Hi!
Gibt es einen Unterschied zwischen "UK 868MHz" und "Europe 868MHz" oder sind die evtl untereinander kompatibel?
Es gibt technisch KEINEN Unterschied - die Geraete sind identisch - einzig die Steuerberechnung erfolgt wohl anders. Ich habe bei meiner letzten Bestellung auch die nicht verfuegbaren Teile durch die UK-Teile ersetzt und weder technisch noch zollrechtlich irgendwelche Probleme gehabt.
Zu Deiner Wunschliste:
Beim WH57 empfehle ich eher die Version ohne den RS-00001. Der Strahlenschutz ist das teure Geld nicht Wert und nur schlecht an einem Mast zu befestigen. Ich habe stattdessen fuer etwas mehr als einen Zehner das TFA-Shield in Nutzung.
Der WN30 besteht aus einem wasserdichten Sensor am Kabel und einem NICHT wasserdichten Batteriegehaeuse. Entweder Du packst den WN30 in ein wetterfestes Gehaeuse (also die Batterieeinheit) oder Du verwendest den WN34L. Bei dem ist das Batteriegehaeuse naemlich mit Silikondichtung und somit besser wettergeschuetzt.
Der WN34S misst die Temperatur im Metallspiess - steckst Du den in die Erde so misst er also die Bodentemperatur. An einem Brett oder Pfahl befestigt, wuerde er aber wohl auch die Lufttemperatur messen.
Der WH32 ist ebenfalls nicht wasserdicht und muss daher in ein Schutzgehaeuse. Aber das hast Du ja bereits. Eine Option waere ggf. der Einsatz des "besseren" WH32-EP. Aber ich nutze den auch nicht - mir ist der zu teuer.
Die Stromversorgung des beim HP2553-Paket enthaltenen WS80 erfolgt ueber (hin und wieder) zu wechselnde Batterien. Die externe Stromversorgung dient ausschliesslich der Versorgung der Heizung.
Mit dem WS90 hat Ecowitt endlich die Vorschlaege der Nutzer aufgenommen und versorgt ueber die externe Stromquelle sowohl die Heizung als auch die Sensorik. Das also nur, um Dir etwaige Enttaeuschungen zu ersparen und Dich auf die Batterieproblematik hnzuweisen.
Allerdings ist die Batterielaufzeit recht lang - Du musst also nicht sehr haeufig auf das Dach klettern um die Batterien zu wechseln.
Den WH43 habe ich selbst nicht im Einsatz. Ich habe den WH41 fuer aussen und das ist der Sensor, auf den ich am meisten verzichten koennte.
Gerade im Innenbereich erwarte ich persoenlich keine groessere PM2.5-Konzentration - da taete mich der CO2-Gehalt deutlich mehr interessieren. Daher nutze ich innen einen WH45, der neben PM2.5 aber auch PM10, CO2, Temperatur und Feuchte misst.
Aber Vorsicht! Fuer das Schlafzimmer ist der Sensor nur geeignet, wenn man nicht so sehr sensibel fuer (leise) Lueftergeraeusche ist.
Ggf. empfehlen sich die Birdspikes auch fuer den WS80 - da muss dann aber eine andere Groesse gekauft werden. Bei mir hat sich jedoch noch nie ein Vogel auf meiner Sensorik breitgemacht.
Trotz dieser doch schon erheblichen Menge an Sensoren kannst Du spaeter aber eben auch noch weiter aufruesten - 8 WN34 werden unterstuetzt sowie 8 WH31/WN30 oder auch 8 WH51 und bis zu 8 WN35. Du darfst Dich da also auch zukuenftig noch etwas austoben.
GW1100 Gateway für App (braucht es das GW noch zusätzlich damit man die App verwenden kann
Das haengt davon ab, welche App Du meinst und mit welcher Software Du die Daten verarbeiten willst.
Grundsaetzlich verarbeitet die HP2551C-Konsole saemtliche Sensoren, die es derzeit gibt und kann diese auch an jegliche Software, die den "custom server" verarbeitet, senden.
Das GW1100 (wie auch das GW1000 oder das GW2000 oder die WH26x0) hat zusaetzlich noch die Option der Direktabfrage, was eine Echtzeitanzeige etwa durch die App WSView Plus ermoeglicht. Zusaetzlich kann Software, die die GW1000-API unterstuetzt eben auch diese Daten direkt abfragen und muss nicht darauf warten, bis die Station die Daten per Sende-Intervall von sich aus sendet.
Die Stationen die diese GW1000-API unterstuetzen koennen also zusaetzlich im Pull-Betrieb betrieben werden. Die anderen Geraete - einschliesslich der HP2551C - arbeiten im Push-Betrieb - sie senden also im vorgegebenen Intervall die Daten an ein Ziel Deiner Wahl.
Wenn Du hingegen die Ecowitt-App meinst: die ist selbstverstaendlich auch vollumfaenglich mit der HP2551C nutzbar. Denn diese App zeigt Dir die Daten an, die auf dem Ecowitt-Server eingeliefert wurde.
Also wirklich noetig ist ein zusaetzliches GW1100 nicht. Aber es bietet noch etwas mehr Flexibilitaet und kostet beinahe nichts - das kann man also durchaus "mitnehmen".
Oliver