Kaufberatung Display/ Sensoren
Kaufberatung Display/ Sensoren
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Display sowie nach Sensoren.
Bisher habe ich minderwertige Sensoren welche mittels ESP und Raspberry auf Home Assistant angezeigt werden.
Im letzten Jahr kam ein GW 1100 und ein WH32 dazu.
Im Wohnzimmer werkelt noch ein Shelly H&T zur Steuerung der Heizung für das ganze Haus.
Hier gab es das Problem daß dieser im Akkubetrieb nur in 0,5⁰ Schritten sendet. Bei Netzbetrieb funktioniert 0,1⁰
Nun suche ich ein Display welches mir die wichtigsten Werte anzeigt.
Für Speicherung und eher seltenere Sensoren (vllt später)reicht mir Home Assistant.
Schön wäre es wenn ich das Shelly auch damit ersetzen könnte. Ist eine WS 2910 eine gute Wahl oder ratet ihr mir zu Einzelsensoren und einem anderen Display.
Z.B. WN 1920 ?
Wichtig wäre mir nur noch Regen und Wind.
Darüber hinaus habe ich noch eine Frage:
Gibt es eine Bauanleitung für einen Sonnenschutz.
Bisher habe ich den Temperatursensor mit einem weißen Eimer geschützt allerdings mit mäßigem Erfolg.
Vielleicht kann mir hier im Forum jemand weiter helfen.
Vielen Dank
ich bin auf der Suche nach einem Display sowie nach Sensoren.
Bisher habe ich minderwertige Sensoren welche mittels ESP und Raspberry auf Home Assistant angezeigt werden.
Im letzten Jahr kam ein GW 1100 und ein WH32 dazu.
Im Wohnzimmer werkelt noch ein Shelly H&T zur Steuerung der Heizung für das ganze Haus.
Hier gab es das Problem daß dieser im Akkubetrieb nur in 0,5⁰ Schritten sendet. Bei Netzbetrieb funktioniert 0,1⁰
Nun suche ich ein Display welches mir die wichtigsten Werte anzeigt.
Für Speicherung und eher seltenere Sensoren (vllt später)reicht mir Home Assistant.
Schön wäre es wenn ich das Shelly auch damit ersetzen könnte. Ist eine WS 2910 eine gute Wahl oder ratet ihr mir zu Einzelsensoren und einem anderen Display.
Z.B. WN 1920 ?
Wichtig wäre mir nur noch Regen und Wind.
Darüber hinaus habe ich noch eine Frage:
Gibt es eine Bauanleitung für einen Sonnenschutz.
Bisher habe ich den Temperatursensor mit einem weißen Eimer geschützt allerdings mit mäßigem Erfolg.
Vielleicht kann mir hier im Forum jemand weiter helfen.
Vielen Dank
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Display/ Sensoren
Also eine Ecowitt-Konsole, die Dir auch Deinen Shelly anzeigt, gibt es nicht.
Da ist schon so etwas wie HomeAssistant die passende Lösung.
Wenn Du jetzt für Deine Ecowitt-Sensoren eine Ecowitt-Anzeige-Konsole (der GW110 hat ja nur App oder Dashboard oder HA-Anzeige) suchst, dann helfen Dir vielleicht folgende Tabellen in unserem WiKi:
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... ro_konsole
1 und 2: welche Sensoren können von welcher Konsole empfangen/an welcher Konsole registriert werden
3: welche Sensoren können auf dem Bildschirm welcher Konsole angezeigt werden.
Die Anzeige der WS2910 Konsole, die auch mit einem Kombiaussensensor (7-in-1) geliefert wird, ist wohl recht beliebt, die Konsole aber jenseits der Basiswerte des 7-in-1 Aussensensors nicht erweiterbar. Dein WN32 kann auf ihr nicht angezeigt werden (siehe Tabelle).
Für eine professionellere Wetterdatengewinnung sind getrennte Wind, Regen, Aussentemperatur/Feuchte-Sensoren das Optimale. Regen wird optimal 1-1.5 m über Grund gemessen, Aussen-Temperatur 2m, Wind 10-15 m (also hoch, eben was geht).
Einen WN32 hast Du schon, fehlen noch ein WH40 (Regen) und entweder ein WS68 (WInd klassisch, Solar) oder ein WS80 (Wind (Ultraschall, Solar).
Als Anzeige kannst Du Dir ja mal die WS3900 Konsole anschauen, ggf. auch mit eingebautem CO2-Sensor (WS3910)
Die WN1920 ist nur eine Schmalspuranzeigekonsole, die z.B. keine Solarwerte anzeigen kann und zwischen Regen und Luftdruck muss man umschalten.
Ein Sonnenstrahlenschutz für Temperatur/Feuchtesensoren im Eigenbau ist so eine Sache. Solange der nur indirekte Sonnenstrahlung (und Regen und Schmutz)ausgesetzt ist, geht vieles relativ einfach im Eigenbau oder günstig (10-20 EUR) z.B. bei TFA (Sonnenschutz).
Bei direkter Sonnenexposition ist das eher etwas für die Professionellen, da das ganze Thema viel komplexer ist als sich das viele so vorstellen.
Für gute und tatsächlich auch professionelle Sonnenschutzschilde sieh mal in meinem englischsprachigen WiKi nach. Übersetzung ggf. mit www.deepl.com
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... on_screens
Da ist schon so etwas wie HomeAssistant die passende Lösung.
Wenn Du jetzt für Deine Ecowitt-Sensoren eine Ecowitt-Anzeige-Konsole (der GW110 hat ja nur App oder Dashboard oder HA-Anzeige) suchst, dann helfen Dir vielleicht folgende Tabellen in unserem WiKi:
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... ro_konsole
1 und 2: welche Sensoren können von welcher Konsole empfangen/an welcher Konsole registriert werden
3: welche Sensoren können auf dem Bildschirm welcher Konsole angezeigt werden.
Die Anzeige der WS2910 Konsole, die auch mit einem Kombiaussensensor (7-in-1) geliefert wird, ist wohl recht beliebt, die Konsole aber jenseits der Basiswerte des 7-in-1 Aussensensors nicht erweiterbar. Dein WN32 kann auf ihr nicht angezeigt werden (siehe Tabelle).
Für eine professionellere Wetterdatengewinnung sind getrennte Wind, Regen, Aussentemperatur/Feuchte-Sensoren das Optimale. Regen wird optimal 1-1.5 m über Grund gemessen, Aussen-Temperatur 2m, Wind 10-15 m (also hoch, eben was geht).
Einen WN32 hast Du schon, fehlen noch ein WH40 (Regen) und entweder ein WS68 (WInd klassisch, Solar) oder ein WS80 (Wind (Ultraschall, Solar).
Als Anzeige kannst Du Dir ja mal die WS3900 Konsole anschauen, ggf. auch mit eingebautem CO2-Sensor (WS3910)
Die WN1920 ist nur eine Schmalspuranzeigekonsole, die z.B. keine Solarwerte anzeigen kann und zwischen Regen und Luftdruck muss man umschalten.
Ein Sonnenstrahlenschutz für Temperatur/Feuchtesensoren im Eigenbau ist so eine Sache. Solange der nur indirekte Sonnenstrahlung (und Regen und Schmutz)ausgesetzt ist, geht vieles relativ einfach im Eigenbau oder günstig (10-20 EUR) z.B. bei TFA (Sonnenschutz).
Bei direkter Sonnenexposition ist das eher etwas für die Professionellen, da das ganze Thema viel komplexer ist als sich das viele so vorstellen.
Für gute und tatsächlich auch professionelle Sonnenschutzschilde sieh mal in meinem englischsprachigen WiKi nach. Übersetzung ggf. mit www.deepl.com
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... on_screens
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Kaufberatung Display/ Sensoren
Danke für die schnelle Antwort.
Somit werden es einzelne Sensoren werden.
Die ws3910 habe ich gerade bestellt!
10 bis 15 Meter für den Windsensor ist allerdings sportlich. Ich werde das zunächst mit einem Fahnenmast 5-6m an einer erhöhten Stelle am Grundstück probieren.
Bei den Sensoren bin ich mir noch unschlüssig ob WS 68 oder WS 80
WH 40 scheint klar.
Das Shelly sollte nicht auf dem Display angezeigt werden sondern nur ersetzt. Also wenn ich in Home Assistant auch auf die Werte vom Display zugreifen kann?
Mit dem Sonnenschutz werde ich mich noch ausgiebig beschäftigen und wahrscheinlich eine größere Holzkiste mit Belüftung bauen. Ein kleines Solarpanel und ein PC Lüfter liegen auch noch irgendwo in der Garage.
Somit werden es einzelne Sensoren werden.
Die ws3910 habe ich gerade bestellt!
10 bis 15 Meter für den Windsensor ist allerdings sportlich. Ich werde das zunächst mit einem Fahnenmast 5-6m an einer erhöhten Stelle am Grundstück probieren.
Bei den Sensoren bin ich mir noch unschlüssig ob WS 68 oder WS 80
WH 40 scheint klar.
Das Shelly sollte nicht auf dem Display angezeigt werden sondern nur ersetzt. Also wenn ich in Home Assistant auch auf die Werte vom Display zugreifen kann?
Mit dem Sonnenschutz werde ich mich noch ausgiebig beschäftigen und wahrscheinlich eine größere Holzkiste mit Belüftung bauen. Ein kleines Solarpanel und ein PC Lüfter liegen auch noch irgendwo in der Garage.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Display/ Sensoren
Du misst, was Du kannst - und was und wo Du willst. Es ist Dein Mikroklima, dort wo Du misst.Duvelo hat geschrieben: ↑18 Jan 2025, 14:25 Danke für die schnelle Antwort.
Somit werden es einzelne Sensoren werden.
Die ws3910 habe ich gerade bestellt!
10 bis 15 Meter für den Windsensor ist allerdings sportlich. Ich werde das zunächst mit einem Fahnenmast 5-6m an einer erhöhten Stelle am Grundstück probieren.
Du bist ja keine amtliche Wetterstation und brauchst die auch nicht zu kopieren (auch wenn manche das manchmal vergessen). Amtliche Stationen haben eine ganz andere Aufgabenstellung.
Es gibt eine Ecowitt-Integration in HA, die kannst Du bereits jetzt mit Deinem GW1100 ausprobieren. Pro Konsole ein Gerät (Device).Also wenn ich in Home Assistant auch auf die Werte vom Display zugreifen kann?
Ob das allein hilft ....Mit dem Sonnenschutz werde ich mich noch ausgiebig beschäftigen und wahrscheinlich eine größere Holzkiste mit Belüftung bauen.
Ein kleines Solarpanel und ein PC Lüfter liegen auch noch irgendwo in der Garage.
Du kannst Dir natürlich auch eine richtige Wetterhütte bauen - ist etwas größer als die Profi-Schilde ....
Versuch macht kluch ...

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Kaufberatung Display/ Sensoren
Es gibt eine Ecowitt-Integration in HA, die kannst Du bereits jetzt mit Deinem GW1100 ausprobieren. Pro Konsole ein Gerät (Device).
Leider muss ich gestehen daß ich total keine Ahnung von der Einbindung in Home Assistant habe und auf meine Söhne angewiesen bin.
Das GW 1100 wird auch derzeit nur in Verbindung mit HA genutzt.
Meine Frage g
Re: Kaufberatung Display/ Sensoren
Ups und schon wars gesendet
Meine Frage ist ob ich auch auf die Daten vom Display selbst über HA zugreifen kann?
Mit der Raumtemperatur kann ich die Heizung für das ganze Haus steuern und das Shelly wird überflüssig.
Meine Frage ist ob ich auch auf die Daten vom Display selbst über HA zugreifen kann?
Mit der Raumtemperatur kann ich die Heizung für das ganze Haus steuern und das Shelly wird überflüssig.
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Display/ Sensoren
Hi!
Oliver
Ja, kein Problem.Meine Frage ist ob ich auch auf die Daten vom Display selbst über HA zugreifen kann?
Oliver
- Dateianhänge
-
- homeassistantfoshkplugin.png (248.3 KiB) 514 mal betrachtet