Route56 hat geschrieben: ↑25 Sep 2022, 12:15
Hallo,
so Hardware angekommen und konfiguriert. Firmware aktualisiert.
mit wsview plus alles soweit eingerichtet, live view im Browser funktioniert.
Alle Sensoren arbeiten.
Nun möchte ich schrittweise die Station mit dem Server verbinden und die Daten mittels weewx
aufzeichnen. Ich nutze den neowx-material skin und zeichne die Daten seit 4 Jahren auf. Diese möchte ich
-wenn möglich- behalten. weewx ist aktuell, Version 4.8.0.1 Bis jetzt läuft eine TFA Nexus über USB am Server.
1.
in der GW1100 Konfiguration:
Customized auf "Enable"
Protocol Type Same As "Ecowitt"
Server IP / Hostname "IP-Adresse"
Path "/data/report/" den Pfad gibt es auf dem Server nicht
Port 80 (wohl standard http Port)
Upload Interval "30" oder auf "300" setzen
weil in der weewx.conf steht unter: [StdArchive] archive_interval = 300
wird bei Benutzung des Ecowitt Gateway Treibers (GW1000) nicht benötigt - der Treiber frägt die Konsole via API ab.
Käme nur bei Benutzung des Interceptor Treibers, den Du nicht benutzt, zum Zuge - da muss die Konsole etwas senden, was der Treiber liest.
Das mit dem archive_interval und das mit dem Datenversand/-empfang hast Du, glaube ich, nicht richtig verstanden.
Das Polling-Intervall (für GW1x00/GW2000/WN19x0/WH2650) heisst, wie oft Daten abgefragt werden.
Das Sende-Intervall in WSView (Plus) ist das Umgekehrte, wie oft gesendet würde (und dann vom [Interceptor] Treiber empfangen würde). Diese Daten fliessen in das sogenannte Loop von weewx ein, ein strukturierter Datensammelcontainer, der im archive_interval entleert wird (abgespeichert) wird. Nur mit dem Loop sind min/max Werte/Durchschnittswerte für das archive_interval möglich.
2.
weewx stoppen und in der weewx.conf:
unter: [Station]
station_type = "TE923" ändern in ? oder ausklammern ?
driver = user.gw1000 den Ecowitt Gateway eintragen
unter [StdArchive]
record_generation = "hardware" auf "software" setzen
Sind das alle Änderungen oder habe ich etwas übersehen?
Das wird bei der Installation des Ecowitt Gateway Treibers vom Installationsscript gemacht
(eine eigene Stanza [GW1000] angelegt mit alles Einträgen - ausser der IP-Adresse des Gateways/Konsole, die muss nachgetragen werden)
3.
Ecowitt Gateway Driver installieren
genau - noch IP Adresse nachtragen in der [GW1000] Stanza ip_address = xxx.xxx.xxx.xxx
ggf. die API-Abfrage ändern z.B. poll_interval = 10 #das sind Sekunden
4.
alle Daten in /var/www löschen
besser in /var/www/html/weewx
dann mit "wee_reports" neu mit dem neowx Design erstellen lassen
muß "wee_config" --reconfigure oder --upgrade durchgeführt werden?
muß "wee_database" --reconfigure durchgeführt werden?
möchte meine alten Daten übernehmen..
Da verstehe ich nicht genau, was Du willst.
Die Daten übernimmst Du, indem Du die Datenbank weewx.sdb übernimmst bzw. weiterverwendest.
Deine Skins bleiben doch dieselben - werden weiter verwendet
5.
weewx Dienst wieder starten und hoffen, dass alles läuft
genau
habe bestimmt etwas übersehen...
siehe oben
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page:
http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch:
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki