Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#11

Beitrag von Wetterfrosch »

Hab bei Awekas mal nachgefragt wie ich den Zusatzsensor dort aktiviere, denn man kann bei Awekas ja mitlerweile viele Zusatzsensoren aktivieren, im Awekas Einstellungsmenü muss man dazu den entsprechenden Zusatzsensor nur auf Aktiv setzen, die Sensoren sind durchnummeriert von 1 bis....

Man sagte mir dort, ich müsse nun nur wissen unter welcher Nummer der Sensor übermittelt wird und dann müsste ich diesen Zusatzsensor-Nummer im Awekas Menü freigeben, doch woher weiß ich nun unter welche Nummer bzw. Kanalnummer der Sensor bei Awekas dann läuft bzw. zugeteilt wird?

Kennt sich hier damit Jemand aus und kann mir diesbezüglich nochmal einen Tipp geben?

Danke.
Gruß Frank
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#12

Beitrag von Gyvate »

im WU-Protokoll, das Du an AWEKAS überträgst, sind doch für die jeweiligen Sensortypen Kanalnummern angegeben.
@olicat hat das doch in seinem früheren Post #2 in diesem Thread erklärt. Natürlich sendest Du nur, was Du hast.
Die Zuordnung nimmst doch Du vor. Auf AWEKAS sagst Du nur, welcher Kanal aktiv ist (wobei es dort eben maximal 4 Kanäle pro unterstütztem Sensortyp gibt, auch wenn Du 8 oder 16 Sensoren des gleichen Typs an einer Konsole betreibst).
AWEKAS ist da meines Erachtens die falsche Adresse zu fragen - die kennen doch Deine Konstellation nicht.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#13

Beitrag von Wetterfrosch »

ah, da hatte ich glaub was missverstanden, sehe ich das nun richtig, wenn ich dem Sensor im Wu-Protokoll, das ich zu Awekas sende folgende Bezeichnung vergebe
soiltempf2
dann sendet der Sensor auf Kanal 2 und ich muss dann bei Awekas den Zusatzsensor auf Kanal 2 aktivieren?
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#14

Beitrag von olicat »

Hi!

Genau das kann Dir wohl nur Othi mitteilen. Ich weiss nicht, welche Keys den 4 bei Awekas nutzbaren Zusatz-Sensoren zugeordnet sind. Ob die da tempfN oder soiltempNf nutzen weiss ich nicht und geht leider auch nicht aus der Konfigurationsseite hervor.

Oliver
Dateianhänge
Screenshot_20250112-223023.png
Screenshot_20250112-223023.png (259.97 KiB) 304 mal betrachtet
Zuletzt geändert von olicat am 13 Jan 2025, 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#15

Beitrag von Wetterfrosch »

olicat hat geschrieben: 12 Jan 2025, 22:37 Hi!

Genau das kann Dir wohl nur Othi mitteilen. Ich weiss nicht, welche Keys den 4 bei Awekas nutzbaren Zusatz-Sensoren zugeordnet sind. Ob die da tempfN oder soiltempfN nutzen weiss ich nicht und geht leider auch nicht aus der Konfigurationsseite hervor.

Oliver
OK, aber habe ich das richtig verstanden für das "N" im der Sensorbezeichnung gebe ich den Kanal ein, z.B. 2 und dann aktiviere ich bei Awekas entsprechend auch den #2 hinter dem entsprechendem Zusatzsensor?
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#16

Beitrag von olicat »

Hi!
aktiviere ich bei Awekas entsprechend auch den #2 hinter dem entsprechendem Zusatzsensor?
Ich weiss das nicht. Bitte hak doch hier nochmal nach. Da hatte ich bereits (erfolglos) versucht, die Info von Othi zu erhalten.
Alternativ kannst Du es auch einfach ausprobieren, sobald der Sensor da ist. Ich aktiviere bei Awekas immer saemtliche Zusatzsensoren (siehe Bild) - da ist man auf der sicheren Seite.
Wenn Awekas soiltempf verarbeitet, solltest Du diesen Wert im Dashboard sehen. Siehst Du ihn dort nicht kannst Du in Deinem Script den Wert als temp2f senden - spaetestens dann sollte er im Dashboard auftauchen.

BTW:
Mein damaliger Beitrag bezog sich wohl bereits auf einen anderen Beitrag von Othi und fasste das von ihm Gesagte:
Wir verwenden kombinierte Sensorfelder für Bodentemperatur und extra Temperatur. (Das ist aus der Historie so bedingt)
Wenn jemand nun mit einer Ecowitt Bodentemperatursensor 1 und extra Temperatur 1 sendet, kann nur ein Sensor zugeordnet werden.
In diesem Fall bitte den Bodentemperatursensor und extra Temperatur getrennte Nummern geben.
zB. Bodentemperatur 1 und extra Temperatur 2 (extra Temperatur 1 frei lassen). Dann können im Stationsweb beide Sensoren verarbeitet werden.
zusammen, um eine Bestaetigung zu erhalten.
Demnach ist es wohl tatsaechlich genau so, wie ich das beschrieben habe.

Wenn Du also nur einen WN34 und keinen WH31 uebertragen willst (hast), musst Du nichts weiter machen.
Hast Du sowohl einen WH31 und einen WN34 musst Du den Sensoren via WSView Plus unterschiedliche Kanalnummern geben (also etwa den Kanal 1 fuer die WN34 deaktivieren - dann erhaelt ein gefundener WN34 automatisch die Kanalnummer 2).

Oliver
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#17

Beitrag von Wetterfrosch »

Hallo Olli,

ich glaub ein Punkt ist bei meiner Frage aktuell etwas untergegangen, ich verarbeite die Messwerte ja zuerst auf meinem Webspace, sende also die Messwerte der Station per WU-Protokoll auf meinen Webspace und von dort dann per php-Script weiter zu Awekas (wieder im WU-Format) und somit kann ich den Sensorname, den ich an Awekas sende ja frei wählen, d.h. dieser Name ist ja dann völlig unabhängig von dem Namen den die Station sendet.
Wie der Sensor genau heißt, muss ich ja nur wissen um den Sensor auf meinem webspace auslesen zu können, d.h. die Variable hier aufzunehmen und dann weiterverarbeiten zu können, deswegen ja auch meine Ursprüngliche Frage, nach welcher Variable muss ich auf meinem Webspace suchen um die Messwerte des Bodensensors zu erhalten und da schriebst du ja "soiltempfN" oder nur "soiltempf"?.
Was mich jetzt etwas verwirrt, in deinem verlinkten Awekasposting, schreibst du dort aber von "soiltempNf" (also N vor dem f), welche Bezeichnung ist nun die korrekte, d.h. welche Variable muss ich auf meinem Webspace abfreagen um an den Messwert zu gelangen und sehe ich es richtig, dass das "N" ggf. nur dann eine Relevanz hat, wenn man mehrere Zusatzsensoren betreibt um dann die Variable mit entsprechender laufender Nummer zu versehen um sie dann zu unterscheiden?
Nur mal zur Verdeutlichung, den normalen Temperatursensor rufe ich z.B. so auf meinem Webspace ab:
$tempf = $_GET["tempf"];
d.h. tempf ist die Variable die von der Wetterstation gesenst wird und diese schreibe ich auf meinem Webspace in die Variable §tempf um sie darüber in meinem PHP-Script weiter zu verarbeiten.
Am Ende sende ich ich dann per WU-Script wieder tempf an Awekas.
Ich kann also jeden Namen am Ende dem Messwert zuordnen und an Awekas senden, bin also an keine Bezeichnung die von der Wetterstation generiert wird, gebunden.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#18

Beitrag von olicat »

Hi!

Sorry, ich war da nicht sehr gruendlich mit den Key-Namen - ich habe alle meine Beitraege diesbezueglich korrigiert.
Lt. WU-Protokoll lautet der Key fuer die Bodentemperatur
soiltempf - [F soil temperature]
* for sensors 2,3,4 use soiltemp2f, soiltemp3f, and soiltemp4f
Ansonsten hast Du das Procedere jetzt sehr gut verstanden.
Dann leg mal los ...

Oliver
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#19

Beitrag von Wetterfrosch »

super, gfenau den Link habe ich gebraucht:
WU-Protokoll
da stehen ja die ganzen Variablennamen, die ich dann auf meinem Webspace entsprechend abfragen muss/kann.

Wie gesagt, ich sende nicht von der Station direkt zu Awekas, sondern über den Umweg über meinen Webspace, da ich dadurch, bevor ich zu Awekas sende, die Messwerte noch verarbeiten bzw. bearbeiten kann und somit kann ich dann auch den Variablennamen, den ich an Awekas sende, frei konfigurieren.

Ja, jetzt kann ich starten, muss nur noch warten, bis der Sensor hier ankommt (werde 2 Stationen mit Bodentemperatur ausstatten), dann wird das Teil installiert, werde berichten ob es funktioniert und mit welchen Bezeichnungen/Einstelluzngen.

Danke für deine Erklärungen/Hilfe.
LG Frank
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#20

Beitrag von olicat »

Hi!
super, gfenau den Link habe ich gebraucht:
Den hatte ich Dir aber schon im ersten Beitrag zum Thema geschickt.
Vielleicht liest Du im Nachgang nochmal den ganzen Thread ...
;-)

Oliver
Antworten