Erst mal viel Spass beim Studium !
Hinsichtlich Qualität, Leistungsumfang, Service und Preis im Preissegment 100-400 EUR kann ich nur Ecowitt-Stationen (bzw. deren Klonmodelle) empfehlen. Siehe WiKi:
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... -stationen
Und eine einfache Antwort auf Deine Frage im Betreff: am Ergebnis
was Deine professionellen Ansprüche bzgl. Wettervorhersage anbetrifft, so können das fast nur lokale (nationale) Lösungen sein. The nature of the beast. Diese bringen dann aber meistens keinen sonderlichen Leistungsumfang und sind i.d.R. bezüglich Erweiterbarkeit eine Einbahnstrasse bzw. Sackgasse. Fürs ganz einfache "Geschäft" gibt es das wahrscheinlich auch. Man muss dazu eigentlich direkt oder indirekt Satellitendienste einsetzen, einen Serviceprovider benutzen, dessen Daten die Konsole empfängt und verarbeitet etc.. Eine einzelne Wetterstation kann das einfach nicht, da sie kein Auge im All hat und maximal Wettervorhersagen basierend auf Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck liefern kann, die im Durchschnitt nicht besser als 50% sein können, da ihr Inversionen, Jetstreams etc. völlig entgehen. Und für international operierende Hersteller ist das im Internetzeitalter kein Geschäft - zu aufwändig, zu teuer, zu wenig Interessenten (geht ja mit einer App oder im Browser etc.)
Ich persönlich würde mir in einem solchen Fall die Konsole einer Wetterstation von der Wettervorhersage trennen und z.B.
die kostenlose Webseite von
www.msn.com auf ein Tablett packen (im Browser) - die ist lokal hochaktuell und auch noch hübsch (zugegebenermassen Geschmacksache).
Das nachstehende Beispiel stammt von einem Edge-Browser, sieht in Firefox, Safari, Silk ... ggf. farblich etwas anders gestaltet aus. Ist auch in Deutsch anzeigbar, auf den Wohnort konfigurierbar und in meiner Erfahrung SEHR zuverlässig (kein Wunder, da auf aktuellen Satellitendaten basierend) - und wird ständig ohne Benutzereingriff aktualisiert.
Beispiel-URI:
https://www.msn.com/de-de/wetter/vorher ... n,Saarland

- MSN-forecast-edge.jpg (149.04 KiB) 1206 mal betrachtet
Es gibt natürlich auch andere Wetterdienste mit satellitengestützten Vorhersagen im Netz.
Also, mein Vorschlag wäre, eine vom Design und Leistungsumfang Dir gefallene Wetterstation von Ecowitt und die o.a. Tablet-Lösung - so mache ich es. Bei Ecowitt findest Du sowohl Kombisensor (x-in-1) Lösungen als auch Einzelsensorlösungen - und kannst Dir im Extremfall, wenn die angebotenen Pakete nicht passen, Dir alles einzeln zusammenstellen.
Was Cloud-Dienste wie ecowitt.net, wunderground.com, weathercloud.net, awekas.at etc. anbetrifft, dienen diese dazu, das jeweilige aktuelle (und historische) Mikroklima der PWS (privaten Wetter-Stationen) darzuzstellen, aber nicht, um daraus Vorhersagen abzuleiten. Vielleicht greift der eine oder andere Wetterservice zusätzlich auf solche Daten zurück, aber das ist meines Wissens weder die Regel noch der Sinn solcher Wetternetzwerke.
Das ist insofern interessant als die auf offiziellen Messdaten basierenden Werte nicht das lokale aktuelle Mikroklima repräsentieren, sondern genormte Werte darstellen, die für die Vorhersage genutzt werden. Das kann man auch sehr gut persönlich am Unterschied zwischen z.B. vorhergesagten Temperaturen und denn tatsächlich im Garten oder Balkon gemessenen sehen.
Wenn ich mir ein Hotel in den Bergen aussuche, sind die akutellen vor-Ort-Temperaturen, Winde, Regenverhältnisse etc. interessant und nicht ein normierter Wert einer wer weiss wie weit entfernten offiziellen Wetterstation. "Hinterm Berg" kann alles bereits ziemlich anders aussehen.
Diese "Mikroklimakarten" haben einen ganz eigenen Nutzen.
Bzgl Wetter-Clouddiensten hast Du vielleicht einfach die falschen Vorstellungen oder Erwartungen - diese Dienste sind (zumindest bei ecowitt.net) zusätzliche freie Leistungen, die für den Hersteller nicht kostenlos sind. Welche Datenmengen da anfallen geht locker in Pentabyte-Dimensionen (1.000 Terabyte = 1 Million Gigabytes ...) und die Betriebskosten sind auch nicht ohne.
Dazu bekommt man bei Ecowitt eine minutenaktuelle Datenpräsentation als Kacheln, Tabellen und Zeichnungen einschließlich Historie. Bei anderen Services (WU,WC etc.) ist das 5-Minuten aktuell und die Daten werden ggf. weiterverkauft und/oder -verwendet.
Dazu jetzt noch aktuelle Wettervorhersagen zurückliefern, als kostenlose Zusatzleistung, würde allein den finanziellen (nicht zu reden vom technischen) Rahmen komplett sprengen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page:
http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch:
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki