Neuer Pool-Temperatursensor WN36
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Neuer Pool-Temperatursensor WN36
Hi!
Gerade im WXForum gesehen:
Fine Offset hat einen neuen Sensor im Programm - gedacht für den Einsatz im Pool:
http://www.foshk.com/Other_sensors/WN36.html
Ich gehe davon aus, das dieser Sensor sich die Kanäle mit dem WH31 teilt - ich weiß es aber natürlich noch nicht.
Ich schau mal, ob ich so ein Gerät schnell erhalten kann. Die Poolsaison beginnt ja bald ...
Oliver
Gerade im WXForum gesehen:
Fine Offset hat einen neuen Sensor im Programm - gedacht für den Einsatz im Pool:
http://www.foshk.com/Other_sensors/WN36.html
Ich gehe davon aus, das dieser Sensor sich die Kanäle mit dem WH31 teilt - ich weiß es aber natürlich noch nicht.
Ich schau mal, ob ich so ein Gerät schnell erhalten kann. Die Poolsaison beginnt ja bald ...
Oliver
Zuletzt geändert von olicat am 14 Mär 2022, 10:51, insgesamt 1-mal geändert.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Pool-Sensor WN36
Die Nummerierung könnte darauf hinweisen, dass es ein eigenes 8-Kanal Set für den Pool/Spa Sensor gibt.
Bei Einsatz in einem Schwimmbad etc. würde das ja auch Sinn machen, sonst gehen einem schnell die Kanäle aus.
Man will ja nicht nur die Wassertemperatur kennen.
Auch bei Innen- und Aussenpool ....
Ich habe ihn bereits in "meine" wxforum Matrix aufgenommen.
Bei Einsatz in einem Schwimmbad etc. würde das ja auch Sinn machen, sonst gehen einem schnell die Kanäle aus.
Man will ja nicht nur die Wassertemperatur kennen.
Auch bei Innen- und Aussenpool ....
Ich habe ihn bereits in "meine" wxforum Matrix aufgenommen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Pool-Sensor WN36
Hm,
ich dachte, gerade weil es eher unwahrscheinlich ist, das man mehrere Geraete (also Pools) im Einsatz hat, wuerde man den in den Kanaelen der WH31 laufen lassen. Na mal sehen, Anfrage an Ecowitt ist schon raus. Achja - ein weiterer Hinweis koennte das Fehlen neuer Keys in den letzten Firmware-Versionen sein.
Aber auch das muss nicht viel heissen - zwischen Ankuendigung und tatsaechlicher Verfuegbarkeit kann ja soviel Zeit liegen, das man da locker noch die Firmware erweitern kann. Siehe WN34 ...
:-#
Oliver
ich dachte, gerade weil es eher unwahrscheinlich ist, das man mehrere Geraete (also Pools) im Einsatz hat, wuerde man den in den Kanaelen der WH31 laufen lassen. Na mal sehen, Anfrage an Ecowitt ist schon raus. Achja - ein weiterer Hinweis koennte das Fehlen neuer Keys in den letzten Firmware-Versionen sein.
Aber auch das muss nicht viel heissen - zwischen Ankuendigung und tatsaechlicher Verfuegbarkeit kann ja soviel Zeit liegen, das man da locker noch die Firmware erweitern kann. Siehe WN34 ...
:-#
Oliver
Zuletzt geändert von olicat am 12 Mär 2022, 15:43, insgesamt 2-mal geändert.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Pool-Sensor WN36
Der Hinweis, dass man ihn in einem GW1x00 und den HP2551, HP350x Konsolen sehen und benennen kann, würde für die WH31-Familie sprechen. Allerdings, wenn mit einem Firmware-Upgrade einhergehend, sind auch andere Varianten denkbar.
Da ist ggf. auch noch nicht das letzte Wort gesprochen. Die Veröffentlichung bei FOSHK ist von gestern (Datum
).
Und ich glaube nicht, dass FOSHK bereits für meine Badewanne liefern kann.
Da ist ggf. auch noch nicht das letzte Wort gesprochen. Die Veröffentlichung bei FOSHK ist von gestern (Datum

Und ich glaube nicht, dass FOSHK bereits für meine Badewanne liefern kann.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Pool-Sensor WN36
Moin,
Rückmeldung von Ecowitt:
Aber immerhin gibt es somit Hoffnung, das sich diese Fragen schnell klären lassen. WIKI aktualisiert.
Schönen Sonntag!
Oliver
Rückmeldung von Ecowitt:
Zwar geht daraus nicht hervor, für welche Frequenz das gilt. Auch wurde meine Frage nach der Kanalzugehörigkeit nicht beantwortet.It will be available by end of this moth or early in April.
Aber immerhin gibt es somit Hoffnung, das sich diese Fragen schnell klären lassen. WIKI aktualisiert.
Schönen Sonntag!
Oliver
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Pool-Sensor WN36
Heute uebertrifft sich Ecowitt mal wieder ...
Noch zwei zusaetzliche Informationen von Ecowitt zum WN36:
- er hat eine eingebaute (und nicht wechselbare!) Batterie mit einer Laufzeit von 3-5 Jahren (je nachdem, ob der Sensor im Winter abgeschaltet wird)
- er teilt sich die Kanaele mit dem WH31
Das mit der fest verbauten Batterie aergert mich. Aber vermutlich wollte man keine Experimente hinsichtlich der IP68-Tauglichkeit unternehmen.
Das Ding schwimmt im Wasser und muss daher wasserdicht sein.
Allerdings haette ich mir eine Solarzellen-Unterstuetzung und einen Akku gewuenscht.
Dann bin ich mal auf den Preis gespannt.
Oliver
Noch zwei zusaetzliche Informationen von Ecowitt zum WN36:
- er hat eine eingebaute (und nicht wechselbare!) Batterie mit einer Laufzeit von 3-5 Jahren (je nachdem, ob der Sensor im Winter abgeschaltet wird)
- er teilt sich die Kanaele mit dem WH31
Das mit der fest verbauten Batterie aergert mich. Aber vermutlich wollte man keine Experimente hinsichtlich der IP68-Tauglichkeit unternehmen.
Das Ding schwimmt im Wasser und muss daher wasserdicht sein.
Allerdings haette ich mir eine Solarzellen-Unterstuetzung und einen Akku gewuenscht.
Dann bin ich mal auf den Preis gespannt.
Oliver
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Neuer Pool-Sensor WN36
Als gestern dein erster Post zu dem Thema kam, hab ich mich gefreut, weil ich immer noch überlege, ob ich ab April für den Pool den DP30 nehme, oder mir den teureren DP35 zulege. Ich dachte natürlich, dass der neue WN36 die in jedem Fall bessere Alternative wäre. Aber nun lese ich das:
!! Alle 3-5 Jahre neuer Elektroschrott
??
Grüße Peter.
Sowas geht in der heutigen Zeit eigentlich gar nicht mehr


Das leuchtet mir ein, aber da muss es auch noch andere Lösungen geben, zum Beispiel mit Solarunterstützung, wie du es auch richtigerweise anmahnst. Aber ich kenne auch andere Geräte mit entsprechenden Dichtungen, da geht es ja auch....
Grüße Peter.
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Pool-Sensor WN36
Hi!
Genau das habe ich Ecowitt daraufhin auch geschrieben.
Mit Verweis auf die neuesten europaeischen Bemuehungen, Akkus grundsaetzlich austauschbar zu gestalten:
Natuerlich gehe ich nicht davon aus, das meine einzelne Mail an Ecowitt diesbezueglich irgendwelche konkreten Aenderungen bringt.
Aber vielleicht beruecksichtigt Ecowitt bei zukuenftigen Produktentwicklungen den klar geaeusserten Wunsch der Nutzer, wenn viele derartige Bedenken aeussern. Das Kontaktformular sowie die Emailadresse von Ecowitt findet sich auf deren Webseiten ganz unten bei Contact Us.
Oliver
Da hast Du so was von recht ...Sowas geht in der heutigen Zeit eigentlich gar nicht mehr!!
Genau das habe ich Ecowitt daraufhin auch geschrieben.
Mit Verweis auf die neuesten europaeischen Bemuehungen, Akkus grundsaetzlich austauschbar zu gestalten:
https://www.europarl.europa.eu/RegData/ ... 285_EN.pdfBy 2024, the report wants to see portable batteries in appliances and LMT batteries designed for easy and safe removal and replacement with basic and commonly available tools.
Natuerlich gehe ich nicht davon aus, das meine einzelne Mail an Ecowitt diesbezueglich irgendwelche konkreten Aenderungen bringt.
Aber vielleicht beruecksichtigt Ecowitt bei zukuenftigen Produktentwicklungen den klar geaeusserten Wunsch der Nutzer, wenn viele derartige Bedenken aeussern. Das Kontaktformular sowie die Emailadresse von Ecowitt findet sich auf deren Webseiten ganz unten bei Contact Us.
Oliver
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Pool-Sensor WN36
Moin!
Auf den Seiten von Ambient Weather wird der Sensor auch vorgestellt.
Fuer mich der frustrierendste Satz:
Insofern koennte man damit rechnen, das der WN36 bei Ecowitt dann eher fuer $36 verkauft wird (der WN30 kostet dort $16,99).
Aber solange das Geraet nicht verfuegbar ist, ist das alles nur Spekulation.
Ecowitt hat uebrigens auf meine Kritik bzgl. des nicht wechselbaren Akkus mit Unverstaendnis reagiert:
Oliver
Auf den Seiten von Ambient Weather wird der Sensor auch vorgestellt.
Fuer mich der frustrierendste Satz:
Als Preis wird dort aktuell 55,48EUR angegeben. Zum Vergleich: der WH31P (das Equivalent zum WN30) wird dort fuer weniger als die Haelfte des WN36 gefuehrt: 25,21EUR.This sensor is designed to be replaced every 2-3 years.
Insofern koennte man damit rechnen, das der WN36 bei Ecowitt dann eher fuer $36 verkauft wird (der WN30 kostet dort $16,99).
Aber solange das Geraet nicht verfuegbar ist, ist das alles nur Spekulation.
Ecowitt hat uebrigens auf meine Kritik bzgl. des nicht wechselbaren Akkus mit Unverstaendnis reagiert:
Aber ich habe ja nur eine einzelne Stimme und vielleicht beruecksichtigt Ecowitt diesen Wunsch bei zukuenftigen Produktentwicklungen eher, wenn viele derartige Bedenken aeussern. Das Kontaktformular sowie die Emailadresse von Ecowitt finden sich auf deren Webseiten ganz unten bei Contact Us.You have a good point here. However, the usual device life time for such device is less than 5 years, right?
Oliver
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Neuer Pool-Sensor WN36
Gut zu wissen, dass Ecowitt seine Sensoren auf weniger als 5 Jahre Lebensdauer konzipiert

Ich unterstütze dich mal und benutze den Link

EDIT um 08:37 Uhr: Habe auch hingeschrieben. Ich hoffe, dass die Übersetzung von Google halbwegs brauchbar ist
