Kaufberatung Froggit Einzelsensoren vs. 6 in 1
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 14 Nov 2021, 15:06
Kaufberatung Froggit Einzelsensoren vs. 6 in 1
Hallo,
mein Name ist Michael ich bin neu im Forum und auf der Suche nach einer passenden Wetterstation.
Ich verbringe die kalte Jahreszeit auf den Kanaren und hätte gerne das Wetter bzw. den Wind im „Auge“. Hintergrund hier ist es meist windig und je nach Windstärke und Windrichtung plane ich meine Outdooraktivitäten.
Mein jetziger Stand ist, ich habe auf einem ausgemusterten Android Tablet die App WhatWeatherPro installiert und beziehe die Daten von Foreca und WU. Die WU Daten stammen von einer Wetterstation im Umkreis.
Die Temperaturdaten stimmen mit der Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit der Örtlichkeit überein, die Winddaten nicht, was mich auch nicht verwundert.
Ich möchte mir jetzt eine eigene Wetterstation kaufen und installieren und bin letztendlich bei Froggit gelandet, die für mich ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben.
Ich bin zwischen folgenden Lösungen am überlegen:
DP1500 Wi-Fi Wetterserver USB-Dongle inkl.
DP40/WH32F Außenbereich Thermo-Hygrometer Funksensor
DP80 selbstentleerender Regenmess-Sensor
DP300 solarunterstützer Aneometer mit UV-Licht-Sensor
DP1500 Ultrasonic Wi-Fi Funk-Wetterstation
DP1500 WiFi Wetterserver USB Gateway
6-In-1 Ultrasonic Sensor
DP80 selbstentleerender Regenmess-Sensor
DP1500 Wi-Fi Wetterserver USB-Dongle inkl.
DP50/WH31A & WH3000SE All-in-One Außensensor
Für die Einzelsensorlösung würde aus meiner Sicht die Möglichkeit sprechen, dass ich den Temperatursensor im Erdgeschoss im Schatten montieren kann. Bei der Ultrasonic weiß ich nicht ob sie den hier herrschenden UV Index überlebt. Wir haben auf den Kanaren einen sehr hohen UV Index, Plastikteile werden erfahrungsgemäß schnell brüchig und bei den anderen Lösungen bekomme ich Windfahne und Windgeschwindigkeitssensor als Ersatzteile.
Ich würde die Wetterinformationen per WhatWeatherPro App auf dem Tablet bzw. WS View auf dem Smartphone abrufen und die Daten gerne auf dem Ecowitt Server speichern, damit ich z.B. einen Vergleich November 2021 zu November 2022 machen kann.
Als Luxusvariante käme die
HP1000SE PRO Black Edition Wi-Fi Internet Funkwetterstation
HP1000SE PRO Display
HP1000SE PRO Y-shape Außeneinheit, solarunterstützt
in Frage.
Die Variante mit der WH3000SE Einheit ist die preisgünstigste, ist vielleicht für meine Ansprüche ausreichend auf der anderen Seite möchte ich gerne aussagekräftige Informationen was den Wind betrifft und auch für die Zukunft gerüstet sein, man weiß ja nie:) Grundsätzlich möchte ich die Möglichkeit haben ein HP1000SE PRO Display nachzurüsten.
Ich würde die Außeneinheit mit einem Pole 120cm am höchsten Punkt über dem Flachdach montieren.
Ich würde mich über euren Rat und Emfehlungen freuen.
mein Name ist Michael ich bin neu im Forum und auf der Suche nach einer passenden Wetterstation.
Ich verbringe die kalte Jahreszeit auf den Kanaren und hätte gerne das Wetter bzw. den Wind im „Auge“. Hintergrund hier ist es meist windig und je nach Windstärke und Windrichtung plane ich meine Outdooraktivitäten.
Mein jetziger Stand ist, ich habe auf einem ausgemusterten Android Tablet die App WhatWeatherPro installiert und beziehe die Daten von Foreca und WU. Die WU Daten stammen von einer Wetterstation im Umkreis.
Die Temperaturdaten stimmen mit der Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit der Örtlichkeit überein, die Winddaten nicht, was mich auch nicht verwundert.
Ich möchte mir jetzt eine eigene Wetterstation kaufen und installieren und bin letztendlich bei Froggit gelandet, die für mich ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben.
Ich bin zwischen folgenden Lösungen am überlegen:
DP1500 Wi-Fi Wetterserver USB-Dongle inkl.
DP40/WH32F Außenbereich Thermo-Hygrometer Funksensor
DP80 selbstentleerender Regenmess-Sensor
DP300 solarunterstützer Aneometer mit UV-Licht-Sensor
DP1500 Ultrasonic Wi-Fi Funk-Wetterstation
DP1500 WiFi Wetterserver USB Gateway
6-In-1 Ultrasonic Sensor
DP80 selbstentleerender Regenmess-Sensor
DP1500 Wi-Fi Wetterserver USB-Dongle inkl.
DP50/WH31A & WH3000SE All-in-One Außensensor
Für die Einzelsensorlösung würde aus meiner Sicht die Möglichkeit sprechen, dass ich den Temperatursensor im Erdgeschoss im Schatten montieren kann. Bei der Ultrasonic weiß ich nicht ob sie den hier herrschenden UV Index überlebt. Wir haben auf den Kanaren einen sehr hohen UV Index, Plastikteile werden erfahrungsgemäß schnell brüchig und bei den anderen Lösungen bekomme ich Windfahne und Windgeschwindigkeitssensor als Ersatzteile.
Ich würde die Wetterinformationen per WhatWeatherPro App auf dem Tablet bzw. WS View auf dem Smartphone abrufen und die Daten gerne auf dem Ecowitt Server speichern, damit ich z.B. einen Vergleich November 2021 zu November 2022 machen kann.
Als Luxusvariante käme die
HP1000SE PRO Black Edition Wi-Fi Internet Funkwetterstation
HP1000SE PRO Display
HP1000SE PRO Y-shape Außeneinheit, solarunterstützt
in Frage.
Die Variante mit der WH3000SE Einheit ist die preisgünstigste, ist vielleicht für meine Ansprüche ausreichend auf der anderen Seite möchte ich gerne aussagekräftige Informationen was den Wind betrifft und auch für die Zukunft gerüstet sein, man weiß ja nie:) Grundsätzlich möchte ich die Möglichkeit haben ein HP1000SE PRO Display nachzurüsten.
Ich würde die Außeneinheit mit einem Pole 120cm am höchsten Punkt über dem Flachdach montieren.
Ich würde mich über euren Rat und Emfehlungen freuen.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Froggit Einzelsensoren vs. 6 in 1
Der 6-in-1 Kombi-Sensor mit dem Ultraschall-Anemometer (Ecowitt WS80/Froggit ohne eigenen Namen) ist sicher die modernste Variante, die klassische "Windbeutel"[Becher ]-Variante (Ecowitt WS68/Froggit DP300)schneidet in der Beurteilung vieler Benutzer auch gut ab.
Froggit bietet dies in Kombination mit dem GW1000/DP1500 oder der HP2551/Froggit HP1000SE Pro Konsole an.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass diese Konsolen auch weitere, zusätzliche (Extra-)Sensoren verarbeiten können,
während die WH3000SE/WH2910 bzw. die WH4000SE/WS2320E auf die klassischen Sensoren begrenzt sind (Wind, Regen, Temperatur/Luftfeuchte, Sonnenstrahlung, UV). Wenn Du aber nicht mehr brauchst, sind die WH3000SE/WH4000SE sicher die besseren Optionen.
Ein GW1000/DP1500 Gateway (Displaylose Konsole, im Froggit-Sprech nicht sehr aussagekräftig "USB-Dongle" genannt) kannst Du immer dazu packen. Es kann auch den 7-in-1 Kombisensor (WH65/WS69), der bei den WH3000SE/WH4000SE Stationen dabei ist, empfangen. (Station = Konsole + Sensoren).
Die internationale Community für FineOffset/Ecowitt (Klon) Wetterstationen (Froggit ist Wiederverkäufer von Fine Offset unter eigenem Markennamen - hard- und softwaremässig sind die Teile identisch) hat keine verstärkten Hinweise auf Probleme mit UV-Strahlung - eher schon auf salzhaltige Luft, aber das gilt für alle Wetterstationen. Da steht nach meiner Kenntnis im Liebhaber- und semiprofessionellen Bereich von Privaten Wetterstationen Fine Offset nicht schlechter da als andere - auch nicht als die um Größenordnungen teurere (und nicht unbedingt wirklich viel bessere) Davis Stationen.
Ich selbst betreibe eine WH4000SE und (in Froggit-Begriffen) ein HP1000SE Pro Ultrasonic (wobei ich nur die Konsole bei Froggit gekauft habe - der Ultraschall-Kombi-Sensor ist direkt von Ecowitt aus China) jetzt seit mehreren Jahren ohne nennenswerte Probleme - allerdings nicht auf einer der Kanaren.
Dort geht es sicher salziger zu.
Generell sind die Ecowitt/FineOffset Stationen gemessen am Preis-/Leistungsverhältnis ziemlich gute Qualität - welche Ausprägung hängt von den persönlichen Bedürfnissen und der Zukunftsplanung ab,
GW1100/GW1000 (DP1500) und HP2551 (HP1000SE Pro) sind die Konsolen-Flaggschiffe der WiFi-Wettertstationen im sogenannten Fine Offset/Ecowitt Ökosystem.
Die anderen, WH2910/WS2320 (WH3000SE/WH4000SE) etwas älter und nicht erweiterungsfähig.
Eine detaillierte Gesamtübersicht (in Englisch) gibt es unter https://www.wxforum.net/index.php?topic=40730.0 ,
aber unsere WiKi hier ist auch sehr ausführlich.
Froggit bietet dies in Kombination mit dem GW1000/DP1500 oder der HP2551/Froggit HP1000SE Pro Konsole an.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass diese Konsolen auch weitere, zusätzliche (Extra-)Sensoren verarbeiten können,
während die WH3000SE/WH2910 bzw. die WH4000SE/WS2320E auf die klassischen Sensoren begrenzt sind (Wind, Regen, Temperatur/Luftfeuchte, Sonnenstrahlung, UV). Wenn Du aber nicht mehr brauchst, sind die WH3000SE/WH4000SE sicher die besseren Optionen.
Ein GW1000/DP1500 Gateway (Displaylose Konsole, im Froggit-Sprech nicht sehr aussagekräftig "USB-Dongle" genannt) kannst Du immer dazu packen. Es kann auch den 7-in-1 Kombisensor (WH65/WS69), der bei den WH3000SE/WH4000SE Stationen dabei ist, empfangen. (Station = Konsole + Sensoren).
Die internationale Community für FineOffset/Ecowitt (Klon) Wetterstationen (Froggit ist Wiederverkäufer von Fine Offset unter eigenem Markennamen - hard- und softwaremässig sind die Teile identisch) hat keine verstärkten Hinweise auf Probleme mit UV-Strahlung - eher schon auf salzhaltige Luft, aber das gilt für alle Wetterstationen. Da steht nach meiner Kenntnis im Liebhaber- und semiprofessionellen Bereich von Privaten Wetterstationen Fine Offset nicht schlechter da als andere - auch nicht als die um Größenordnungen teurere (und nicht unbedingt wirklich viel bessere) Davis Stationen.
Ich selbst betreibe eine WH4000SE und (in Froggit-Begriffen) ein HP1000SE Pro Ultrasonic (wobei ich nur die Konsole bei Froggit gekauft habe - der Ultraschall-Kombi-Sensor ist direkt von Ecowitt aus China) jetzt seit mehreren Jahren ohne nennenswerte Probleme - allerdings nicht auf einer der Kanaren.


Generell sind die Ecowitt/FineOffset Stationen gemessen am Preis-/Leistungsverhältnis ziemlich gute Qualität - welche Ausprägung hängt von den persönlichen Bedürfnissen und der Zukunftsplanung ab,
GW1100/GW1000 (DP1500) und HP2551 (HP1000SE Pro) sind die Konsolen-Flaggschiffe der WiFi-Wettertstationen im sogenannten Fine Offset/Ecowitt Ökosystem.
Die anderen, WH2910/WS2320 (WH3000SE/WH4000SE) etwas älter und nicht erweiterungsfähig.
Eine detaillierte Gesamtübersicht (in Englisch) gibt es unter https://www.wxforum.net/index.php?topic=40730.0 ,
aber unsere WiKi hier ist auch sehr ausführlich.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Froggit Einzelsensoren vs. 6 in 1
Hi!
Brauchst Du keine Konsole dann nimm das Bundle um den DP1500.
Wird eine Konsole benoetigt, greif besser zur HP1000SE Pro.
Aber da Du ja bereits ein altes Android-Tablet im Einsatz hast, koenntest Du auch Personal Weather Tablet (PWT) einsetzen und daraus eine Konsole machen.
Gerade wenn Dir Wind wichtig ist waere wohl der Ultraschallsensor die bessere Wahl. Der registriert auch kleinste Windboeen und hat gegenueber den anderen Windsensoren eine deutlich hoeheren Sende-Haeufigkeit - wo die anderen Windmesser einen Wert in 17 Sekunden liefern, schafft dieser 3 Sendungen in dieser Zeit.
Oliver
Wenn Du Dich bereits mehr oder weniger auf Einzelsensorik eingeschossen hast (was eine gute Wahl ist!), bleibt eigentlich erstmal nur die Frage, ob Du eine separate Konsole moechtest oder nicht.Ich würde mich über euren Rat und Emfehlungen freuen.
Brauchst Du keine Konsole dann nimm das Bundle um den DP1500.
Wird eine Konsole benoetigt, greif besser zur HP1000SE Pro.
Aber da Du ja bereits ein altes Android-Tablet im Einsatz hast, koenntest Du auch Personal Weather Tablet (PWT) einsetzen und daraus eine Konsole machen.
Gerade wenn Dir Wind wichtig ist waere wohl der Ultraschallsensor die bessere Wahl. Der registriert auch kleinste Windboeen und hat gegenueber den anderen Windsensoren eine deutlich hoeheren Sende-Haeufigkeit - wo die anderen Windmesser einen Wert in 17 Sekunden liefern, schafft dieser 3 Sendungen in dieser Zeit.
Oliver
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 14 Nov 2021, 15:06
Re: Kaufberatung Froggit Einzelsensoren vs. 6 in 1
Zunächst mal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Momentan ist mein Favorit folgende Konstellation:
Ecowitt GW1000
Ecowitt GS80
Ecowitt WH31
Android PWT App
sollte später trotz PWT der Wunsch nach einem Display kommen, ist es dann möglich eine Froggit Ersatzdisplay z. B. WH3000 oder WH4000 einzubinden?
Danke
Michael
Momentan ist mein Favorit folgende Konstellation:
Ecowitt GW1000
Ecowitt GS80
Ecowitt WH31
Android PWT App
sollte später trotz PWT der Wunsch nach einem Display kommen, ist es dann möglich eine Froggit Ersatzdisplay z. B. WH3000 oder WH4000 einzubinden?
Danke
Michael
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Froggit Einzelsensoren vs. 6 in 1
Hi!
Dann nimm besser einen WH32 - die Werte des WH31 werden als Innensensordaten uebertragen.
Siehe WIKI
Ansonsten passt das - wobei ich persoenlich Dir noch den WH57 und bei Vorhandensein eines Gartens auch ein paar WH51 ans Herz legen wuerde.

Beachte bitte bei einer Bestellung beim Hersteller (Ecowitt), dass Du die richtige Frequenz (868MHz) kaufst, das die Lieferzeit ggf. laenger dauert und das Einfuhrumsatzsteuer und Zoll anfallen. Ggf. solltest Du den Kram dann also wirklich bei Froggit kaufen.
Auch diese Konsole gibt es bei Froggit als Ersatzteil zu kaufen.
Interessanterweise scheint Froggit nun sogar noch das eigene Label und die eigene Farbe der Konsole einzusparen. Man verkauft da jetzt das Original als "black edition".

Oliver
Was bezweckst Du mit dem WH31? Den willst Du Erdgeschoss im Schatten montieren und als Aussensensor betreiben?Momentan ist mein Favorit folgende Konstellation:
Dann nimm besser einen WH32 - die Werte des WH31 werden als Innensensordaten uebertragen.
Siehe WIKI
Ansonsten passt das - wobei ich persoenlich Dir noch den WH57 und bei Vorhandensein eines Gartens auch ein paar WH51 ans Herz legen wuerde.

Beachte bitte bei einer Bestellung beim Hersteller (Ecowitt), dass Du die richtige Frequenz (868MHz) kaufst, das die Lieferzeit ggf. laenger dauert und das Einfuhrumsatzsteuer und Zoll anfallen. Ggf. solltest Du den Kram dann also wirklich bei Froggit kaufen.
Eine Konsole laesst sich nachtraeglich problemlos hinzufuegen. Jedoch wuerde ich Dir da unbedingt die HP2551C empfehlen. Die anderen Konsolen zeigen ggf. nicht alle verfuegbaren Sensoren an. Siehe Kompatibilitaetsliste.ist es dann möglich eine Froggit Ersatzdisplay z. B. WH3000 oder WH4000 einzubinden?
Auch diese Konsole gibt es bei Froggit als Ersatzteil zu kaufen.
Interessanterweise scheint Froggit nun sogar noch das eigene Label und die eigene Farbe der Konsole einzusparen. Man verkauft da jetzt das Original als "black edition".

Oliver
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 14 Nov 2021, 15:06
Re: Kaufberatung Froggit Einzelsensoren vs. 6 in 1
Besten Dank. Ja den wollte ich im Schatten montieren.
Ich wollte jetzt den GW1100 nehmen
WH57 brauche ich auf den Kanaren nicht, bislang keine Blitze.
WH51 bei einem Kakteengarten und "Kunstrasen" nicht notwendig.
Einen Regensensor benötige ich auch nicht, so gut wie kein Regen.
Ecowitt hat den Vorteil, das ich GS80 einzeln bekomme. Die Einfuhr sollte kein Problem sein, die Kanaren gelten als EU Drittland und sind von der Einfuhrsteuer befreit.
Gruß
Michael
Ich wollte jetzt den GW1100 nehmen
WH57 brauche ich auf den Kanaren nicht, bislang keine Blitze.
WH51 bei einem Kakteengarten und "Kunstrasen" nicht notwendig.
Einen Regensensor benötige ich auch nicht, so gut wie kein Regen.
Ecowitt hat den Vorteil, das ich GS80 einzeln bekomme. Die Einfuhr sollte kein Problem sein, die Kanaren gelten als EU Drittland und sind von der Einfuhrsteuer befreit.
Gruß
Michael
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Froggit Einzelsensoren vs. 6 in 1
kleiner Hinweis: nicht GS80 (gibt es meines Wissens nicht) sondern WS80 (Weather Sensor Arrray with Solar Panel) - wohl ein Tippfehler.
Das mit dem "kein Regen auf den Kanaren" kommt sicher auf die Insel an
- auf Lanzarote und Fuertaventura wohl eher nicht, auf Teneriffa kommt's sicher auf den Standort an.
Und bei den Einfuhrsteuern aus der EU (z.B. Froggit) gibt es keine Umsatzsteuer, richtig, ggf. je nach Betrag aber IGIC (Impuesto General Indirecto de Canarias) .
Das Gleiche gilt für Einfuhren aus Nicht-EU-Staaten (Ecowitt, China). Ggf. Details prüfen.
Das mit dem "kein Regen auf den Kanaren" kommt sicher auf die Insel an

Und bei den Einfuhrsteuern aus der EU (z.B. Froggit) gibt es keine Umsatzsteuer, richtig, ggf. je nach Betrag aber IGIC (Impuesto General Indirecto de Canarias) .
Das Gleiche gilt für Einfuhren aus Nicht-EU-Staaten (Ecowitt, China). Ggf. Details prüfen.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 14 Nov 2021, 15:06
Re: Kaufberatung Froggit Einzelsensoren vs. 6 in 1
Ja war ein Tippfehler WS80.
Ich weiß unter 150€ zahle keine IGIC sollte für den WS80 klappen. Regen mal abwarten, ist für mich auch nicht wichtig.
Froggit versendet nicht auf die Kanaren. Bei Ecowitt habe ich angefragt, die haben im Warenkorb die 34.89€ für Einfuhr in die EU automatisch addiert. Die Kanaren sind nich explizit aufgeführt.
Michael
Ich weiß unter 150€ zahle keine IGIC sollte für den WS80 klappen. Regen mal abwarten, ist für mich auch nicht wichtig.
Froggit versendet nicht auf die Kanaren. Bei Ecowitt habe ich angefragt, die haben im Warenkorb die 34.89€ für Einfuhr in die EU automatisch addiert. Die Kanaren sind nich explizit aufgeführt.
Michael
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Froggit Einzelsensoren vs. 6 in 1
Dann würde ich Ecowitt per Mail auf die Sondersituation der Kanaren hinweisen - und dann per Payal den verbleibenden Betrag (ohne Spanische Umsatzsteuer) zahlen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 14 Nov 2021, 15:06
Re: Kaufberatung Froggit Einzelsensoren vs. 6 in 1
Ja ich habe bereits mit Ecowitt Kontakt aufgenommen und warte auf die Antwort.