Guten Morgen,
da ich nun seit etwas über 2 Jahren eine Infactory Wetterstation, Modell FWS-1000 im Einsatz habe, möchte ich mal meine Erfahrungen teilen. Die Station ist (Stand 12/2024) im Shop von Pearl für ca. 150 EUR zu erwerben.
Aufbau und Installation ging überraschend einfach, besonders komfortabel fand ich das mitgelieferte Metallrohr inkl. Halterung zum Befestigen. Für exakte Windrichtungsangaben ist eine Ausrichtung gemäß der Angaben im Benutzerhandbuch nötig, eine manuelle Kalibrierung ist für die Windrichtung wohl nicht vorgesehen. Der Regenmesser kann wahlweise mit beim Windmesser befestigt werden, oder separat. Der Temperatur/Luftfeuchte-Fühler wird ebenso separat angebracht, ich nutze ihn in einem Schutzgehäuse von TFA.
Die Station tut an sich erstmal was sie soll, sendet zuverlässig Daten an die Konsole. Dies geschieht alle 16 Sekunden. Der Support konnte mir leider nicht mitteilen, wie genau die Messung der Windböen vonstatten geht, die Messwerte machen allerdings nicht den Eindruck einer guten Messung. Temperatur, Feuchtigkeit und Regen wird plausibel dargestellt.
Die Konsole verfügt über einen USB-Anschluss (Kabel im Lieferumfang enthalten), mit welchem die Daten ausgelesen werden können. Dazu muss auf dem Computer die WeatherHome-Software installiert werden, die CD dazu ist ebenfalls im Lieferumfang inbegriffen. Eingestellt werden können verschiedene Aufzeichnungsintervalle. Die Station verfügt über einen internen Speicher von ca. 3.600 Datensätzen, WLAN-Schnittstelle ist nicht vorhanden. Die Auswertungsmöglichkeiten der genannten Software sind sehr begrenzt, wer genauere Auswertungen möchte, dem sei der CSV-Export zu empfehlen. Die Daten müssen aber in die Wswin-Vorlage manuell übertragen werden (Alternativ funktioniert das sicherlich auch mit einem SVerweis in Excel). Die Datenspeicherung hat scheinbar aber einige Probleme: Manchmal werden Datensätze doppelt gespeichert. manchmal einige Stunden gar nicht. Der Grund dafür ist mir nicht bekannt.
Die Laufzeit der Batterien von der Außeneinheit ist sehr gut, da durch Solarmodul die Batterien weniger beansprucht werden. In der Konsole musste ich die Batterien ca. alle 5 Monate tauschen. Der Luftdruck ist dabei ein Sorgenkind, bei abnehmendem Batteriestand sinkt er unplausibel.
Zusammengefasst:
Vorteile:
- Einfache Installation, deutschsprachiges Benutzerhandbuch
- Zuverlässige Kommunikation Außeneinheit-Konsole
- Übersichtliches Display
- "Old-School" Datenübertragung via USB
- gute Messung von Temperatur, Luftfeuchte, Regen
- Batterielaufzeit in Ordnung, keine ständige Stromversorgung nötig
Nachteile:
- Aussetzer bei der Datenspeicherung
- Nicht mit Wswin oder anderer Drittsoftware kompatibel, höchstens über die CSV-Dateien
- Viel zu geringes Messintervall für Windböen-Messung
- Luftdruckmessung je nach Batteriestand nicht zufriedenstellend
- Nicht erweiterbar
Fazit:
Ich habe mir die Station gekauft, weil es am Standort weder Strom noch Internet gab. Deswegen war die Auswahl mit Datenspeicherung und -übertragung via USB sehr begrenzt. Bei geringen Anforderungen ist die Station gut, besonders durch die präzise Messung von Temp./LF./RR, ansonsten aber eher nicht zu empfehlen in meinen Augen. Da in wenigen Wochen am Standort Strom und Internet vorhanden ist, werde ich die Station ersetzen. Für den Preis habe ich mir hinsichtlich der Ausfälle bei der Datenspeicherung mehr erhofft.
Im Wiki habe ich vor einiger Zeit bereits einen kurzen Artikel zur Station gemacht: https://www.wetterstationsforum.info/wi ... y_fwx-1000
Das Benutzerhandbuch habe ich dort auch nochmal hochgeladen.
Erfahrungsbericht Infactory FWS-1000
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 26 Dez 2020, 10:02
- Wohnort: 01705 Freital (Sachsen)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
- Kontaktdaten:
Erfahrungsbericht Infactory FWS-1000
Standort: 01705 Freital
Ecowitt WS2560 mit WS69, WS57 und WS32
Daten: https://stationsweb.awekas.at/index-tab?id=41184
https://www.facebook.com/wetter.freital
Ecowitt WS2560 mit WS69, WS57 und WS32
Daten: https://stationsweb.awekas.at/index-tab?id=41184
https://www.facebook.com/wetter.freital