Konfiguration WS90, GW2000 und HP2560

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Antworten
xtrailrunner
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 17 Mai 2024, 13:49
Hat sich bedankt: 4 mal

Konfiguration WS90, GW2000 und HP2560

#1

Beitrag von xtrailrunner »

Servus,
nach den Hinweisen aus meiner ersten Anfrage habe ich die oben genannten 3 Komponenten gekauft. Zunächst habe ich das Gateway GW2000 in Betrieb genommen und per LAN ins Hausnetz eingebunden. Das WiFi habe ich abgeschaltet.
Jetzt habe ich aus dem Wiki verstanden, dass das GW2000 eine Konsole ohne Display und HP2560_C eine Console mit Display ist. Die Console mit Display habe ich gewählt, da ich eine permanente Anzeige unabhängig von einem PC oder Smartphone haben wollte. Jetzt ist mir nicht klar, wie die Verbindung der beiden Consolen funktioniert:
- Werden die Sensoren beim GW2000 registriert und die HP2560 funktioniert nur als Display ?
- Reicht es, wenn beide Komponenten im Hausnetz sind oder muss das WiFi der GW2000 aktiviert werden, die relativ weit von der HP2560 ist?
Ich bin für Hinweise dankbar, wie ich die Konfiguration der 3 Komponenten optimal einrichten sollte.
Grüße Jürgen
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2360
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Konfiguration WS90, GW2000 und HP2560

#2

Beitrag von olicat »

HI!

Die Konsolen sind vollkommen eigenstaendige Geraete, die den Funkverkehr der unterstuetzten umliegenden Sensoren empfangen, verarbeiten und ggf. anzeigen. Die Konsolen wissen nichts von einander - es gibt keinerlei Verbindung zwischen ihnen.
Die Registrierung (hier eher optionale Deaktivierung) der Sensoren erfolgt auf jeder Konsole separat und gilt eben auch nur fuer die entsprechende Konsole.
Es reicht aus, wenn die Konsolen "irgendwie" mit dem Hausnetz verbunden sind. Wobei ein Netzwerkzugriff zumindest bei der HP2560C optional und somit nicht erforderlich ist.

Oliver
xtrailrunner
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 17 Mai 2024, 13:49
Hat sich bedankt: 4 mal

Re: Konfiguration WS90, GW2000 und HP2560

#3

Beitrag von xtrailrunner »

Vielen Dank für die hilfreichen Hinweise?
Noch eine Frage nachgeschoben:
Gibt es eine Console mit Display und LAN-Anschluss von ecowitt oder eine Möglichkeit, die Sensordaten von der GW2000-Console auf eine Console mit Display zu übertragen?
Falls das nicht geht, würde ich einen RasperryPi mit Monitor dafür aufsetzen. Dann müsste ich mir halt eine eigene Auswertung (Grafana, node-red, etc.) erstellen.
Gruß Jürgen
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2360
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Konfiguration WS90, GW2000 und HP2560

#4

Beitrag von olicat »

Hi!

Eine Konsole mit Display und LAN-Anschluss gibt es von Ecowitt aktuell nicht.

Wenn Du bereits eine HP2560 hast, hast Du doch grundsaetzlich auch ein Display, dass die Daten visualisiert?
Eine Verbindung - s.o. zum GW2000 ist dafuer nicht erforderlich (und nicht moeglich).

Ansonsten kannst Du natuerlich beliebige Dienste mit Deinen Wetterdaten versorgen und deren Visualisierung nutzen.

Oder Du richtest Dir selbst eine fuer Dich passende Visualisierung ein - meine Vorschlaege sind da fertige Loesungen wie CMX oder PWSDashboard.
Du kannst die Daten des GW2000 natuerlich auf jedem beliebigen Tablet sehen oder per Webbrowser (sofern das Geraet an einen Wetterdienst wie z.B. Ecowitt sendet) auf jeden beliebigen Endgeraet.
Die Frage ist, was Du eigentlich willst bzw. erwartest.

Vielleicht hilft Dir dieses PDF zur Ideenfindung weiter ...

Oliver
xtrailrunner
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 17 Mai 2024, 13:49
Hat sich bedankt: 4 mal

Re: Konfiguration WS90, GW2000 und HP2560

#5

Beitrag von xtrailrunner »

Servus,
ich möchte an dieser Stelle den Faden wieder aufnehmen.
Inzwischen ist die Wetterstation HP2564 mit dem Gateway GW2000 im öffentlichen Internet. Auf dem Raspberry Pi habe ich PWSDashboard gestern installiert. Da ich auch Prognosen bekommen möchte, habe ich die Station bei PWSWeather (Aeris) angemeldet und den Service als Customized Server in der ecowitt-Konfiguration eingetragen.
Und da taucht schon das erste Problem auf:
Wenn ich mit PWSDashboard arbeiten will, muss ich die Daten meiner Wetterstation auf den Raspberry Pi übertragen und die Angaben zu meinem lokalen Web Server (Apache) als Customized Server eintragen.
- Wie kann ich in der ecowitt-Konfiguration zwei Customized Server konfigurieren?
- Geht das überhaupt, wenn mein Web Server nicht im Internet sichtbar ist, d.h. generiert PWSDashboard das Dashboard aus meinen lokalen Daten und den PHP-Templates oder müssen die Daten im Internet sichtbar sein?
Mein Plan war, das PWSDashboard anschließend per iFrame oder embedded in meine öffentliche Home Page einzubinden. Wenn das alles nicht geht, könnte ich natürlich auch PWSDashboard beim Provider meiner Home Page installieren.

Vielleicht gehe ich noch mal einen Schritt zurück und teile hier mit, was ich eigentlich erreichen will:
Ich möchte gern die Daten meiner lokalen Wetterstation (HP2564/GW2000) und zusätzlich Prognosedaten auf dem Raspberry Pi (mit Display) visualisieren. Wenn dass alles funktioniert, würde ich diese Visualisierung auch auf meiner öffentlichen Home Page (für Feriengäste) anzeigen wollen.
Ich schlage mich also noch immer mit Architekturfragen herum und bin für alternative Lösungsansätze offen.
Schon mal vielen Dank im vorau!
Jürgen
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2360
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Konfiguration WS90, GW2000 und HP2560

#6

Beitrag von olicat »

Hi!

Da Du ja zwei Konsolen hast, koenntest Du die Daten der einen (etwa GW2000) per custom server an PWSWeather und die der anderen Konsole (HP2560C) an PWSDashboard senden lassen. Damit haettest Du aus dem Stand zwei frei konfigurierbare Ziele.
Wobei es nicht unbedingt schlau ist (Kosten, Stromverbrauch, Wartung), fuer jedes Ziel eine eigene Konsole zu kaufen.
Meine Empfehlung waere da eher FOSHKplugin - gerade, wenn man zukuenftig vielleicht noch weitere Dinge probieren/machen will.
Da Du ohnehin schon einen Raspi im Einsatz hast, koenntest Du dort zusaetzlich auch FOSHKplugin installieren.
Bzgl. Installation von FOSHKplugin siehe hier - wobei ich die Installation der aktuellen Beta empfehlen wuerde.

PWSDashboard ist es egal, auf welchem Webserver es laeuft - ob lokal oder im Internet spielt dabei keine Rolle. Es generiert aus den von der Konsole kommenden Daten per PHP die entsprechenden Webseiten.
Ich wuerde es gleich im Internet installieren - wobei es fuer Test etc. durchaus sinnvoll ist, auch eine lokale Version zu haben. Da wuerdest Du jedoch einen weiteren custom server benoetigen. Eine Konsole hat immer nur EIN benutzdefiniertes Ziel (custom server).

Gruss, Oliver
xtrailrunner
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 17 Mai 2024, 13:49
Hat sich bedankt: 4 mal

Re: Konfiguration WS90, GW2000 und HP2560

#7

Beitrag von xtrailrunner »

Servus,
vielen Dank für die hilfreich Antwort.
Ich muss mich entschudligen, da ich bei all den Typenbezeichnungen durcheinander gekommen bin.
Ich habe aktuell nur die Console GW2000 und die Sensorkombination WS90.
Kann ich mit dem FOSHKplugin mehrere Custom Server (Ziele) adressieren?
Sorry für die Verwirrung.
Jürgen
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2360
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Konfiguration WS90, GW2000 und HP2560

#8

Beitrag von olicat »

Hi!

Wenn Du nur eine Konsole hast dann hast Du auch nur EIN benutzerdefiniertes Ziel (custom server).
Willst Du ueber diese eine Konsole zwei Ziele erreichen (etwa PWSWeather UND PWSDashboard) solltest Du tatsaechlich FOSHKplugin installieren.
Damit sind 100 benutzerdefinierte Ziele moeglich.
Die Konsole sendet dann direkt zu FOSHKplugin und von dort geht es parallel zu allen dort konfigurierten Zielen.
Siehe auch das Anschauungsbildchen unter dieser URL.

Oliver
Antworten