Alternative zu Netatmo

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4340
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 626 mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Netatmo

#11

Beitrag von Gyvate »

Sven42 hat geschrieben: 09 Nov 2025, 19:41 Hat den jemand alles in den HA eingebunden?
Klar doch - lies mal
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... eassistant
bei suboptimalen Englischkenntnissen -> www.deepl.com
da ist ein Live-HA-Dashboard mit dabei

Man kann bis zu acht Extra Temp/Feuchte Sensoren (WH31) pro Konsole einbinden. Es gibt aber nur einen T/RH Sensor, der als Aussen-T/RH-Sensor für die Konsole gilt. Die Extra T/RH kannst Du hinpacken wo Du willst.

Ich habe die Geschichte mal hier zusammengefasst
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... ursensoren
bzw.
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... ny_of_them
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Sven42
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 09 Nov 2025, 06:58
Hat sich bedankt: 6 mal

Re: Alternative zu Netatmo

#12

Beitrag von Sven42 »

Vielen Dank für den Wiki Link, der andere Link lässt sich leider nicht aufrufen von der Meska Seite beider nicht.

Werde mal lesen und bestellen.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4340
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 626 mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Netatmo

#13

Beitrag von Gyvate »

Sven42 hat geschrieben: 10 Nov 2025, 05:16 Vielen Dank für den Wiki Link, der andere Link lässt sich leider nicht aufrufen von der Meska Seite beider nicht.

Werde mal lesen und bestellen.
ich habe die geposteten meshka.eu Links nochmal aus den Posts heraus angeklickt - und die Verlinkung funktioniert jedes mal. :roll:
Vielleicht etwas mit Deinem Browser ? Eine übervorsichtige Firewall, in der ggf. eine Ausnahme eingetragen werden muss ?
Was ist denn die Fehlermeldung ?
Was passiert denn, wenn Du auf den untersten Link in meiner Signatur klickst ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Sven42
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 09 Nov 2025, 06:58
Hat sich bedankt: 6 mal

Re: Alternative zu Netatmo

#14

Beitrag von Sven42 »

Firewall macht zu, Plus der Adguard. Mobil kann ich das aufrufen.
Danke noch einmal für die Tipps.
Sven42
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 09 Nov 2025, 06:58
Hat sich bedankt: 6 mal

Re: Alternative zu Netatmo

#15

Beitrag von Sven42 »

Wollte nun bestellen zu BlackWeek, eine Frage zu dem Regenmesser, sollte man lieber den WH40H nehmen, dieser soll ja neuer sein und einen besseren Trichter haben. Den WN20 sollte man nicht nehmen?

Würde sonst die WS80 einzeln nehmen und den Regenmesser und ein Display oder nur ein Hub und per App alles machen.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2525
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 44 mal
Danksagung erhalten: 510 mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Netatmo

#16

Beitrag von olicat »

Hi!

Der WH40H ist die Referenz in der Ecowitt-Welt.
Wobei meine Erfahrungen mit dem WN20 (den gibt es aber noch nicht so lange) vielversprechend und gut sind.

Oliver
Sven42
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 09 Nov 2025, 06:58
Hat sich bedankt: 6 mal

Re: Alternative zu Netatmo

#17

Beitrag von Sven42 »

Hallo Oliver,

vielen Dank für deine Antwort.
Dann ist die WH40H also Premium :-), macht denn bei Dir die WN20 das was diese soll.
Leider kann man die Sachen von Ecowitt nicht gegen einander Stellen zu Vergleich.

Danke, dass ihr soviele Tipps gegeben habt. Werde dann bestellen :D
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2525
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 44 mal
Danksagung erhalten: 510 mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Netatmo

#18

Beitrag von olicat »

Hi!
Leider kann man die Sachen von Ecowitt nicht gegen einander Stellen zu Vergleich.
Bei Ecowitt vielleicht (noch) nicht. Vergleichsmoeglichkeiten gibt es jedoch.
Siehe hier.

Oliver
Sven42
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 09 Nov 2025, 06:58
Hat sich bedankt: 6 mal

Re: Alternative zu Netatmo

#19

Beitrag von Sven42 »

Danke für den Link, dann sehe ich das aber richtig eine WS80 mit dem WH40H ist schon gut, nur dazu eine passende Konsole :D meiner Wahl.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4340
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 626 mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Netatmo

#20

Beitrag von Gyvate »

Sven42 hat geschrieben: 25 Nov 2025, 14:23 Danke für den Link, dann sehe ich das aber richtig eine WS80 mit dem WH40H ist schon gut, nur dazu eine passende Konsole :D meiner Wahl.
richtig - wobei die HP25x0 Konsole eben alle z.Zt. verfügbaren Sensoren anzeigen kann, davon ca. 99% sogar auf der Hauptseite, allerdings keine IoT-Geräte.
Die WS39x0 z.B. zeigt von den Zusatzsensoren da wesentlich weniger auf ihrem Display.
Am Besten mal im WiKi zu den jeweiligen Konsolen nachlesen bzw. bezüglich Anzeige diese Tabelle nehmen:
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... ro_konsole
dritte Tabelle
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten