Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server
Verfasst: 15 Nov 2022, 22:50
Hi!
Ich wuerde inzwischen eher das GW1100 kaufen, da die Moeglichkeiten vielfaeltiger und die Kinderkrankheiten ausgeraeumt sind.
Das GW1100 zeichnet sich durch ein Webinterface aus, ueber das nicht nur die komplette Konfiguration sondern auch die Datenabfrage erfolgen kann.
Die Sendefrequenz im WU-Format ist mit seltsamerweise nicht gelaeufig. (Wobei das doch nicht so seltsam ist - ich nutze moeglichst das Ecowitt-Format weil es deutliche Vorteile gegenueber dem betagten WU-Format hat.)
Gyvate hat dazu schon verschiedentlich geschrieben ...
Ich nutze das Davis 7714 und bin (fuer den Preis) ganz zufrieden.
Das Barani wuerde ich mir wohl auch zulegen, wenn es nicht so teuer waere. Und die Meteospec-Teile sind auch recht teuer. Wobei der Erwerb dieser irgendwie komplizierter erscheint, als man erwarten wuerde.
Mit etwas handwerklicher Begabung und Zeit sollte man sich aber auch einen anstaendigen Schutz selber bauen koennen. Auch mit Belueftung ist es keine Raketenwissenschaft.
Guenstiger und (noch) empfehlenswert kenne ich keinen Solarschutz.
Oliver
Ich weiss nicht, ob Froggit inzwischen das GW1100 als DP1500 verkauft (lt. WIKI: Seit September 2022 liefert Froggit das Gerät unter demselben Namen wie den früheren GW1000 aus, nämlich als DP1500.). Im Ursprung verkauften die das GW1000 als DP1500.Unterschwied zwischen Froggit DP1500 und Ecowitt GW1102?
Ich wuerde inzwischen eher das GW1100 kaufen, da die Moeglichkeiten vielfaeltiger und die Kinderkrankheiten ausgeraeumt sind.
Das GW1100 zeichnet sich durch ein Webinterface aus, ueber das nicht nur die komplette Konfiguration sondern auch die Datenabfrage erfolgen kann.
Es haengt etwas davon ab, in welchem Format Du die Daten ins Internet sendest. Im Werkszustand und ohne Zusatz-Software ist der minimale Intervall im Ecowitt-Format 16 Sekunden. Mit einer einmaligen Einstellung via FOSHKplugin laesst sich aber der Intervall auch verkuerzen. Allerdings gehe ich davon aus, dass Ecowitt sich etwas bei dem 16-Sekunde-Limit gedacht hat.das Sendeintervall ins Internet,
Die Sendefrequenz im WU-Format ist mit seltsamerweise nicht gelaeufig. (Wobei das doch nicht so seltsam ist - ich nutze moeglichst das Ecowitt-Format weil es deutliche Vorteile gegenueber dem betagten WU-Format hat.)
Gyvate hat dazu schon verschiedentlich geschrieben ...
Ich nutze das Davis 7714 und bin (fuer den Preis) ganz zufrieden.
Das Barani wuerde ich mir wohl auch zulegen, wenn es nicht so teuer waere. Und die Meteospec-Teile sind auch recht teuer. Wobei der Erwerb dieser irgendwie komplizierter erscheint, als man erwarten wuerde.
Mit etwas handwerklicher Begabung und Zeit sollte man sich aber auch einen anstaendigen Schutz selber bauen koennen. Auch mit Belueftung ist es keine Raketenwissenschaft.
Guenstiger und (noch) empfehlenswert kenne ich keinen Solarschutz.
Oliver