neue Firmware 3.2.5.4 für GW2000

Für Geräte von froggit
mitschke
Offline
Beiträge: 162
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 18 mal

Re: neue Firmware 3.2.5.4 für GW2000

#261

Beitrag von mitschke »

Wir haben gerade etwas mehr Regen als sonst, in allen Intensitäten und Tröpfvhengrößen. Der Vergleich WH40 vs. WS90 lässt mich da etwas ratlos zurück:
2025-07-26 14_54_44.png
2025-07-26 14_54_44.png (71.58 KiB) 65 mal betrachtet
Gestern der Piezo massiv drüber, knapp Faktor 3, heute massiv drunter nur 25% bis 4:45, dann rauf auf 60% vom WH40 bis 14:20)

Der Regenmesser WS90 ist eine Wundertüte.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3983
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 572 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Firmware 3.2.5.4 für GW2000

#262

Beitrag von Gyvate »

Ja, den WS90 auf die durchschnittlichen lokalen Besonderheiten zu "zähmen" kann eine (fast) unendliche Geschichte sein. Bei mir hatte es fast ein Jahr gedauert, bis die Faktoren passten (bei einer WS90 Firmwareänderung im Regenbereich mussten die dann ggf. nachgeregelt werden).
Es betrifft insbesondere Tier 1 und auch noch Tier 2. Tier 3-5 sind eigentlich relativ unproblematisch.

Meiner Meinung nach müsste das Tier 1 experimentell kleinteilig unter unterschiedlichen Bedingungen durchgemessen werden, um eine Basiskennlinie zu haben, die dann noch über Windwerte modifiziert werden müsste, da der Wind den Auftreffvektor der Regentropfen modifiziert - die Vertikalkomponente ist bei Wind und je nach Tropfengröße geringer als ein ideal senkrecht auftreffender Regentropfen.
Darauf kämen dann erst die jetzigen Tiers mit linearen Faktoren zum Zug.

Der Endbenutzer hätte am Ende weiterhin die jetzigen Tiers. Allerdings mit einer Kennlinie, bei der die linearen Faktoren auch sinnvoll oder sinnvoller als jetzt sind.

Ich werde mal Ecowitt einen Feldversuch dazu vorschlagen. Allerdings bräuchte(n) ich(wir) dazu eine speziell für dieses Experiment angepasste Konsolen-Firmware mit ca. 10 Messpunkten im Tier 1.
Mal sehen, was man dort dazu sagt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
mitschke
Offline
Beiträge: 162
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 18 mal

Re: neue Firmware 3.2.5.4 für GW2000

#263

Beitrag von mitschke »

Sind die unterschiede Tier 1-5 irgendwo dokumentiert? Ich hab letztens den Kopf mit dem abgeschrägten Sensor nachgerüstet und FW 143, der Rest ist aus 2023.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3983
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 572 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Firmware 3.2.5.4 für GW2000

#264

Beitrag von Gyvate »

1. DoKu
a) in unserem WiKi hier: https://www.wetterstationsforum.info/wi ... 0lp_modbus
b) in meinem englischsprachigen WiKi hier: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... 90_wittboy

2. aktuelle WS90 Firmware ist 1.5.6
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... _ws90_ws85
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten