Seite 2 von 2

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

Verfasst: 19 Feb 2025, 09:19
von Gyvate
die automatische SLP-Berechnung für die anderen Konsolen (ausser WS2320/WS2910 - dort lässt sich keine neue Firmware im bekannten Verfahren einspielen) soll im kommenden Monat fertig werden.

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

Verfasst: 19 Feb 2025, 15:02
von Werner
ob der für den GW3000 schon mit 1.0.4 kommt, ist möglicherweise Wunschdenken.
Das ist sicher der Fall, da in der 1.0.3.1 bereits vorhanden.

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

Verfasst: 22 Feb 2025, 14:27
von Mike97
Mike97 hat geschrieben: 17 Feb 2025, 13:31
Übrigens kannst du mir kurz sagen wo ich die Werte für den LDS auf der SD-Karte finde? Ich habe jetzt eine Zeit lang in beiden Dateien gesucht und keine Einträge dafür gefunden, aber vielleicht habe ich die Werte auch nur übersehen.
@Gyvate kannst du mir da helfen? Ich suche den Air-Wert der laut dir ja schon auf der SD-Karte sein soll, noch immer.

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

Verfasst: 22 Feb 2025, 14:35
von Gyvate
schau mal in meinem englischsprachigen WiKi nach, unter
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... gw3000-csv
dort ist allerdings schon die Firmware 1.0.4 abgebildet - LDS_air war aber auch schon vorher mit 1.0.3 dabei.
1.0.4 kommt in Kürze.

Unter 1.0.3 sieht die YYYYMMAllsensors_Z.csv noch folgendermassen aus:
Time,CH1 Temperature(℃),CH1 Dew point(℃),CH1 HeatIndex(℃),CH1 Humidity(%),CH2 Temperature(℃),CH2 Dew point(℃),CH2 HeatIndex(℃),CH2 Humidity(%),CH3 Temperature(℃),CH3 Dew point(℃),CH3 HeatIndex(℃),CH3 Humidity(%),CH4 Temperature(℃),CH4 Dew point(℃),CH4 HeatIndex(℃),CH4 Humidity(%),CH5 Temperature(℃),CH5 Dew point(℃),CH5 HeatIndex(℃),CH5 Humidity(%),CH6 Temperature(℃),CH6 Dew point(℃),CH6 HeatIndex(℃),CH6 Humidity(%),CH7 Temperature(℃),CH7 Dew point(℃),CH7 HeatIndex(℃),CH7 Humidity(%),CH8 Temperature(℃),CH8 Dew point(℃),CH8 HeatIndex(℃),CH8 Humidity(%),WH35 CH1hum(%),WH35 CH2hum(%),WH35 CH3hum(%),WH35 CH4hum(%),WH35 CH5hum(%),WH35 CH6hum(%),WH35 CH7hum(%),WH35 CH8hum(%),Thunder count,Thunder distance(km),AQIN Temperature(℃),AQIN Humidity(%),AQIN CO2(ppm),AQIN Pm2.5(ug/m3),AQIN Pm10(ug/m3),AQIN Pm1.0(ug/m3),AQIN Pm4.0(ug/m3),SoilMoisture CH1(%),SoilMoisture CH2(%),SoilMoisture CH3(%),SoilMoisture CH4(%),SoilMoisture CH5(%),SoilMoisture CH6(%),SoilMoisture CH7(%),SoilMoisture CH8(%),SoilMoisture CH9(%),SoilMoisture CH10(%),SoilMoisture CH11(%),SoilMoisture CH12(%),SoilMoisture CH13(%),SoilMoisture CH14(%),SoilMoisture CH15(%),SoilMoisture CH16(%),Water CH1,Water CH2,Water CH3,Water CH4,Pm2.5 CH1(ug/m3),Pm2.5 CH2(ug/m3),Pm2.5 CH3(ug/m3),Pm2.5 CH4(ug/m3),WN34 CH1(℃),WN34 CH2(℃),WN34 CH3(℃),WN34 CH4(℃),WN34 CH5(℃),WN34 CH6(℃),WN34 CH7(℃),WN34 CH8(℃),LDS_Air CH1(mm),LDS_Air CH2(mm),LDS_Air CH3(mm),LDS_Air CH4(mm),
2025-02-01 00:02,-2.1,-3.5,-2.1,90,0.0,-2.2,0.0,85,-1.6,-2.4,-1.6,94,-1.0,-2.1,-1.0,92,-13.7,--,--,--,-0.6,-3.0,-0.6,84,7.4,-0.6,7.4,57,--,--,--,--,57,--,--,--,--,--,--,--,0,--,18.8,46,958,9.8,9.8,9.3,9.8,61,46,53,65,57,74,--,--,--,--,--,--,--,--,--,--,--,Normal,--,--,30.0,15.0,--,--,3.3,3.5,-0.8,--,--,--,--,--,--,--,--,--
2025-02-01 00:07,-2.1,-3.5,-2.1,90,-0.1,-2.3,-0.1,85,-1.6,-2.4,-1.6,94,-1.1,-2.2,-1.1,92,-13.5,--,--,--,-0.7,-3.1,-0.7,84,7.5,-0.5,7.5,57,--,--,--,--,55,--,--,--,--,--,--,--,0,--,18.8,46,956,10.2,10.2,9.6,10.2,61,47,53,65,57,74,--,--,--,--,--,--,--,--,--,--,--,Normal,--,--,29.0,15.0,--,--,3.3,3.5,-0.8,--,--,--,--,--,--,--,--,--

in 1.0.4 sind alle fehlenden Sensorwerte vorhanden - z.B. piezo in der YYYYMMZ.csv und weitere LDS-Werte und z.B. der Biltzzeitstempel in YYYYMMAllsensors_Z.csv
Ausserdem wurde °C und °F, bislang in einer Einzeichenkodierung, in zwei Zeichen, nämlich ° und C bzw. F aufgeteilt.

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

Verfasst: 22 Feb 2025, 16:18
von Mike97
Da war der Fehler schonmal nicht bei mir, denn der bei mir endet es das schon bei "Soilmoisture CH7 (%)" !

Kann das sein, das die CSV erst ergänzt wird, wenn eine neue anfängt? Ich werde es mal probieren, in dem ich die alte CSV nach dem sichern mal lösche.

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

Verfasst: 22 Feb 2025, 16:49
von Gyvate
Mike97 hat geschrieben: 22 Feb 2025, 16:18 Da war der Fehler schonmal nicht bei mir, denn der bei mir endet es das schon bei "Soilmoisture CH7 (%)" !

Kann das sein, das die CSV erst ergänzt wird, wenn eine neue anfängt? Ich werde es mal probieren, in dem ich die alte CSV nach dem sichern mal lösche.
Ja
Das war noch an verschiedenen Stellen inkonsistent und unvollständig - ab 1.0.4 GW3000 and 1.0.8 WS6210 sollte das glattgezogen sein.
Immer, wenn sich eine EInheit ändert (Benutzer) oder ein neuer Sensortyp (Ecowitt) hinzukommt, wird im laufenden Monat eine neue Datei angelegt (der Buchstabe wird hochgezählt). Die alte bleibt unverändert. Bislang geschah das nur "einseitig", d.h. wenn die Änderung bei den Basissensoren stttfand (eigentlich nur Einheitenänderung, beim nächsten Mal das Hinzufügen von piezo Regen), wurde nur der Buchstabe bei YYYYMMZ.csv hochgezählt. In Zunkuft wird das in einem solchen Fall immer bei beiden CSV-Dateien gleichzeitig stattfinden. Zum neuen Monatsbeginn wird wieder auf A zurückgesetzt.
Mit 1.0.3 GW3000 geht's noch durcheinander, ab 1.0.4 "im Gleichschritt".
Das Hinzufügen eines Sensors zur Konsole hat keinen Einluss auf die erste CSV-Zeile. Die zeigt immer die maximal möglichen Sensoren und die maximale Sensortypanzahl. Wenn kein Sensor vorhanden oder keinen Wert liefert, steht in den Folgezeilen -- am Sensorplatz, ansonsten der Wert.

Du kannst die Anlage einer neuen Datei provozieren, indem zu z.B. die Wndgeschwindigkeit von km/h auf m/s änderst (im WebUI !). Kannst sie ja nach 1-2 Datensätzen wieder auf den alten Wert zurücksetzen. Dann gibt es wieder einen neuen Buchstaben.

Alles im (eng.) WiKi beschrieben.

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

Verfasst: 22 Feb 2025, 17:39
von Mike97
Interessant, bei mir war es immer noch die selbe Datei (also mit A am ende) auch nach dem Anmelden des Abstandssensors. Es ist jetzt eine neue Datei auf der SD-Karte, die Werte vom LDS01 sind da auch dabei jetzt.

Also hat der das erstellen einer neuen Datei beim anmelden des Sensors nicht automatisch gemacht. Die Titelzeile hört bei mir immer noch bei der selben Stelle wie eben beschrieben auf, das liegt wie ich gesehen habe an Excel, das nicht mehr Zeichen pro Zelle darstellen kann.

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

Verfasst: 22 Feb 2025, 18:46
von Gyvate
Mike97 hat geschrieben: 22 Feb 2025, 17:39 Interessant, bei mir war es immer noch die selbe Datei (also mit A am ende) auch nach dem Anmelden des Abstandssensors. Es ist jetzt eine neue Datei auf der SD-Karte, die Werte vom LDS01 sind da auch dabei jetzt.

Also hat der das erstellen einer neuen Datei beim anmelden des Sensors nicht automatisch gemacht. Die Titelzeile hört bei mir immer noch bei der selben Stelle wie eben beschrieben auf, das liegt wie ich gesehen habe an Excel, das nicht mehr Zeichen pro Zelle darstellen kann.
entweder in einen Texteditor z.B. Notepad/Editor laden - dann kommt alles; oder Excel "überlisten":
d.h. die Datei in z.B. .txt umbenennen und dann als CSV-Datei in Excel importieren, dann erstellt Excel pro mit Komma getrenntem Header eine Spalte und dann gibt es auch das Längenproblem nicht 8-)
Also (Englische Version der Kommandos):
open --> im Auswahl Dialog den Dateityp Text Files (*.prn, *.txt, *.csv) wählen --> Datei z.B. 202502A.txt (zuvor umbenannt, .csv müsste auch gehen) wählen --> File Import Wizard öffnet sich --> Next ---> Delimiter Comma ....