Winddaten Ecowitt - Awekas app Stimmen nicht
- Gyvate
- Beiträge: 4070
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 584 mal
- Kontaktdaten:
Re: Winddaten Ecowitt - Awekas app Stimmen nicht
warum hast Du denn ein ABS Offest von 17.5 hPa ? Das ergibt meines Erachtens wenig Sinn. Das sollte "0" (Null) sein.
Was veranlasst Dich denn zu denken, dass der GW3000 für die Messung des lokalen Luftdrucks 17.5 hPa danebenliegt ?
Was veranlasst Dich denn zu denken, dass der GW3000 für die Messung des lokalen Luftdrucks 17.5 hPa danebenliegt ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 242
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 12 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Winddaten Ecowitt - Awekas app Stimmen nicht
Ich weiß auch wie Gyvate nicht wie du auf einen Offset von 17,5hPa kommst? Die Geräte sind in der Regel ziemlich genau. Da du auf 152m wohnst (in den Niederlanden also irgendwo in den Südzipfel nahe Aachen) dürfte der absolute Druck auf geschätzt ~995hPa sein. Aachen-Orsbach hat auf 230m 986hPa absoluten Druck. Deine verfälschten Werte sind somit vom absoluten Druck ausgehend.Wetterly hat geschrieben: 02 Aug 2025, 14:09Vielen Dank für deine schnelle Hilfe. Mein Gateway ist GW3000A. Aber was soll ich da jetzt einstellen um die gewünschte Awekas Werte gerecht zu werden?Welches Gateway hast du? Die meisten Gateways (mit der aktuellen Firmware) errechnen dir aus den absoluten Druck mit einer Höhenangabe und Berücksichtigung der Temperatur den relativen Druck selbst. Die Höhenangabe solltest du bei "calibration" unter "Altitude for REL" finden, sofern du schon Firmwares neueren Datums (und ein Gateway das sowas unterstützt) hast.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C + GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 erhöht und beheizt, WS80, WH41, WN35, LDS01
3x WN34
3x WH51(davon 2 x L)
HP2551C + GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 erhöht und beheizt, WS80, WH41, WN35, LDS01
3x WN34
3x WH51(davon 2 x L)
Re: Winddaten Ecowitt - Awekas app Stimmen nicht
Es hat alles damit angefangen das ich meinen Analogen Barometer (hängt im Wohnzimmer)Was veranlasst Dich denn zu denken, dass der GW3000 für die Messung des lokalen Luftdrucks 17.5 hPa danebenliegt ?
in der Ecowitt app kalibriert habe anhand von diesen Beitrag im wxforum.net Forum, womöglich aber nicht richtig, falsch verstanden unsw.
https://www.wxforum.net/index.php?topic=45573.0
https://www.starpath.com/barometers/baro_cal.php
Ich habe die 17,5 Hpa mal gelöscht, Altitude for REL 152 m mal gelassen und dann sieht es im Anhang jetzt so aus! Das käme dan jetzt doch in die Richtung oder? Der Absoluter Wert stimmt jetzt aber nicht mehr mit mein analoges Barometer

- Dateianhänge
-
- IMG_9360.jpg (67.57 KiB) 1830 mal betrachtet
-
- IMG_9361.jpg (153.5 KiB) 1830 mal betrachtet
GWA3000
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
- Gyvate
- Beiträge: 4070
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 584 mal
- Kontaktdaten:
Re: Winddaten Ecowitt - Awekas app Stimmen nicht
vielleicht muss ja dein analoges Barometer geeicht oder wenigstens angepasst werden 

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Winddaten Ecowitt - Awekas app Stimmen nicht
Auf Welchen Wert muss ich ihn denn jetzt einstellen auf den relativen oder absoluten?Gyvate hat geschrieben: 02 Aug 2025, 16:06 vielleicht muss ja dein analoges Barometer geeicht oder wenigstens angepasst werden![]()
GWA3000
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
- Kumpelstilz
- Beiträge: 3
- Registriert: 26 Jun 2025, 11:14
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: Winddaten Ecowitt - Awekas app Stimmen nicht
Ich gehe davon aus, dass du mit dem analogen Barometer den Luftdruck bei dir vor Ort anzeigen lassen möchtest. Dann wäre der absolute die richtige Größe.Wetterly hat geschrieben: 02 Aug 2025, 18:36 Auf Welchen Wert muss ich ihn denn jetzt einstellen auf den relativen oder absoluten?
Der relative Luftdruck ist im Grunde ein Vergleichswert zum Druck auf NN. Damit lassen sich Luftdruckwerte aus verschiedenen Höhen miteinander zur selben Basis vergleichen.
Meine Wetterstation (zumindest der Teil, den ich öffentlich mache)
-
- Beiträge: 166
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 19 mal
Re: Winddaten Ecowitt - Awekas app Stimmen nicht
Da das analoge Barometer wahrscheinlich nur den absoluten Luftdruck erfassen kann, würde ich den absoluten Luftdruck einstellen. Der relative Luftdruck wird berechnet, das kann mehr oder weniger komplex sein, siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Barometri ... 6henformel
Re: Winddaten Ecowitt - Awekas app Stimmen nicht
Ich habe meinen Höhe angepasst auf 148 m.
Wen ich jetzt einen vergleich mache mit andere stationen sieht das so aus:
Much ich jetzt noch eine Korrektur/Wert machen bei der hPa Eingabe um alles zu vervollständigen

Wen ich jetzt einen vergleich mache mit andere stationen sieht das so aus:
Much ich jetzt noch eine Korrektur/Wert machen bei der hPa Eingabe um alles zu vervollständigen


- Dateianhänge
-
- IMG_9366.jpeg (75.29 KiB) 1343 mal betrachtet
-
- IMG_9364.jpeg (180 KiB) 1348 mal betrachtet
GWA3000
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
-
- Beiträge: 242
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 12 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Winddaten Ecowitt - Awekas app Stimmen nicht
Ist die Temperatur nahezu gleich (max. wenige zehntel auseinander)? Dann kann man von einer (vernachlässigbaren) Abweichung von ~1hPa sprechen. Ob das dann wirklich ein Problem ist, wage ich zu bezweifeln. Da sollte AWEKAS nicht mehr meckern.
Wenn die Temperatur bei dir etwas niedriger ist als an der Vergleichsstation (kalte Luft ist schwerer), kann die Abweichung durchaus richtig sein, da bei der Berechnung des relativen Drucks auch die Temperatur mit ein berechnet wird.
Oder die Vergleichsstation hat eine Abweichung, da würde ich wenn vorhanden auch eine andere Station ausprobieren.
Wenn die Temperatur bei dir etwas niedriger ist als an der Vergleichsstation (kalte Luft ist schwerer), kann die Abweichung durchaus richtig sein, da bei der Berechnung des relativen Drucks auch die Temperatur mit ein berechnet wird.
Oder die Vergleichsstation hat eine Abweichung, da würde ich wenn vorhanden auch eine andere Station ausprobieren.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C + GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 erhöht und beheizt, WS80, WH41, WN35, LDS01
3x WN34
3x WH51(davon 2 x L)
HP2551C + GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 erhöht und beheizt, WS80, WH41, WN35, LDS01
3x WN34
3x WH51(davon 2 x L)
- Gyvate
- Beiträge: 4070
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 584 mal
- Kontaktdaten:
Re: Winddaten Ecowitt - Awekas app Stimmen nicht
bevor Du Äpfel mit Birnen vergleichst - liegen Deine Vergleichsstationen auf derselben Isobare ?Wetterly hat geschrieben: 03 Aug 2025, 14:10 Ich habe meinen Höhe angepasst auf 148 m.
Wen ich jetzt einen vergleich mache mit andere stationen sieht das so aus:
Much ich jetzt noch eine Korrektur/Wert machen bei der hPa Eingabe um alles zu vervollständigen![]()
![]()
Nur dann sollten die Werte +/- gleich sein.
Und wer sagt, dass die anderen Stationen ihren Luftdruck alle richtig eingestellt haben ?
Und der, wie bei Dir, dynamisch angepasst wird. Vielleicht nutzen die ja wie Ecowitt früher auch (bzw. bei ein paar Konsolen immer noch) die Offset-Methode, die genau genommen regelmässig manuell nachgesteuert werden muss.
Was willst Du eigentlich erreichen ? Mit den anderen gleich zu sein oder den richtigen lokalen bei Dir herrschenden Vergleichsdruck zu haben ?
Hinzu kommt, dass, so viel ich weiss, die Sensorspezifikation +/- 5 hPa beträgt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki