EasyWeather hat geschrieben: ↑06 Aug 2023, 11:42
Außentemperatur z.B. für Aktivierung der Kühlfunktion der Wärmepumpe und ggfs. Automatikbeschattung.
Wo würdest du den WH32 positionieren?
Du hast zwei Möglichkeiten - entweder den WH32 für Deine Steuerung zu benutzen oder einen zusätzlichen WH31 Extra-Tempratursensor (12 EUR). Geschützt heisst im Schatten und nicht zu nahe an Wärme-/Sonnenstrahlenreflektierenden Gegenständen/Wänden. Für Deine Wärmepumpe ist das etwas anderes (aber auch einen WH31 würde ich wenn möglich nicht der direkten Sonnenstrahlung aussetzen und z.B. in einer TFA-Schutzhülle unterbringen (Regen, Wind, ...).
https://www.tfa-dostmann.de/produkt/sch ... r-98-1114/
- ca. 12 EUR - sieht schön aus, ist aber für diekte Sonnenbstrahlung untauglich wegen Wärmestaus.
Den WH31 kannst Du auch zur Hausautomation einsetzen.
Mein WH32 sitzt in einem Barani Metoshield Pro in 2m Höhe in voller Sonne.
Dieser (zugegebenermassen Profi-) Sonnenschutz kompensiert die direkte Sonnenstrahlung, hat einen perfekten Luftstrom, keine Wärmeglocke etc. - und misst daher sogar WMO-konform - ähnliches gilt für meinen WH40, der ebenfalls WMO-konform montiert ist. Beim Wind ist das ggf. nicht so, aber dort ist für mich das Mikroklima wichtiger.
Gyvate hat geschrieben: ↑03 Aug 2023, 22:55
Wie hast du das Rohr genau befestigt?
Bei mir steht das Ganze auf meiner Dachterrasse. Dort steht auch eine Satellitenschüssel mit Balkonständer (Steinplatten).
Dessen Rohr ist verlängert und dann noch eine Art Gabel (mit zwei Zinken/Armen) in 1,50 m Höhe angebracht. An einem Arm sitzt mein extra Regenmesser (WH40), am anderen ist das Alurohr für den WS90 (Wittboy) angeflanscht und ragt weitere 2 m in die Höhe. Mein Terrassenboden ist 12 m über Grund. Das ist ein anderes Setup als bei Dir.
Das Bild zeigt ein älteres Test-Setup. Das kurze Rohr, an dem der WS90 hie sitzt, ist durch ein 2m langes Rohr ersetzt.
Der WS90 ist jetzt "in Augenhöhe" mit dem WS80, den man am Mittelrohr oben sieht.
Im "Mittelfeld" des Mittelrohrs siehst Du meinen WS69 Kombisensor.
Das Ganze ist bei mir historisch gewachsen und besteht jetzt aus drei Stationen:
WS2320E (Froggit WH4000SE), HP2553 (Froggit HP1000SE Pro Ultrasonic) und GW2001 (GW2000 + WS90)