Kaufberatung Wetterstation
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 04 Aug 2024, 17:20
Kaufberatung Wetterstation
Hallo an alle zusammen,
ich bin durch die Internet- Recherche auf diese Forum aufmerksam geworden und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Was genau ist meine Situation, woher komme ich:
Auf dem Gebiet der Wetterdatenerfassung habe ich nicht viel Erfahrung. Lediglich waren bei mir kleine Anzeigen für Aussentemperatur, mal mit Funk, mal mit Kabelfühler im Einsatz.
Aus dieser Erfahrung weiß ich, das Funk bei mir im Gebäude keine Alternative ist.
Es ist ein gemauertes Gebäude mit sehr viel Stahlbeton und der schirmt mir die Funk/ Wlan- Signale ab.
Aktuell befinde ich mich an einer Kernsanierung eines Einfamilienhauses, welches komplett umgebaut und mitsamt der kompletten Infrastruktur, sprich Leitungen erneuert wird.
Was ist der Wunsch:
Durch Recherche im Internet stösst man immer auf sehr viel Information. Jedoch muss man sich mit dem Thema ausseinander setzen und die richtige Basis für sich erarbeiten. Da das Thema an und für sich sehr umfangreich ist, hoffe ich auf eure Unterstützung.
Vom Aufbau her, dachte ich an ein kabelgebundenes System. Dieses erscheint mir, das für meine Situation bessere zu sein.
Desweiteren dachte ich an ein Display als Anzeige auf zwei Stockwerken. Zur Erfassung der Daten würde mir die Aussentemperatur und die Windgeschwindigkeit reichen. Ein Regensensor oder etwa ganze Sensoreinheiten müsste ich am Gartenhaus installieren, da mein Dachüberstand sehr weit hinausreicht und somit keine Erfassung möglich wäre.
Welche Wetterstation kommt hier in Frage? Wohin könnte man sich im Fall einer ausführlichen Beratung wenden?
Die meisten Stationen mit zwei Displays sind nur mit Funk ausgestattet.
Besten Dank im Vorfeld für eure Unterstützung.
ich bin durch die Internet- Recherche auf diese Forum aufmerksam geworden und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Was genau ist meine Situation, woher komme ich:
Auf dem Gebiet der Wetterdatenerfassung habe ich nicht viel Erfahrung. Lediglich waren bei mir kleine Anzeigen für Aussentemperatur, mal mit Funk, mal mit Kabelfühler im Einsatz.
Aus dieser Erfahrung weiß ich, das Funk bei mir im Gebäude keine Alternative ist.
Es ist ein gemauertes Gebäude mit sehr viel Stahlbeton und der schirmt mir die Funk/ Wlan- Signale ab.
Aktuell befinde ich mich an einer Kernsanierung eines Einfamilienhauses, welches komplett umgebaut und mitsamt der kompletten Infrastruktur, sprich Leitungen erneuert wird.
Was ist der Wunsch:
Durch Recherche im Internet stösst man immer auf sehr viel Information. Jedoch muss man sich mit dem Thema ausseinander setzen und die richtige Basis für sich erarbeiten. Da das Thema an und für sich sehr umfangreich ist, hoffe ich auf eure Unterstützung.
Vom Aufbau her, dachte ich an ein kabelgebundenes System. Dieses erscheint mir, das für meine Situation bessere zu sein.
Desweiteren dachte ich an ein Display als Anzeige auf zwei Stockwerken. Zur Erfassung der Daten würde mir die Aussentemperatur und die Windgeschwindigkeit reichen. Ein Regensensor oder etwa ganze Sensoreinheiten müsste ich am Gartenhaus installieren, da mein Dachüberstand sehr weit hinausreicht und somit keine Erfassung möglich wäre.
Welche Wetterstation kommt hier in Frage? Wohin könnte man sich im Fall einer ausführlichen Beratung wenden?
Die meisten Stationen mit zwei Displays sind nur mit Funk ausgestattet.
Besten Dank im Vorfeld für eure Unterstützung.
- Gyvate
- Beiträge: 3742
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Wetterstation
Grundsätzlich empfehle ich eine Ecowitt-Wetterstation - dabei gibt es Einiges an Varianten.
Schau Dir dazu mal unser WiKi unter https://www.wetterstationsforum.info/wi ... -stationen an - es gibt da Listen und Bilder - und Einzelbeschreibungen.
Das ist meiner Erfahrung nach das Beste, was Du im Consumer-Marktsegment in der Preisklasse 100-400 EUR findest - vor allem, wenn es auch um mögliche Erweiterungen geht ...
Was die Funksituation angeht, haben wir ja hier erst mal zwei Dinge - die lokale Netzwerkanbindung via 2,4 GHz WLAN (oder auch Ethernet LAN-Kabel) und die Übertragung der Sensordaten an die Konsole via RF 868 MHz.
Der WLAN oder LAN-Anschluß lässt sich ja i.d.R. über entsprechendes Kabel oder einen WLAN-Zugangspunkt regeln, wenn es bis zum Router zwischen Konsole und WLAN-Zugangspunkt nicht ausreicht. Das ist kein Wetterstationenproblem sondern eine Sache der eigenen lokalen Netzwerkinfrastruktur. Da lässt sich vieles regeln.
Kritisch könnte aber muss nicht die Empfangslage der Aussensensoren sein.
Das kann man nicht vorhersagen sondern muss man ausprobieren.
Aber, die 868 MHz Signale reichen ganz schön weit, auch durch mehrere Wände. Man muss es halt ausprobieren.
Meine Konsole empfängt meinen Kombiaussensensor in der Tiefgarage durch die Decken und Böden von vier Etagen hindurch. Also es besteht durchaus Hoffnung.
Ich schlage vor, Du schaust Dich im WiKi (s.o. Link) um und findest erst mal heraus, was Dir da so gefällt und was zu Dir passen könnte. Wir können das dann bezüglich Vor- und Nachteilen kommentieren. Bei der Frage WLAN oder LAN, sofern sie sich wirklich unumgänglich stellt, gibt es ein Gateway (eine bildschirmlose Konsole), die sowohl über WLAN als auch LAN-Anschluß verfügt. Also auf der lokalen Netzwerkseite solltest Du erst mal sicher sein.
Wenn Du weisst, was Dir gefällt und was Du Dir vorstellen könntest, kannst Du Dich ja melden und wir geben Dir dann Tips, wo Du sie am einfachsten als Internetbestellung so bestellen kannst, dass Du sie auch innerhalb von 14-Tagen wieder ohne große Umstände wieder zurückgeben kannst, wenn's mit dem Empfang nach Ausschöpfung aller Möglichkeiten doch nicht klappen sollte. Das wird dann nicht die preisgünstigste Variante sein, aber alles hat eben auch seinen Preis.
Schau Dir dazu mal unser WiKi unter https://www.wetterstationsforum.info/wi ... -stationen an - es gibt da Listen und Bilder - und Einzelbeschreibungen.
Das ist meiner Erfahrung nach das Beste, was Du im Consumer-Marktsegment in der Preisklasse 100-400 EUR findest - vor allem, wenn es auch um mögliche Erweiterungen geht ...
Was die Funksituation angeht, haben wir ja hier erst mal zwei Dinge - die lokale Netzwerkanbindung via 2,4 GHz WLAN (oder auch Ethernet LAN-Kabel) und die Übertragung der Sensordaten an die Konsole via RF 868 MHz.
Der WLAN oder LAN-Anschluß lässt sich ja i.d.R. über entsprechendes Kabel oder einen WLAN-Zugangspunkt regeln, wenn es bis zum Router zwischen Konsole und WLAN-Zugangspunkt nicht ausreicht. Das ist kein Wetterstationenproblem sondern eine Sache der eigenen lokalen Netzwerkinfrastruktur. Da lässt sich vieles regeln.
Kritisch könnte aber muss nicht die Empfangslage der Aussensensoren sein.
Das kann man nicht vorhersagen sondern muss man ausprobieren.
Aber, die 868 MHz Signale reichen ganz schön weit, auch durch mehrere Wände. Man muss es halt ausprobieren.
Meine Konsole empfängt meinen Kombiaussensensor in der Tiefgarage durch die Decken und Böden von vier Etagen hindurch. Also es besteht durchaus Hoffnung.
Ich schlage vor, Du schaust Dich im WiKi (s.o. Link) um und findest erst mal heraus, was Dir da so gefällt und was zu Dir passen könnte. Wir können das dann bezüglich Vor- und Nachteilen kommentieren. Bei der Frage WLAN oder LAN, sofern sie sich wirklich unumgänglich stellt, gibt es ein Gateway (eine bildschirmlose Konsole), die sowohl über WLAN als auch LAN-Anschluß verfügt. Also auf der lokalen Netzwerkseite solltest Du erst mal sicher sein.
Wenn Du weisst, was Dir gefällt und was Du Dir vorstellen könntest, kannst Du Dich ja melden und wir geben Dir dann Tips, wo Du sie am einfachsten als Internetbestellung so bestellen kannst, dass Du sie auch innerhalb von 14-Tagen wieder ohne große Umstände wieder zurückgeben kannst, wenn's mit dem Empfang nach Ausschöpfung aller Möglichkeiten doch nicht klappen sollte. Das wird dann nicht die preisgünstigste Variante sein, aber alles hat eben auch seinen Preis.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 04 Aug 2024, 17:20
Re: Kaufberatung Wetterstation
Hallo,
danke dir für die ausführliche Antwort.
Ich habe mir das Wiki durchgelesen und bin ein wenig überfordert was ich nun wirklich brauche.
Aufgrund dessen habe ich mir nochmals detailiert Gedanken gemacht und ein wenig eingelesen.
Das Thema Wetterstation kaufen, kann man fast studieren.
Tatsache ist, das mir eine "einfache Anzeige" mit Temperatur und Luftfeuchte innen/aussen am meisten gefällt.
Eine Speicherung der Daten benötige ich aktuell nicht.
Erweiterung der Sensoren zu einem späteren Zeitpunkt nicht ausgeschlossen.
Was bleibt ist der Wunsch nach einer zweiten Anzeige im Obergeschoß.
Nun zu meinen Fragen:
Gesehen und auch optisch gefallen tut mir die Ecowitt WH2910 mit einem zusätzlichen WH31 und WS69.
Ich weiß nicht ob es möglich ist, eine zweite Anzeige zu koppeln, im WLan anmelden oder doch ein günstigeres Modell zweimal kaufen mit einem zweiten Aussenfühler?
danke dir für die ausführliche Antwort.
Ich habe mir das Wiki durchgelesen und bin ein wenig überfordert was ich nun wirklich brauche.
Aufgrund dessen habe ich mir nochmals detailiert Gedanken gemacht und ein wenig eingelesen.
Das Thema Wetterstation kaufen, kann man fast studieren.

Tatsache ist, das mir eine "einfache Anzeige" mit Temperatur und Luftfeuchte innen/aussen am meisten gefällt.
Eine Speicherung der Daten benötige ich aktuell nicht.
Erweiterung der Sensoren zu einem späteren Zeitpunkt nicht ausgeschlossen.
Was bleibt ist der Wunsch nach einer zweiten Anzeige im Obergeschoß.
Nun zu meinen Fragen:
Gesehen und auch optisch gefallen tut mir die Ecowitt WH2910 mit einem zusätzlichen WH31 und WS69.
Ich weiß nicht ob es möglich ist, eine zweite Anzeige zu koppeln, im WLan anmelden oder doch ein günstigeres Modell zweimal kaufen mit einem zweiten Aussenfühler?
- Gyvate
- Beiträge: 3742
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Wetterstation
Der Nachteil der WS2910, die eigentlich ein hübsches Display hat, ist, dass sie nicht erweiterbar ist und dass die Zusatzsensoren nicht im Display sondern nur im Cloud-Dashboard angesehen werden können.
Da schlage ich eine WS3900 Konsole und folgende Aussensensoren vor,
also
WS3900 Konsole
WS68 Solar und Winsensor
WH40 Regensensor
und einen WN32 Aussentemperatur/-Feuchtesensor.
Alternativ anstelle WS68/WH40/WN32 einen WS80/WH40.
Natürlich kann es auch "nur" ein WS69 zur Konsole sein.
Einen oder bis zu acht WH31 Extra-Tempertur-/-Feuchtesensoren kann man dazu packen.
Und Feinstaubsensoren etc.
Die WS3910 Konsole hat zusätzlich einen eingebauten CO2-Sensor falls hier Interesse besteht.
Die WS3900 Konsole kann mehr Sensoren anzeigen als die WS2910.
Später kannst Du auch eine (oder mehr) Konsolen oder Gateways dazukaufen, die alle dieselben Sensoren (oder Untermengen davon) empfangen können.
Sensoren = Radiosender
Konsolen = Radioempfänger
viele Empfänger können denselben Sensor unabhängig voneinander empfangen.
Da schlage ich eine WS3900 Konsole und folgende Aussensensoren vor,
also
WS3900 Konsole
WS68 Solar und Winsensor
WH40 Regensensor
und einen WN32 Aussentemperatur/-Feuchtesensor.
Alternativ anstelle WS68/WH40/WN32 einen WS80/WH40.
Natürlich kann es auch "nur" ein WS69 zur Konsole sein.
Einen oder bis zu acht WH31 Extra-Tempertur-/-Feuchtesensoren kann man dazu packen.
Und Feinstaubsensoren etc.
Die WS3910 Konsole hat zusätzlich einen eingebauten CO2-Sensor falls hier Interesse besteht.
Die WS3900 Konsole kann mehr Sensoren anzeigen als die WS2910.
Später kannst Du auch eine (oder mehr) Konsolen oder Gateways dazukaufen, die alle dieselben Sensoren (oder Untermengen davon) empfangen können.
Sensoren = Radiosender
Konsolen = Radioempfänger
viele Empfänger können denselben Sensor unabhängig voneinander empfangen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 04 Aug 2024, 17:20
Re: Kaufberatung Wetterstation
Besten Dank für die Zusammenfassung.
Ich schau gerade die einzelnen Komponenten durch.
Prinzipiell genau das was ich gesucht habe.
Gibt es eine bevorzugte Seite zum bestellen im Internet?
Ich schau gerade die einzelnen Komponenten durch.
Prinzipiell genau das was ich gesucht habe.
Gibt es eine bevorzugte Seite zum bestellen im Internet?
- Gyvate
- Beiträge: 3742
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Wetterstation
Das kommt jetzt auf das Modell an.
I.d.R. ist https://shop.ecowitt.net am günstisten, bisweilen allerdings auch Froggit oder elv.
Die WS3900 gibt es bei Froggit als WH5000, die WS3910 führt Froggit nicht. www.froggit.de
Froggit hat andere Namen (siehe WiKi bzw. Kompatibilitätsmatrix im Englischen WiKi, meine Signatur). ist aber vom selben Hersteller. Halt auf 868 MHz achten (bei Froggit generell 868, bei Ecowitt wahlweise).
Ecowitt erhebt bei Bestellungen <= 150 EUR Warenwert einschließlich Versand die Einfuhrumsatzsteuer vorneweg.
(EU Regularium für Online Importe - IOSS)
Wird der Betrag überschritten, kann man durch Stückeln der Bestellung in mehrere den gleichen Effekt erreichen.
Ansonsten würde (sofern Ecowitt nicht selbst stückelt) ihr Preis = Bruttopreis sein und die EUSt würde beim Import vom Zoll erhoben.
I.d.R. ist https://shop.ecowitt.net am günstisten, bisweilen allerdings auch Froggit oder elv.
Die WS3900 gibt es bei Froggit als WH5000, die WS3910 führt Froggit nicht. www.froggit.de
Froggit hat andere Namen (siehe WiKi bzw. Kompatibilitätsmatrix im Englischen WiKi, meine Signatur). ist aber vom selben Hersteller. Halt auf 868 MHz achten (bei Froggit generell 868, bei Ecowitt wahlweise).
Ecowitt erhebt bei Bestellungen <= 150 EUR Warenwert einschließlich Versand die Einfuhrumsatzsteuer vorneweg.
(EU Regularium für Online Importe - IOSS)
Wird der Betrag überschritten, kann man durch Stückeln der Bestellung in mehrere den gleichen Effekt erreichen.
Ansonsten würde (sofern Ecowitt nicht selbst stückelt) ihr Preis = Bruttopreis sein und die EUSt würde beim Import vom Zoll erhoben.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Kaufberatung Wetterstation
Was den Funkempfang betrifft kann ich dich ein wenig beruhigen. Wir haben ein sehr altes Haus mit Steinmauern und teilweise Karnickeldraht als Putzträger. Für Wlan habe ich einen Repeater aufstellen müssen da die Wände mächtig bremsen. Der Funk von der Messstation WS69 zur Konsole WN1980A im 1. Stock und am anderen Ende des Hauses funktioniert. Ebenso die WS3900A die allerdings näher dran steht. 

-
- Beiträge: 4
- Registriert: 04 Aug 2024, 17:20
Re: Kaufberatung Wetterstation
Guten Abend,
ich hab anfangs der Woche die empfohlene Wetterstation WS3900 mit Zusatzsensoren bekommen.
Leider war der WS68 nicht dabei, dieser wird erst später geliefert.
Heute endlich Zeit gehabt, um mich damit zu beschäftigen, auszupacken und alles installieren.
Soweit passt alles gut zusammen, wirkt stabil und die App ist auch gut aufgebaut.
Ich denke damit kommt man im semiprofessionellen Bereich, mit Wetterdaten- Erfassung recht weit.
Wollt mich nochmals für die Hilfe und Beratung im Forum bedanken.
Wünsch euch noch ein schönes Restwochenende.
Gruß
ich hab anfangs der Woche die empfohlene Wetterstation WS3900 mit Zusatzsensoren bekommen.
Leider war der WS68 nicht dabei, dieser wird erst später geliefert.
Heute endlich Zeit gehabt, um mich damit zu beschäftigen, auszupacken und alles installieren.
Soweit passt alles gut zusammen, wirkt stabil und die App ist auch gut aufgebaut.
Ich denke damit kommt man im semiprofessionellen Bereich, mit Wetterdaten- Erfassung recht weit.
Wollt mich nochmals für die Hilfe und Beratung im Forum bedanken.
Wünsch euch noch ein schönes Restwochenende.
Gruß