
Blattfeuchtesensoren kenne ich ansonsten nur noch von Davis, die aehnlich teuer sind, aber zusaetzlich auch noch eine Sendestation erfordern.
Bei Ecowitt ist es ein kleines Kaestchen mit einer vorstehenden hydrophob (?) versiegelten Platine und einem Display, das den Wert auch vor Ort anzeigt. Ecowitt gibt als Witterungsbestaendigkeit IP66 an - somit sollte er problemlos auch im ungeschuetzten Bereich montiert werden koennen.
Betrieben wird der Sensor mit einer AA-Batterie. Die Batterie soll mehr als ein Jahr halten - Erfahrungswerte habe ich dazu aber natuerlich noch nicht. Die Batteriestandsanzeige erfolgt in der WS View-App (wie auch bei Uebertragung im custom server-Modus) in Volt.
Tatsaechlich funktioniert die Feuchteerkennung nachvollziehbar - ist die komplette Sensoroberflaeche mit einem Wasserfilm bedeckt, zeigt der Sensor auf dem Display 99% an und sendet diesen Wert auch entsprechend.
Ist die Sensoroberflache nur partiell benetzt, wird der Wert des mit Wasser bedeckten Bereichs als Prozentwert gesendet.
Anders als bei Davis erfolgt hier die Ausgabe nicht in einem Bereich von 0 bis 15 sondern von 0 bis 99. Um eine Davis-Kompatibilitaet herzustellen, ist also der gemeldete Wert durch 6,6 zu teilen. FOSHKplugin macht das mit der naechsten Version bei der Ausgabe an WSWin.
Es gibt dafuer ein Mast-Montagekit, zu dem ich aber bisher weder Artikelnummer noch Preis in Erfahrung bringen konnte. Immerhin konnte ich schon ein paar Bilder davon erhalten. Es besteht aus einer Kreuzschelle und einem kurzen Rohr, um den Sensor mit an einem vorhandenen Mast zu befestigen. Ich erwarte da aber noch genauere Informationen, die ich dann hier gern teile.
Die Anbauposition soll ungefaehr waagerecht mit Sensorplatine oben sein - das geht aber ganz automatisch, wenn man das LCD-Display beachtet.
Eine Schelle zur Montage ist beigelegt.
Eine deutsche Anleitung ist nicht enthalten - trotz Ankuendigung auf der ausserordentlich schoenen Verpackung gab es gar keine Anleitung.
Leider meint Ecowitt es mit dem Sendeintervall von 79,5 Sekunden wirklich ernst. Der Bodenfeuchtesensor WH51 kann ja auch ausserhalb des regulaeren Intervalls bei starker Aenderung des Wertes von sich aus "ausser der Reihe" senden.
Das macht der WN35 leider nicht - somit ist er als "Regenmelder" leider auch nur eingeschraenkt einsetzbar.
Bei Regen oder bei Betauung meldet der Sensor seine "Blattfeuchte". Vergleichswerte zu anderen Blattfeuchtesensoren habe ich nicht - die Werte sehen aber durchaus plausibel aus. Abends, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt, steigt auch die gemeldete Blattfeuchte. Der Morgentau fuehrt zu einer weiteren Erhoehung.
Sobald die Sonne rauskommt, trocknet "das Blatt" aber wieder und der gemeldete Wert geht sehr schnell zurueck. Siehe Grafik - umgerechnet in den Davis-Bereich 0..15.
Lohnt sich dieser Sensor?
Er ist einer der teuersten Sensoren, die Ecowitt im Programm hat. Ganz nachvollziehen kann ich diesen hohen Preis nicht, da offenbar keine teuren Sensoren eingekauft werden mussten (wie etwa beim 5-in-1-Sensor mit CO2-Messung WH45).
Pflanzen, die eine Notwendigkeit fuer eine regelmaessige Benetzung der Blaetter haben, finden sich nicht in meinem Garten. Zumindest nicht, das ich wuesste.
So kann mir der Sensor nur mitteilen, ob es draussen feucht ist oder - mit einer geringeren Verzoegerung als der Regenmesser - ob es regnet. Im Winter bei Schneebedeckung wird er mir das vermutlich auch (dauerhaft?) mitteilen.
Zur Feststellung, ob die Bewaesserung in den einzelnen Kreisen tatsaechlich funktioniert, sind die Sensoren leider viel zu teuer.
Als Instant-Regenmelder ist er leider wegen der geringen Sendehaeufigkeit auch nicht geeignet. Immerhin registriert der Sensor auch kleinste Troepfchen und muss nicht erst warten, bis der Kipploeffel des Regenmessers endlich kippt.
Ich finde diesen Sensor zumindest interessant, werde aber auf die Komplettierung der moeglichen 8 Kanaele wohl vorerst verzichten.
Vielleicht finde ich ja noch die Killing-application dafuer ...
Wofuer nutzt ihr Blattfeuchtesensoren? Was koennte man daraus ggf. ableiten?
Habt ihr da irgendwelche Erfahrungswerte oder Ideen?
Achja, auf dem Hauptschirm der HP2551C finde ich weder die Werte des WN34 noch die des WN35. Zwar werden die Sensoren und Werte auf der Sensoren-Seite. Aber nirgendwo sonst! Da muss ich bei Ecowitt nochmal nachfragen.
Personal Weather Tablet (PWT) wird in der naechsten Version neben dem WH45 auch WN34 und WN35 unterstuetzen.
Gruss, Oliver
- Dateianhänge
-
- WN35.jpg (202.45 KiB) 2205 mal betrachtet
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 31 Jan 2021, 08:57
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy
Auch mit Firmware 1.7.6 sehe ich auf der Hauptseite der HP2551 keine Anzeige von WN34.Achja, auf dem Hauptschirm der HP2551C finde ich weder die Werte des WN34 noch die des WN35. Zwar werden die Sensoren und Werte auf der Sensoren-Seite. Aber nirgendwo sonst! Da muss ich bei Ecowitt nochmal nachfragen.
Oder muss man da was "einstellen" ?
- olicat
- Beiträge: 2172
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 33 mal
- Danksagung erhalten: 438 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy
Hi!
Die Anzeige von WN34 und WN35 auf der Hauptseite wurde erst für eine folgende Version versprochen. Wir müssen da also noch etwas Geduld aufbringen.
Oliver
Die Anzeige von WN34 und WN35 auf der Hauptseite wurde erst für eine folgende Version versprochen. Wir müssen da also noch etwas Geduld aufbringen.
Oliver
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 31 Jan 2021, 08:57
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy
Heute ist (hier eine neue Firmware V1.7.7 für HP2550 erschienen.
Jetzt werden WN34L und WN34S auf der Hauptseite angezeigt .
Jetzt werden WN34L und WN34S auf der Hauptseite angezeigt .
- Gyvate
- Beiträge: 2990
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 13 mal
- Danksagung erhalten: 464 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy
@nuredo:
kannst Du ein Photo posten, wo genau die WN34/35 gezeigt werden ?
kannst Du ein Photo posten, wo genau die WN34/35 gezeigt werden ?
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge, Weewx , CumulusMX, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
- olicat
- Beiträge: 2172
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 33 mal
- Danksagung erhalten: 438 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy
Hi!
Die WN34/WN35 werden zusammen mit den WH51 unterhalb des Datum angezeigt.
Oliver
Die WN34/WN35 werden zusammen mit den WH51 unterhalb des Datum angezeigt.
Oliver
- Dateianhänge
-
- PXL_20211231_161045675a.jpg (172.88 KiB) 1851 mal betrachtet
Zuletzt geändert von olicat am 01 Jan 2022, 00:46, insgesamt 2-mal geändert.
- Gyvate
- Beiträge: 2990
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 13 mal
- Danksagung erhalten: 464 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy
Danke ! Habe meine Bilder in https://www.wxforum.net/index.php?topic ... #msg420959 aktualisiert.
Eine Guten Rutsch und Gutes Gelingen in 2022 !!
Eine Guten Rutsch und Gutes Gelingen in 2022 !!
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge, Weewx , CumulusMX, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 31 Jan 2021, 08:57
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy
Oliver war (wie fast immer) schneller